Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №3/2007

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Welches Wort wählen Sie?

die Binde – der Binder – die Bindung
der Band – das Band – die Bande
der Bund – das Bund – das Bündel – das Bündnis

Bin|de, die; -, -n [mhd. binde, ahd. binta, eigtl.ÿ= Bindendes, zu binden]: 1. a) (zu einer Rolle aufgewickelter) längerer Streifen aus Stoff zum Verbinden einer verletzten Körperstelle, eines verletzten Körperteils: er legte die elastische B. an; eine B. abnehmen; b) Tuch, das als Schutz vor die erkrankten Augen gebunden od. bei Armverletzungen, zu einer Schlinge geknotet, als Stützverband getragen wird: eine schwarze B. vor dem Auge haben, über den Augen tragen; den Arm in einer B. tragen. 2. kurz für Armbinde: die Ordner trugen eine weiße B. 3. (ugs.) kurz für Damenbinde. 4. (veraltet) Krawatte: *[sich <Dativ>] einen hinter die B. gießen, kippen (ugs.; ein alkoholisches Getränk zu sich nehmen).

Bin|der, der; -s, -: 1. (veraltend) Krawatte. 2. kurz für Mähbinder. 3. (Bauw.) a) Mauerstein, der mit der Schmalseite nach außen liegt; b) zum aufruhenden u. tragenden Teil einer Dachkonstruktion gehörender Balken. 4. (Fachspr.) Bindemittel [für Farben]. 5. a) jmd., der die Arbeit des Bindens (z.ÿB. von Büchern, Blumen) verrichtet; b) (südd., österr.) Böttcher (Berufsbez.).

Bin|dung, die; -, -en: 1. a) bindende Beziehung, Gebundensein, Verpflichtung: er hat alle persönlichen -en gelöst; sie will keine neue B. mehr eingehen; es bestehen vertragliche -en; er ist ein Mensch ohne religiöse B.; b) innere Verbundenheit: er hat eine enge B. zu seiner Familie. 2. (Sport) in der Mitte des Skis angebrachte Vorrichtung zum Befestigen des Skischuhs. 3. (Handw.) a) (Weberei) Verbindung von Kett- u. Schussfäden eines Gewebes: eine feste, haltbare B.; Gewebe in luftdurchlässiger B.; b) festes Verbundensein, feste Fügung (z.ÿB. von Balken). 4. a) (Chemie) Zusammenhalt von Atomen im Molekül; b) (Physik) Zusammenhalt der Kernbestandteile im Atomkern.

Band, das; -[e]s, Bänder u. -e [mhd. bant, ahd. band, zu binden]: I. <Pl. Bänder> 1. längerer, schmaler [Gewebe]streifen zum Schmuck, zur Verstärkung, zum Zusammenhalten u.ÿa.: ein B. im Haar tragen; 5 Meter B. kaufen; eine Matrosenmütze mit langen, blauen Bändern; das B. der Ehrenlegion (bedeutendster französischer Orden). 2. a) kurz für Messband; b) kurz für Farbband; c) kurz für Zielband; d) Tonband: das B. bespielen, löschen; etw. auf B. [auf]nehmen, sprechen; e) kurz für Förderband; f) kurz für Fließband: am B. stehen, arbeiten; ein neues Automodell auf B. legen (Industrie; anfangen, es serienmäßig zu produzieren); *am laufenden B. (ugs.; immer wieder, in einem fortÿ): das Kind nörgelt am laufenden B.; g) dehnbarer, sehnenähnlicher Bindegewebsstrang zur Verbindung beweglicher Teile des Knochensystems: ich habe mir ein B. angerissen, die Bänder gezerrt; h) (Technik) Sägeblatt einer Bandsäge; i) (Handw.) Beschlag aus Metall, eingefügter Metallstreifen [mit dem die Tür-, Fensterangel od. ein Scharnier verbunden ist]: die Tür ist aus den Bändern gerissen; j) (Technik) etw. (z.ÿB. Baumwollballen, Balken) befestigender u. zusammenhaltender Metallstreifen; k) (Bauw.) kürzerer Verbindungsbalken, Verstrebung; l) (Böttcherei) Fassreifen: die Bänder halten die Fassdauben zusammen; m) (Bergsteigen) Felsstreifen, über den eine Kletterroute führt; n) (Nachrichtent.) abgegrenzter schmaler Frequenzbereich. II. <Pl. -e> 1. <Sg. selten> (geh. veraltet) a) Fessel: in -e schlagen (fesseln, in Ketten legen); b) durch Zwang, Gewalt bewirkte Unfreiheit: alle drückenden -e lösen, abschütteln, zerreißen. 2. (geh.) Bindung, enge Beziehung: verwandtschaftliche -e; die -e des Bluts; *zarte -e knüpfen (oft scherzh.; eine Liebesbeziehung anfangen).

Band, der; -[e]s, Bände: einzelnes Buch [als Teil eines größeren Druckwerkes, einer Bibliothek]: ein schmaler B. Gedichte; eine Ausgabe in zehn Bänden; das Werk hat, umfasst mehrere Bände; Ü darüber könnte man Bände (sehr viel) erzählen, schreiben; *Bände sprechen (ugs.; sehr aufschlussreich sein, alles sagen): ihr Gesicht spricht Bände (Abk.: Bd., Pl.: Bde.).

