Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №10/2007

Nachrichten aus Deutschland

Wahrsager bringt Familie um «verfluchtes» Vermögen

Mit einer höchst ungewöhnlichen Masche hat ein selbst ernannter Wahrsager eine Konstanzer Familie um ihr Erspartes gebracht. Das Vermögen der Eheleute sei verflucht, so der Betrüger. Es gebe allerdings einen Menschen, der das Geld vom bösen Bann befreien könne: ihn selbst.

Konstanz – Das Paar, eine ehemalige Landwirtin und ein Schlosser, übergab ihm darauf sein gesamtes Bargeld und drei Autos. Heute lebt die Familie mit einem Kind verarmt in einer Notunterkunft. Das Konstanzer Landgericht hat dem Angeklagten eine letzte Frist zur Wiedergutmachung eingeräumt. Die Strafkammer vertagte die Verhandlung um zwei Wochen. Dies eröffne dem 60-Jährigen die Chance, einen Großteil der Betrugssumme von rund 140.000 Euro zurückzuzahlen, erklärte das Gericht.

Der Angeklagte aus dem Raum Mannheim ist einschlägig vorbestraft. Das Amtsgericht Rastatt hatte ihn 1997 wegen Betrugs verurteilt. Damals hatte er eine Frau in Baden-Baden mit windigen Versprechungen dazu gebracht, sich zu verschulden. Sie war anschließend auf Sozialhilfe angewiesen.

Didaktisierungsvorschlag
1. Einführende Aufgaben

1.1. Erraten Sie bitte das Schlagwort! Wer ist auf all den Bildern dargestellt?

M.A. Wrubel. Die Wahrsagerin. 1895. M.A. Wrubel. Die Wahrsagerin. 1895.

Georges de la Tour. Die Wahrsagerin. Georges de la Tour. Die Wahrsagerin.

1.2. Assoziationsspiel. WAHRSAGER. Welche Assoziationen ruft bei Ihnen dieses Wort hervor?

1.3. Kennen Sie Wahrsager? Glauben Sie an Wahrsager? Waren Sie einmal bei einem Wahrsager?

1.4. Der Artikel heißt «Wahrsager bringt Familie um «verfluchtes» Vermögen». Wovon könnte im Text die Rede sein?

2. Wortschatz

Ma|sche, die; -, -n [mhd. masche, ahd. masca, urspr.= Geknüpftes; 3: wohl nach der alten Bed. «Fangnetz, zur Jagd verwendete Schlinge»]: 1. Schlinge aus Garn, Draht o.Ä., die beim Stricken od. Häkeln od. durch Verknüpfen entsteht: -n aufnehmen; eine M. fallen lassen (beim Stricken von der Nadel gleiten lassen); Ü durch die -n des Gesetzes schlüpfen (der Bestrafung entgehen). 2. (österr. u. schweiz.) Schleife. 3. (ugs.) überraschende, schlaue Vorgehensweise [die zur Lösung eines Problems führt]; Trick: es mit einer neuen M. versuchen.

ein|schlä|gig <Adj.> [zu veraltet einschlagen= hineinreichen, -wirken]: zu einem bestimmten Gebiet od. Fach gehörend, dafür zutreffend: die -e Literatur; e. (wegen eines ähnlichen Deliktes) vorbestraft sein.

Not|un|ter|kunft, die: behelfsmäßige Unterkunft.

3. Arbeit am Wortschatz

3.1. Schreiben Sie bitte Vokabeln zu den Themen «Gericht» und «Wahrsagen» aus dem Text heraus! Gruppieren Sie bitte den Wortschatz!

Gericht Wahrsagen
– der Angeklagte
– die Wiedergutmachung
– etw. vom bösen Bann befreien
– verflucht

3.2. Worum geht es? Schreiben Sie die entsprechenden Vokabeln aus dem Text dazu!
a) öffentliche Institution, die vom Staat mit der Rechtsprechung betraut ist, Verstöße gegen Gesetze bestraft u. Streitigkeiten schlichtet – ...
b) Gericht unterster Instanz für kleinere Strafsachen u. Zivilangelegenheiten – ...;
c) für Zivil- u. Strafsachen zuständiges Gericht, das dem Amtsgericht übergeordnet ist –...
d) Behandlung [u. Entscheidung] eines Rechtsfalles vor Gericht – ...
e) für Strafsachen zuständige Kammer – ... .

3.3. Unterscheiden Sie bitte zwischen vorbestraftverurteilt! Erklären Sie bitte das Wort vorbestraft und gebrauchen Sie dabei das Verb verurteilen!

3.4. Ergänzen Sie bitte die Sätze durch vorbestraft oder verurteilt:
a) Der Angeklagte wurde zum Tode ...
b) Sie ist einschlägig ...
c) Er war zum Schweigen ...
d) Der Angeklagte ist mehrfach ...
e) Sein Unternehmen ist zur Bedeutungslosigkeit ...

