Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №7/2007

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Setzen Sie das passende Wort ein!

Rückfall – Rückkehr – Rückschlag – Rückstand – Rücktritt – Rückzug – Rückweg

Rück|fall, der [nach frz. récidive, zu lat. recidivus, rezidiv]: 1. erneutes Auftreten einer scheinbar überstandenen Krankheit: ein schwerer R.; ein R. ist im Befinden des Patienten eingetreten; einen R. befürchten, bekommen, erleiden. 2. das Zurückfallen in einen früheren, schlechteren Zustand: ein R. in alte Fehler, in die Kriminalität; das bedeutet den R. in die Barbarei. 3. (Rechtsspr.) erneutes Begehen einer bereits begangenen u. abgebüßten Straftat: Diebstahl im R.

Rück|kehr, die; -: das Zurückkommen nach längerer Abwesenheit: eine glückliche, unerwartete R. in die Heimat; die R. der Kriegsgefangenen erwirken; bei, nach, vor ihrer R. aus dem Urlaub; jmdn. zur R. bewegen; Ü die R. zu alten Gewohnheiten; er denkt an eine R. ins politische Leben.

Rück|schlag, der: 1. plötzliche Verschlechterung, die nach einer Phase des Vorankommens [unerwartet] eintritt: in seinem Leben gab es immer wieder Rückschläge; nach verheißungsvollem Anfang trat ein schwerer R. ein; einen R. erleben, überwinden. 2. (Sport) das Zurückschlagen des Balles in die gegnerische Spielfeldhälfte, Return. 3. (Technik) Rückstoß.

Rück|stand, der: 1. etw., was von einem Stoff bei dessen Bearbeitung, Verarbeitung, Verwendung übrig bleibt; Rest: ein chemischer R.; der R. einer Verbrennung; die Babynahrung enthielt Rückstände von Schädlingsbekämpfungsmitteln. 2. <meist Pl.> Rechnungsbetrag, der bereits fällig, aber noch nicht bezahlt ist; noch ausstehende Geldsumme einer zu leistenden Zahlung: ein R. in der Miete; ein R. von zwei Monatsraten; Rückstände eintreiben, bezahlen. 3. das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung, einer bestimmten Norm: der R. in der Produktion muss aufgeholt werden; er ist mit der Arbeit, mit den Ratenzahlungen im R.; sie sind mit der Miete, den Ratenzahlungen in R. geraten. 4. (Sport) Abstand, mit dem jmd. hinter der Leistung seines Konkurrenten, seines Gegners zurückbleibt: der R. des Hauptfeldes auf die Spitzengruppe betrug 2 Minuten, wuchs auf 7 Minuten an; den R. verkleinern, aufholen; in R. kommen, geraten; er schob sich mit einer Zehntelsekunde R. auf den zweiten Platz.

Rück|tritt, der: 1. das Zurücktreten, Niederlegen eines Amtes (bes. von Mitgliedern einer Regierung): der R. des Kabinetts; seinen R. anbieten; jmdn. zum R. veranlassen, auffordern; jmds. R. fordern; der Minister nahm seinen R. (veraltend; trat zurück). 2. (Rechtsspr.) das Zurücktreten von einem Vertrag. 3. Rücktrittbremse: das Rad hat keinen R.; mit dem R. bremsen.

Rück|zug, der: (bes. von Truppen o.Ä.) das Sichzurückziehen [vor einem überlegenen Gegner, Feind]: ein geordneter, planmäßiger, überstürzter R.; den R. der Truppen befehlen; den R. antreten, decken, sichern; einer Armee den R. abschneiden; auf dem R. sein; jmdn. zum R. zwingen; Ü ein R. in die private Sphäre.

Rück|weg, der: vgl. Rückfahrt: den R. antreten; jmdm. den R. abschneiden, versperren; sich auf den R. machen; auf dem R. besuchen wir ihn.

(1) Sie erwartet täglich die ... ihres Mannes, der längere Zeit im Ausland war.
(2) Der ... des Ministers erfolgte aus gesundheitlichen Gründen.
(3) Die Firma ist bereits seit Monaten mit ihren Zahlungen im ...
(4) Unter den ständigen ... erlahmte sein Arbeitseifer.
(5) Er war schon fast wieder gesund, als er einen schweren ... bekam.
(6) Auf dem ... vom Theater begann es heftig zu regnen.
(7) Der Angriff des Feindes zwang die Truppen zum ... über den Fluss.