Ban|de, die; -, -n [frz. bande = Truppe, Schar (von Soldaten) < provenz. banda, viell. < got. bandwa, bandwo Zeichen u. dann eigtl. = Personen, die dem gleichen Zeichen (=ÿBanner) folgen]: 1. organisierte Gruppe von Verbrechern: er gehörte einer B. an; der Kampf gegen kriminelle -n. 2. (abwertend od. scherzh.) Gruppe gleich gesinnter Menschen (häufig Gruppe Jugendlicher), die gemeinsam etw. unternehmen: die ausgelassene B. grölte; eine B. von Halbwüchsigen.

Bund, der; -[e]s, Bünde [mhd. bunt, eigtl.ÿ= Bindendes, Gebundenes, zu binden]: 1. a) Vereinigung [zu gemeinsamem Handeln]: der B. der Steuerzahler; ein B. zwischen drei Staaten; einen B. schließen; einem B. beitreten; Ü der Dritte im -e (der dritte Teilnehmer); *mit jmdm. im -e sein/stehen (mit jmdm. verbündet sein); b) föderativer Gesamtstaat (im Gegensatz zu den Ländern): der B. und die Länder; c) (ugs.) kurz für Bundeswehr. 2. Einfassung eines Rocks, einer Hose in der Taille durch einen festen Stoffstreifen od. ein Gurtband. 3. Querleiste auf dem Griffbrett von Zupfinstrumenten: einen Ton auf dem ersten B. greifen.

Bund, das; -[e]s, -e [mhd. bunt, eigtl.ÿ= Gebundenes]: etw., was [in bestimmter Menge od. Anzahl] zu einem Bündel zusammengebunden ist: ein B. Radieschen; fünf -[e] Stroh.

Bün|del, das; -s, - [mhd. bündel, eigtl.ÿ= kleines Bund]: 1. a) Packen lose zusammengefasster od. zusammengeschnürter [gleichartiger] Dinge: ein B. Zeitungen; Ü ein schreiendes B. (Wickelkind, Baby); R jeder hat sein B. zu tragen (jeder hat seine Sorgen); *sein B. packen/schnüren (1. sich zur Abreise fertig machen. 2. seinen Arbeitsplatz aufgeben; meint urspr. das Bündel mit den Habseligkeiten der Handwerksgesellen); b) etw. in bestimmter Menge zu einer Einheit Zusammengebundenes: ein B. trockenes Stroh/(geh.:) trockenen Strohs; der Preis eines -s Stroh. 2. (Geom.) Gesamtheit von Geraden od. Ebenen, die durch einen gemeinsamen Punkt verlaufen.

Bünd|nis, das; -ses, -se [mhd. büntnisse]: Zusammenschluss, Bund [bes. zwischen Staaten im Hinblick auf die Leistung von Beistand im Kriegsfall u.ÿa.]: ein militärisches B. zwischen den Großmächten; [mit jmdm.] ein B. eingehen; einem B. beitreten.

(1) Kürzlich ist … letzt.. … der neuen Goethe-Ausgabe erschienen.
(2) Die Sekretärin schnürte die Akten zu ... ... zusammen.
(3) Der Verletzte musste den Arm in ... ... tragen.
(4) Die Architekten sind in ... ... der Architekten Russlands organisiert.
(5) Die beiden Nachbarstaaten haben ... militärisch.. ... miteinander geschlossen.
(6) Die Inselbevölkerung wurde jahrelang von ... ... terrorisiert.
(7) Das junge Mädchen trug ... seiden.. ... im Haar.
(8) Der Bauer holte ... ... Stroh aus der Scheune.
(9) Was für ... ... haben Sie an Ihren Schiern?
(10) Zu einem dunklen Anzug passt ... grau.. ...


Lösungen:
Zu 1: (1) der letzte Band (2) einem Bündel (3) einer Binde (4) dem Bund (5) ein militärisches Bündnis
(6) einer Bande (7) ein seidenes Band (8) ein Bund/ein Bündel (9) eine Bindung (10) ein grauer Binder


Finden Sie zu jeder Redewendung links eine passende Erklärung rechts

1. am laufenden Band (ugs.)

2. Bände sprechen (ugs.)

3. jmdm. fällt die Binde von den Augen (geh.,
veraltend)

4. den Bund der Ehe eingehen (geh. oder scherzh.)

5. sein Bündel packen/schnüren (ugs.)

6. jeder hat sein Bündel zu tragen

7. der Dritte im Bunde

a) sehr aufschlussreich sein, alles sagen

b) heiraten

c) sich zur Abreise fertig machen/ seinen
Arbeitsplatz aufgeben

d) unablässig, immer wieder

e) jeder hat seine Sorgen

f) jmd. erkennt plötzlich, was ihm unklar war

g) derjenige, der gemeinsam mit zwei anderen etw.
Bestimmtes plant, durchführt, unternimmt o. ä.

Lösung: 1. d, 2. a, 3. f, 4. b, 5. c, 6. e, 7. g