Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №1/2010

Aus aller Welt

Chinesin kauft 400 000 Euro teuren Hund

Er gehört zu den letzten reinrassigen Exemplaren seiner Art, kommt aus den abgelegenen Gebirgstälern des Himalayas und kostet so viel wie ein Einfamilienhaus: die Tibet-Dogge «Jangtse Nr. 2». Nun ist das edle Tier verkauft worden – für 400 000 Euro.

Hamburg – «Jangtse Nr. 2» weiß es zwar nicht, aber ab jetzt ist die Tibet-Dogge wahrscheinlich der teuerste Hund der Welt: Vier Millionen Yuan, umgerechnet 400 000 Euro, ließ sich eine chinesische Millionärin aus Xi’an nach eigenen Angaben den Edelkläffer mit dem schmucklosen Namen kosten, wie der britische «Telegraph» berichtete.
Die Frau, von der lediglich ihr Nachname Wang bekannt wurde, besitzt schon eine Tibet-Dogge. Auf der Suche nach einem Traumpartner für das Weibchen war Wang lange durch die abgelegenen Gebirgstäler zwischen Tibet und der chinesischen Provinz Qinghai gereist. Fündig wurde sie in der Region Yushu, die berühmt ist für ihre Tibet-Doggenzucht.
In Xi’an wurde der 18 Monate alte «Jangtse Nr. 2» wie ein Star empfangen: Ein Komitee örtlicher Hundeliebhaber wartete mit einem roten Banner am Flughafen, anschließend ging es mit einem aus 30 schwarzen Mercedes-Limousinen bestehenden Konvoi in die alte Kaiserstadt.
Unter Chinas Neureichen gilt es seit einigen Jahren als besonders schick, sich die Doggen aus dem Himalaya als Haustiere zu halten. Deshalb werden für seltene Exemplare wie «Jangtse Nr. 2», der zu den letzten rund hundert reinrassigen Exemplaren des tibetischen Wachhundes gehören soll, astronomische Summen gezahlt. Deutsche Züchter von Tibet-Rassen schütteln da nur den Kopf: «Diese Preise sind Wucher», sagte die niedersächsische Züchterin Katja Rauhut. Normale tibetische Welpen kosten in Deutschland 950 bis 1000 Euro.
Das sieht Millionärin Wang ganz anders: «Gold hat seinen Preis, diese Tibet-Dogge nicht.»

Didaktisierungsvorschlag

1. Einführende Aufgaben

1.1. Beantworten Sie die Fragen.

  1. Wer hat zu Hause einen Hund?
  2. Würden Sie gerne einen Hund als Haustier halten?
  3. Welche Rassen gefallen Ihnen?
  4. Möchten Sie unbedingt einen reinrassigen Hund haben? Warum? Warum nicht?
  5. Was meinen Sie: Gibt es Mode auf Hunderassen?
  6. Welche Hunderassen sind jetzt in Russland besonders populär?
  7. Welche Rassen würden Sie als edel bezeichnen?

1.2. Sehen Sie sich das Bild an.

img1

Ist es Ihrer Meinung nach ein Rassehund?
Wie heißt diese Rasse?
Wie gefällt Ihnen der Hund?

1.3. Der Artikel heißt «Chinesin kauft ... Euro teuren Hund». Was fehlt Ihrer Meinung nach:
a) 4
b) 400
c) 400 000?
Wovon könnte in diesem Artikel die Rede sein?

 

2. Wortschatz

fün|dig <Adj.> [zu Fund] (Bergbau, Geol.): ergiebig, reich an Bodenschätzen: ein -er Boden; *f. werden (1. bei Bohrungen o. Ä. auf Lagerstätten stoßen. 2. nach längerem Suchen, Forschen etw. entdecken, auf etw. stoßen: bei der Suche nach einer Wohnung f. werden).

Kon|voi, der; -s, -s [engl. convoy < frz. convoi = Geleit, zu: convoyer = begleiten]: 1. (bes. Milit.) Schiffe od. Kraftfahrzeuge, die in einem Verband mit sie zu ihrem Schutz begleitenden Fahrzeugen fahren. 2. Kolonne von zusammengehörenden hintereinanderfahrenden Fahrzeugen: im K. fahren.

eine Sache etwas kosten lassen (ugs.; für eine Sache eine größere Summe ausgeben): ich habe mich/mir das [Geschenk] etwas k. lassen.