3.5. Welche Synonyme hat das Verb vertagen? Achten Sie auf den Gebrauch der synonymen Verben in den folgenden Sätzen und stellen Sie eine synonymische Reihe zusammen!
a) Dieser Binding, – immer eilig und im letzten Moment, – er hätte wirklich die Sache auf morgen verlegen können. (Remarque, Drei Kameraden)
b) Aber er hatte Angst vor dem Nein und verschob die Auseinandersetzung von einem Tag zum andern. (Feuchtwanger, Exil)
c) Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. (Sprichwort)
d) Trotzdem schob sie ihre Rückkehr immer von neuem hinaus. (Feuchtwanger, Lautensack)
e) ... und darum wohl auch hatte er die Durchführung immer wieder vertagt. (Feuchtwanger, Exil)
f) Der Beginn der Versammlung wurde um eine Stunde vorverlegt.

3.6. Setzen Sie bitte passende Verben in den richtigen Formen ein: vertagen – verlegen – verschieben – aufschieben – hinausschieben – vorverlegen!
a) ... nicht auf morgen, was du heute kannst besorgen. (Sprichwort)
b) Nichts ..., denn das früher Getane bringt früher und länger Zinsen. (Sprichwort)
c) Alle Menschen ... ... und bereuen den Aufschub. (Lichtenberg)
d) Die Unterrichtsstunde wurde ...
e) Er ... die Lösung der Probleme ..., bis sie sich von selbst lösen.
f) Da die Versammlung ... worden war, kam ich zu spät.
g) Die Verhandlung wurde auf unbestimmte Zeit ...
h) Wenn du unsere Heirat weiter ..., heirate ich einen anderen.

3.7. Partnerübung. Reagieren Sie auf die Äußerungen Ihres Partners! Muster:
– Die Prüfungen werden vorverlegt.
– Super! Wir werden die Prüfungen schneller los! / Schade! Ich habe nun weniger Zeit, um mich auf die Prüfungen gut vorzubereiten! Ich falle bestimmt durch!
a) – Es geht mir auf die Nerven, dass er alles aufschiebt. Man sagt ja, das Aufschieben hat der Teufel erfunden.
– ...
b) – Sie lebt nach dem Motto: Vershiebe alles, was du heute besorgen sollst, auf morgen, denn morgen kannst du es wieder verschieben.
–...
c) – Die Sommerferien werden verlegt, da wir noch drei neue Lektionen durchnehmen sollen.
– ...
d) – Die Entscheidung, ob in unserer Schule statt Klingelzeichen Trommelschläge ertönen werden, wird auf später vertagt.
– ...
e) – Ich möchte so sehr meine Ferien auf Vanuatu verbringen. Meine Eltern schieben aber diese Reise immer wieder hinaus!
– ...

3.8. Mit welchen Präpositionen wird das Verb bringen im Text gebraucht? Übersetzen Sie die Sätze ins Russische!

3.9. Achten Sie auf den Gebrauch des Verbs bringen mit verschiedenen Präpositionen in den folgenden Sätzen! Welche Bedeutung hat es? Ordnen Sie bitte zu!
1. an einen bestimmten Ort schaffen, tragen, befördern;
2. an einen bestimmten Ort begleiten;
3. in Verbindung mit «es»: (ugs.) eine bestimmte altersmäßige, leistungsmäßige o. ä. Grenze erreichen, schaffen;
4. dafür sorgen, dass jmd., etw. irgendwohin kommt, gerät;
5. (ugs.) etw. bewältigen;
6. zu etw. nicht fähig sein, sich nicht entschließen können;
7. verursachen, dass jmd., etw. etw. verliert, einbüßt, Schaden erleidet;
8. jmdn. zu etw. veranlassen.

a) Der Wahrsager sagte, dass er Unheil über uns bringt, wenn wir ihm unser Vermögen nicht übergeben.
b) Der Motor hat es auf 500 000 km gebracht!
c) Der Mann wurde vor Gericht gebracht.
d) Als er seinen Bekannten zum Bahnhof brachte, verlief er sich.
e) Die Kinder ließen sich nicht zu Bett bringen.
f) Sie kam zu Besuch, aber er sagte, dass er sie gleich nach Hause bringen kann.
g) Unsere Lehrerin lässt sich nie aus der Ruhe bringen.
h) Nicht jeder kann es über sich bringen, die Wahrheit zu sagen.
i) Einige Klassen haben schon die Prüfungen hinter sich gebracht, und wir sollen immer noch lernen!
j) Das bringt mich noch um den Verstand!
k) Er hat sie mit windigen Versprechungen dazu gebracht, den Unterricht zu schwänzen.
l) Die Musik bringt mich zum Schlafen.
m) Wer die Prinzessin zum Schweigen bringt, kann sie heiraten!