2 Ersetzen Sie die Wörter mit dem Präfix un- durch Synonyme (ohne Verneinung)!

Un|ge|stüm, das; -[e]s, (geh.): das Ungestümsein; ungestümes Wesen, Verhalten: jugendliches U. un|ge|stüm <Adj.> (geh.): 1. seinem Temperament, seiner Erregung ohne jede Zurückhaltung Ausdruck gebend; stürmisch, wild: ein -er junger Mann; eine
-e Umarmung; sei nicht so u.!; jmdn. u. begrüßen. 2. (seltener) wild, heftig, unbändig: ein -er Wind; das u. tosende Meer.

Un|gunst, die; -: 1. (geh.) Unwillen: er hatte sich die U. des Beamten zugezogen; Ü die U. (das Ungünstigsein) des Augenblicks. 2. *zu jmds. -en (zu jmds. Nachteil): sich zu jmds. -en verrechnen.

Un|hold, der; -[e]s, -e [mhd. unholdeÿ= Teufel, ahd. unholdoÿÿ= böser Geist, zu hold]: 1. (bes. im Märchen, im Volksaberglauben) böser Geist, Furcht erregendes Wesen, Ungeheuer: der U. entführte die Prinzessin. 2. (abwertend) a) bösartiger Mensch; jmd., der Böses tut: der Kommandant des Lagers war ein U.; b) Sittlichkeitsverbrecher: bereits drei Frauen hatte der U. überfallen.

Un|päss|lich|keit, die; -, -en: Zustand des Unpässlichseins. un|päss|lich <Adj.> [zu passen]: (vorübergehend) nicht ganz gesund, leicht erkrankt, unwohl: u. sein; sich u. fühlen.

Un|rat, der; -[e]s (geh.): etw., was aus Abfällen, Weggeworfenem besteht: stinkender, faulender U.; *U. wittern (Schlimmes ahnen, befürchten).

Un|sum|me, die; -, -n (emotional verstärkend): übergroße, sehr hohe Geldsumme.

Un|tat, die; -, -en [mhd., ahd. untat] (emotional): böse, grausame, verbrecherische, verwerfliche Tat.

Un|tie|fe, die: 1. flache, seichte Stelle in einem Gewässer. 2. große Tiefe: die -n des Ozeans.

Un|ver|mö|gen, das; -s: das Nicht-vorhanden-Sein einer entsprechenden Fähigkeit: sein U., sich einer Situation anzupassen.

Un|ver|stand, der; -[e]s: Verhaltensweise, die Mangel an Verstand u. Einsicht zeigt: blinder U.

Un|zahl, die; - (emotional verstärkend): sehr große Anzahl: es gab eine U. kritischer Einwände.

(1) Der Fluss hat zahlreiche Untiefen.
(2) Bei Pferdewetten kann man Unsummen verlieren.
(3) Die Entscheidung fiel zu seinen Ungunsten aus.
(4) Er ist ein Mensch voller Ungestüm.
(5) Wegen einer Unpässlichkeit nahm er an dem Ausflug nicht teil.
(6) Der Aufsatz enthält eine Unzahl Fehler.
(7) Er hat aus Unverstand und Unvermögen so gehandelt.
(8) Die Verbrecher haben viele Untaten begangen.
(9) Auf dem Hof des Hauses liegt viel Unrat.
(10) Der Märchenprinz besiegte den Unhold.


Lösungen:
Zu 1: (1) Rückkehr (2) Rücktritt (3) Rückstand (4) Rückschlägen (5) Rückfall (6) Rückweg (7) Rückzug
Zu 2: (1) seichte Stellen (2) sehr viel Geld (3) seinem Nachteil (4) Heftigkeit (5) leichten Erkrankung (6) sehr viele (7) Dummheit und Schwäche (8) böse Taten (9) Schmutz (10) Bösewicht



Finden Sie zu jeder Redewendung links eine passende Erklärung rechts

1. zu jmds. Ungunsten

2. Unrat wittern

3. kein Untätchen (landsch.)

4. etw. rückgängig machen

5. ohne Rückhalt

6. auf jmdn., etw. Rücksicht nehmen

7. ohne Rücksicht auf Verluste (ugs.)

a) etwas Schlimmes erahnen, misstrauisch
werden

b) etw. widerrufen, ungeschehen machen,
aufheben

c) ganz offen, ohne Vorbehalt

d) zu jmds. Nachteil

e) jmdn., etw. schonen, berücksichtigen;
jmdn. nicht belästigen

f) kein Fehler, kein Mackel

g) rücksichtslos, um jeden Preis

Lösung: 1. d, 2. a, 3. f, 4. b, 5. c, 6. e, 7. g