ört|lich <Adj>: 1. auf eine bestimmte Stelle beschränkt, begrenzt: -e (Med.; auf eine bestimmte Stelle beschränkte) Betäubung. 2. nur einen bestimmten Ort betreffend; nur in einem bestimmten Ort: -e Besonderheiten; ö. begrenzte Kämpfe; das ist ö. (in den einzelnen Orten) verschieden.

Wel|pe, der; -n, -n [aus dem Niederd. < mniederd. welp, zu mhd. welf(e), ahd. welph, wohl eigtl. = winselnder (junger Hund), lautm.]: (bei Hunden, Wölfen, Füchsen) Junges.

Wu|cher, der; -s [mhd. wuocher, ahd. wuochar, auch = Frucht, Nachwuchs, (Zins)gewinn, verw. mit wachsen u. eigtl. = Vermehrung, Zunahme] (abwertend): Praktik, beim Verleihen von Geld, beim Verkauf von Waren o. Ä. einen unverhältnismäßig hohen Gewinn zu erzielen: W. treiben. (ростовщичество)

 

3. Arbeit am Wortschatz

3.1. Schreiben Sie den Wortschatz, der zum Sachbereich «Hundehalten» gehört, aus dem Text heraus.

3.2. Bestimmen Sie das Genus der folgenden Substantive. Gruppieren Sie die Substantive dem Genus nach.

Feminina

Maskulina

Neutra

1. _________
2. _________
3. _________
4. _________
5. _________
...

1. _________
2. _________
3. _________
4. _________
5. _________
...

1. _________
2. _________
3. _________
4. _________
5. _________
...


Art • Banner • Dogge • Exemplar • Flughafen • Hund • Kläffer • Komitee • Konvoi • Millionärin • Name • Partner • Preis • Provinz • Region • Summe • Tal • Weibchen • Welpe • Wucher • Zucht • Züchter

3.3. Ordnen Sie zu.

1. die Rasse
2. das Weibchen
3. der Welpe
4. die Dogge
5. der Kläffer
6. die Art

a) weibliches Tier
b) Junges bei Hunden, Wölfen, Füchsen
c) (Biol.) auf eine Züchtung zurückgehende Tiere, seltener auch Pflanzen einer Art, die sich durch bestimmte gemeinsame Merkmale von den übrigen derselben Art unterscheiden
d) (ugs. abwertend): (kleiner) Hund, der viel bellt
e) großer, kräftiger, meist einfarbig gelber oder gestromter kurz- und glatthaariger Haushund mit gedrungenem Körper und breitem Kopf, der besonders als Wachhund gehalten wird
f) (Biol.) Einheit im System der Tiere und Pflanzen, in der Individuen zusammengefasst sind, die in allen wesentlichen Merkmalen übereinstimmen und die untereinander fruchtbare Nachkommen hervorbringen können

3.4. Unterscheiden Sie: der Hund – der Kläffer. Bringen Sie Ihre eigenen Satzbeispiele, die den Unterschied zwischen den Synonymen deutlich machen würden.

3.5. Welche Synonyme für Hund sind Ihnen noch bekannt? Setzen Sie bitte die Synonymreihe fort: der Hund – der Kläffer ...

3.6. Erklären Sie die folgenden Komposita:
der Edelkläffer: __________________
das Gebirgstal: __________________
der Hundeliebhaber: __________________
die Neureichen: __________________
die Tibet-Dogge: __________________
die Tibet-Doggenzucht: __________________
die Tibet-Rasse: __________________
der Wachhund: __________________

3.7. Schreiben Sie die passenden Ausdrücke aus dem Text heraus:
a) nach längerem Suchen, Forschen etw. entdecken, auf etw. stoßen – ...
b) (ugs.): für eine Sache eine größere Summe ausgeben – ...
c) (abwertend): Praktik, beim Verleihen von Geld, beim Verkauf von Waren etc. einen unverhältnismäßig hohen Gewinn zu erzielen – ...

3.8. Mini-Dialoge. Reagieren Sie auf die Repliken. Gebrauchen Sie dabei die Ausdrücke aus Aufgabe 3.7.
a) – Stell dir vor, dieses Wörterbuch kostet ein Vermögen!
– ...
b) – Sie hat ihr Glück in den abgelegenen Gebirgstälern des Himalayas gefunden!
– ...
c) – Ich möchte eine Wohnung mieten! Die Preise sind aber unerschwinglich für mich!
– ...
d) – Auf der Suche nach einem Traumpartner hat sie viele Länder bereist!
– ...
e) – Hundenarren, die für einen Wauwau viel Geld ausgeben, verstehe ich nicht!
– ...