3.10. Nach einem Besuch beim Wahrsager. Setzen Sie bitte die Aussagen fort und gebrauchen Sie dabei das Verb bringen um etw. / jmdn. zu etw. bringen! Muster:
– Der Wahrsager sagte, dass unser Familienvermögen verflucht ist und dass er es vom bösen Bann befreien kann.
– Sei nicht so leichtgläubig. Er will dich bestimmt um dein Vermögen bringen! /
Er will dich dazu bringen, ihm dein Vermögen zu überlassen.
a) Der Wahrsager hat mich im Glauben bestärkt, dass auf unserem Haus ein fürchterlicher Fluch liegt.
b) Der Wahrsager beteuerte, dass unsere Familie zum Scheitern verdammt ist.
c) Der Wahrsager will unser verfluchtes Auto, das immer wieder kaputt ist, vom bösen Fluch befreien.
d) Der Wahrsager meinte, ich lerne schlecht, weil ich von den bösen Geistern besessen bin.

3.11. Mit welchen Adjektiven /Partizipien lassen sich die folgenden Substantive verbinden:
der Wahrsager: ...
die Versprechungen: ...
das Vermögen: ...
die Masche: ...

alt • angeblich • angeboren • beachtlich • berühmt • betrügerisch • ehemalig • falsch • gesamt • groß • klein • leer • neu • selbst ernannt • schlau • schön • ungewöhnlich • vermeintlich • verflucht • windig

 

3.12. Ergänzen Sie bitte passende Verben:
a) das Vermögen vom bösen Bann ...
b) jmdm. die Chance ...
c) eine Frist zur Wiedergutmachung ...
d) wegen Betrugs ...
e) die Verhandlung ...
f) jmdn. um Erspartes ...

aufschieben • befreien • bringen • durchführen • einräumen • eröffnen • geben • hinausschieben • verschieben • verurteilen • vertagen

Gebrauchen Sie bitte die gebildeten Wortgruppen in Sätzen!

3.13. Was bedeutet die Wendung auf jmdn., etw. angewiesen sein? Sagen Sie es anders! Gebrauchen Sie dabei diesen Ausdruck! Muster:
Er bekommt keine Hilfe von außen. — Er ist auf sich selbst angewiesen.
a) Sie ist sehr von ihrer älteren Schwester abhängig.
b) Sie bedürfen gegenseitiger Unterstützung.
c) Er ist sehr von seinem Vater abhängig.
d) Das Ehepaar lebt nur von der Sozialhilfe.
e) Er hängt sehr von seinen Freunden ab.
f) Die junge Familie hängt von der Hilfe der Eltern ab.

3.14. Landeskunde. Ordnen Sie bitte zu:
1. Konstanz
2. Rastatt
3. Mannheim
4. Baden-Baden

a) eine Stadt am rechten Rheinufer, 22 km südwestlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg;
b) zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg;
c) eine Stadt am Bodesnsee in Baden-Württemberg;
d) weltbekanntes Heilbad und Kongressstadt im nördlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg.

4. Arbeit am Text

4.1. Wer von den Schülern hatte recht mit seinen Annahmen? (Aufgabe 1.4)?

4.2. Geben Sie bitte den Inhalt des Textes mit einem Satz wieder!

4.3. Stimmt das?
a) Ein ehemaliger Schlosser hat eine Konstanzer Familie um ihr Vermögen gebracht.
b) Das Paar übergab dem selbst ernannten Wahrsager sein Haus und drei LKWs.
c) Heute lebt die Familie verarmt in einer Notunterkunft.
d) Das Landgericht hat dem jungen Mann eine letzte Frist zur Wiedergutmachung eingeräumt.
e) Der Angeklagte aus dem Raum Rastatt ist einschlägig vorbestraft.
f) Das Amtsgericht Mannheim hatte ihn 2007 wegen Betrugs verurteilt.

4.4. Füllen Sie bitte die Tabelle aus! Ordnen Sie die Stichworte zu.

«Wahrsager» Eheleute
   

 

jmdn. um Erspartes bringen • das Geld vom bösen Bann befreien können • gesamtes Bargeld und drei Autos übergeben • mit einem Kind verarmt in einer Notunterkunft leben • einen Großteil der Betrugssumme zurückzahlen • einschlägig vorbestraft sein • eine Frau mit windigen Versprechungen dazu bringen, sich zu verschulden • verarmen

Bilden Sie bitte anhand der Stichworte Sätze!

4.5. Wie wird der «Wahrsager» im Text genannt? Erklären Sie die Bezeichnungen:
a) der Wahrsager;
b) der Betrüger;
c) der Angeklagte.