3.9. Erzählen Sie über einen Kauf und verwenden Sie dabei die o. a. Ausdrücke.

3.10. Mit welchen Adjektiven bzw. Partizipien lassen sich die folgenden Substantive verbinden:
a) der Hund: ...
b) das Exemplar: ...
c) die Gebirgstäler: ...
d) der Hundeliebhaber: ...
e) die Summe: ...
f) der Name: ...

abgelegen • astronomisch • begeistert • bekannt • berühmt • edel • einzig • gering • groß • intelligent • klein • klug • letzt • örtlich • populär • reich • reinrassig • schmucklos • schön • selten • teuer • tibetisch • treu

3.11. Fügen Sie bitte passende Verben hinzu:
a) den Hund ...
b) die Gebirgstäler ...
c) die Summe ...

ausgeben • begleiten • bereisen • besitzen • besuchen • bezahlen • empfangen • haben • halten • kaufen • suchen • verkaufen • züchten

Bringen Sie Satzbeispiele.

 

4. Arbeit am Text

4.1. Hatten Sie recht mit Ihren Annahmen (Aufgabe 1.3)?

4.2. Erklären Sie die folgenden Textstellen:
a) «Jangtse Nr. 2» weiß es zwar nicht, aber ab jetzt ist die Tibet-Dogge wahrscheinlich der teuerste Hund der Welt ...
b) Auf der Suche nach einem Traumpartner für das Weibchen war Wang lange durch die abgelegenen Gebirgstäler zwischen Tibet und der chinesischen Provinz Qinghai gereist.
c) In Xi’an wurde der 18 Monate alte «Jangtse Nr. 2» wie ein Star empfangen...

4.3. Wem gehören die folgenden Worte? Wie sind sie zu verstehen?
a) «Diese Preise sind Wucher».
b) «Gold hat seinen Preis, diese Tibet-Dogge nicht.»

4.4. Stimmt das?

 

R

F

1. «Jangtse Nr. 2» ist der teuerste Hund der Welt.

   

2. Eine chinesische Millionärin kaufte diesen Hund für 4 000 000 Euro.

   

3. «Jangtse Nr. 2» ist eine Tibet-Dogge.

   

4. Die Millionärin Wang hatte zuvor keine Haustiere.

   

5. Wang war sehr lange auf der Suche nach dem Hund.

   

6. «Jangtse Nr. 2» ist schon 18 Jahre alt.

   

7. Da der Hund aggressiv ist, musste ihn ein Konvoi nach Hause begleiten.

   

8. Die Doggen aus dem Himalaya zu halten gilt als besonders schick in chinesischen Familien.

   

9. «Jangtse Nr. 2» ist das letzte reinrassige Exemplar.

   

10. In Deutschland kosten tibetische Welpen ca. 1000 Euro.

   

 

4.5. Setzen Sie die Aussagen fort.

  1. Die Tibet-Dogge «Jangtse Nr. 2» ist wahrscheinlich ...
  2. Vier Millionen Yuan ließ sich eine chinesische Millionärin ...
  3. Die Frau besitzt schon ...
  4. Auf der Suche nach dem Hund war Wang ...
  5. Fündig wurde der Hund ...
  6. In Xi’an wurde «Jangtse Nr. 2» ...
  7. Unter Chinas Neureichen gilt es als besonders schick ...
  8. Deutsche Züchter von Tibet-Rassen ...
  9. Normale tibetische Welpen ...

4.6. Geben Sie den Inhalt des Artikels kurz wieder.

 

5. Weiterführende Aufgabe

5.1. Was kann man alles mit dem Geld anfangen? Setzen Sie die Sätze fort:
Wenn ich 400 000 Euro hätte, würde ich ...
An Wangs Stelle würde ich ...

 

Lösungen:
3.2:
Feminina: die Art, die Dogge, die Millionärin, die Provinz, die Region, die Summe, die Zucht; Maskulina: der Flughafen, der Hund, der Kläffer, der Konvoi, der Name, der Partner, der Preis, der Welpe, der Wucher, der Züchter; Neutra: das Banner, das Exemplar, das Komitee, das Tal, das Weibchen.
3.3: 1. c; 2. a; 3. b; 4. e; 5. d; 6. f.
3.5: der Vierbeiner, der Köter, der Wauwau.
3.7: a) fündig werden; b) sich (Akk./Dat.) eine Sache etw. kosten lassen; c) Wucher sein.

Didaktisiert von Natalia Konstantinowa

Der Text ist entnommen aus: http://www.spiegel.de