4.6. Ordnen Sie bitte zu:

1. Konstanz
2. Rastatt
3. Raum Mannheim
4. Baden-Baden
a) das Amtsgericht
b) das betrogene Ehepaar
c) der Angeklagte
d) eine betrogene Frau
e) das Landsgericht

4.7. Deuten Sie bitte die folgenden Textstellen:
a) Das Konstanzer Landgericht hat dem Angeklagten eine letzte Frist zur Wiedergutmachung eingeräumt.
b) Das Vermögen der Eheleute sei verflucht, so der Betrüger.
c) Der Angeklagte aus dem Raum Mannheim ist einschlägig vorbestraft.

4.8. Beantworten Sie bitte die Fragen:
a) Wie gelang es dem 60-jährigen Mann, die Eheleute zu betrügen?
b) Warum war das eine höchst ungewöhnliche Masche?
c) Welche Chance hat das Gericht dem Angeklagten gegeben? Warum?

4.9. Charakterisieren Sie bitte
a) den Betrüger;
b) die betrogenen Eheleute.

4.10. Kettenerzählung. Jeder kommt mit einem Satz oder Satzgefüge dran. Das letzte Nomen oder Pronomen des Satzes gibt immer das Stichwort für den neuen Satz, d.h. es muss wieder aufgenommen werden:
«1. Ein selbst ernannter Wahrsager hat eine Konstanzer Familie betrogen.
2. Die Konstanzer Familie übergab dem Betrüger ihr Vermögen.
3. Das Vermögen...»
Varianten:
– nur Hauptsätze;
– Pronomen gebrauchen, um die Wiederholung der Nomen zu vermeiden;
– jeder Schüler wiederholt das Vorhergesagte und fügt seinen eigenen Satz hinzu.

4.11. Erzählen Sie bitte den Text nach aus der Sicht
a) des Wahrsagers;
b) der Konstanzer Eheleute;
c) der betrogenen Frau aus Baden-Baden.

4.12. Was meinen Sie: Welches Ende hat die Geschichte genommen?
a) Der Angeklagte hat einen Großteil der Betrugssumme von rund 140.000 Euro zurückgezahlt und wurde zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
b) Der selbst ernannte Wahrsager erklärte, dass er kein Geld hatte. Er verkaufte die Autos und verbrauchte das Geld selbst. Das Landgericht Konstanz verurteilte den Angeklagten zu drei Jahren Gefängnis.

4.13. Wie ist Ihre persönliche Einstellung zum Geschehenen? Welche Meinung würden Sie teilen? Warum?
a) Die Familie tut mir sehr leid. Der Wahrsager hat die Hilfsbedürftigkeit der Eheleute ausgenutzt und dabei eine ganze Familie (mit einem Kind!!!) ruiniert. Aber wie kann man nur so leichtgläubig sein? Mitleid mit den Opfern dieses Betrugs!
b) Eine alte Geschichte! Der Wolf hat das leichtgläubige Rotkäppchen überlistet.
c) Man muss mehr als ein Heiliger sein, um bei so einer Gelegenheit nicht zuzugreifen!
Geben Sie Ihr eigenes Kommentar ab!

4.14. Welche Erkenntnisse vermittelt diese Geschichte? Scheriben Sie bitte einen Aphorismus dazu!

5. Weiterführende Aufgaben

5.1. Finden Sie in der russischsprachigen Presse Artikel über ungewöhnliche Maschen! Referieren Sie diese Artikel auf Deutsch!

5.2. Als Journalist / Journalistin haben Sie den Auftrag, einen Artikel zum Thema Leichtgläubige Opfer zu verfassen! Sie können dabei Ihre eigenen Erfahrungen überarbeiten! Finden Sie eine passende Artikelüberschrift!


Lösungen
Zu 3.2: a) das Gericht; b) das Amtsgericht; c) das Landgericht; d) die Verhandlung; e) die Strafkammer.
Zu 3.4: a) verurteilt; b) vorbestraft; c) verurteilt; d) vorbestraft; e) verurteilt.
Zu 3.6: a) Verschiebe; b) aufschieben; c) schieben auf; d) verlegt;
e) schiebt ... hinaus; f) vorverlegt; g) vertagt / aufgeschoben / verschoben / verlegt; h) hinausschiebst.
Zu 3.14: 1. c; 2. a; 3. b; 4. d
Zu 4.6: 1.b, e; 2. a; 3. c; 4. d.
Zu 4.12: b) Aktuelle Nachrichten vom Tagesspiegel, «Wahrsager muss hinter Gitter, 1.03.2007)

Didaktisiert von Natalia Konstantinowa

Der Text ist entnommen aus:
http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,466119,00.html