Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №14/2007

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1. Ergänzen Sie das passende Präfix!

An|la|ge, die; -, -n: 1. das Anlegen, Schaffen: jmdn. mit der A. seines Gartens beauftragen. 2. das Anlegen von Geld: eine sichere prämienbegünstigte A. 3. nach einem Plan für einen bestimmten Zweck gestaltete Flächen, Bauten o.ÿÄ.: städtische, öffentliche -n (Grünflächen, Parks); -n für den Sport. 4. Vorrichtung, Einrichtung: eine technische, elektronische A.; sanitäre -n (Toiletten). 5. Entwurf, Gliederung: die A. des Romans, der Symphonie. 6. Veranlagung: eine krankhafte A.; eine A. (Begabung) zur Musik. 7. (Bürow.) Beilage zu einem Schreiben: in der/als A. sende ich ein Attest; -n: 1ÿLichtbild, 1ÿLebenslauf.

Auf|la|ge, die; -, -n [mhd. uflage = Befehl, Gebot]: 1. a) (Buchw.) Gesamtzahl der nach einer bestimmten unveränderten Satzvorlage gedruckten Exemplare (Abk.: Aufl.): die erste A. dieses Werkes erschien 1923; Vorwort zur dritten A.; sechste, neu bearbeitete u. erweiterte A.; die Bücher dieser Autorin erreichten hohe -n; b) (Wirtsch.) Menge hergestellter Gegenstände, Waren; Anzahl der Serie in einem bestimmten Zeitraum: die A. des VW. 2. (Amtsspr.) mit etw. verbundene, auferlegte Verpflichtung: die Strafaussetzung wird mit -n verbunden; er durfte hier ohne irgendwelche -n filmen; jmdm. etw. zur A. machen. 3. a) etw., was auf etw. gelegt wird: die Matratze hat eine A. aus Schaumgummi; b) aufgelegte [Metall]schicht; Überzug: die Bestecke haben eine A. aus Silber. 4. Unterlage, Stütze, auf der etw. aufliegt od. auf die etw. aufgelegt werden kann: ohne A. schießen.

Aus|la|ge, die; -, -n: 1. a) im Schaufenster o.ÿÄ. ausgestellte Ware: die Auslage[n] eines Juweliers bewundern; b) Schaufenster, Schaukasten, Vitrine: ein Kleid in die A. legen. 2. <meist Pl.> Geldbetrag, den jmd. ausgelegt hat [u. der erstattet wird]; Unkosten, Ausgaben, Spesen: hohe -n haben; jmdm. seine -n erstatten. 3. (Sport) a) (Fechten) Haltung in der Ausgangsstellung hinter der Startlinie: in [die] A. gehen; b) (Boxen) Körperhaltung des Boxers in der Grund- od. Ausgangsstellung vor, zwischen u. nach den einzelnen Aktionen; c) (Rudern) Körperhaltung des Ruderers in der ersten Phase eines Ruderschlags; d) (Leichtathletik, bes. Kugelstoßen) Grundstellung, Ausgangsstellung. 4. (Jägerspr.) das Auseinanderstehen der Stangen eines Geweihs.

Bei|la|ge, die; -, -n: 1. das Beilegen: eine Anfrage unter B. von Rückporto erhalten. 2. etw., was einer Zeitung oder Zeitschrift beigelegt ist: die Wochenendausgaben der größeren Zeitungen haben immer viele -n. 3. Kartoffeln, Gemüse, Salat u.ÿÄ., die zu einem Fleischgericht gereicht werden: zwei Schnitzel mit B. 4. (österr., schweiz.) Anlage zu einem Brief, einem Schriftsatz. 5. (Technik) Unterlage, [verkleinerte] Einlage zum Ausformen von Blech.

Ein|la|ge, die; -, -n: 1. etw., was in eine Postsendung eingelegt, ihr beigelegt ist: etwas als E. verschicken; der Brief enthielt zwei -n. 2. (Schneiderei) zur Versteifung in bestimmte Teile der Kleidung eingefügtes Material: die E. in einem Kragen. 3. (Kochk.) festere Zutat in einer Suppe: eine Bouillon mit Klößchen als E. 4. etw., was zur Verzierung in die Oberfläche eines Gegenstandes eingearbeitet wurde: eine Tischplatte mit -n aus Elfenbein. 5. der Stützung des Fußes dienende Unterlage, die in den Schuh eingelegt wird: er muss -n tragen. 6. (Zahnmed.) vorläufige Zahnfüllung: die E. wieder entfernen. 7. Darbietung als eingeschobener Teil eines Programms: ein Konzert mit tänzerischen -n. 8. (Finanzw.) a) auf ein Bankkonto eingezahltes Geld: die -n bei den Sparkassen sind gestiegen; b) in ein Unternehmen als Beteiligung eingebrachte Sach- od. Geldleistung: die E. dieses Teilhabers beläuft sich auf 50ÿ000 Mark.

Nie|der|la|ge, die: 1. das Besiegtwerden, Unterliegen in einem [Wett]kampf, einer Auseinandersetzung: eine persönliche N.; jmdm. eine N. bereiten. 2. [Zwischen]lager, bes. für Bier. 3. (veraltend) Zweiggeschäft.

Un|ter|la|ge, die; -, -n [mhd. underlage]: 1. etw. Flächiges aus unterschiedlichem Material, was zu einem bestimmten Zweck, oft zum Schutz unter etw. gelegt wird: eine weiche, feste, wasserdichte U.; eine U. zum Schreiben; auf einer harten U. schlafen; Ü (ugs.:) vor dem Gelage schaffte er sich durch reichliches Essen eine gute U. 2. <Pl.> schriftlich Niedergelegtes, das als Beweis, Beleg, Bestätigung o.ÿÄ. für etw. dient; Dokumente; Urkunden; Akten o.ÿÄ.: sämtliche -n anfordern, vernichten. 3. (Bot.) Pflanzenteil, auf den ein Edelreis gepfropft wird.

Vor|la|ge, die; -, -n: 1. <o.ÿPl.> das Vorlegen: der Betrag ist zahlbar bei V. [des Schecks]; die Karten werden nur gegen V. eines Ausweises ausgehändigt; eine Bescheinigung zur V. beim Finanzamt. 2. (bes. von Gesetzen) Entwurf, der [einer beratenden Körperschaft] zur Beschlussfassung vorgelegt wird: eine V. für ein neues Gesetz ausarbeiten, einbringen, beraten, ablehnen; die Opposition stimmte der V. zu. 3. a) etw., was bei der Anfertigung von etw. als Muster, Grundlage, Modell o.ÿÄ. dient: eine V. zum Stricken; etw. als V. benutzen; sich genau an die V. halten; nach einer V., ohne V. zeichnen; b) (Druckw.) Original, nach dem die Druckform hergestellt wird. 4. (Ballspiele, bes. Fußball) Pass, der einen Torschuss einleiten soll: eine präzise V.; eine V. geben, aufnehmen, verwandeln. 5. <o.ÿPl.> a) (Rudern) Auslage; b) (bes. Ski) Neigung des Körpers nach vorn; vorgebeugte Haltung des Oberkörpers [bei der Abfahrt]: mit leichter V. laufen; in die V. gehen. 6. (Archit.) Pfeiler, Säule, Bogen o.ÿÄ. zur Verstärkung od. Gliederung einer Mauer, Wand o.ÿÄ. 7. (Chemie, Hüttenw.) Gefäß, das bei einer Destillation das Destillat auffängt. 8. (Kaufmannsspr.) vorgestreckte Geldsumme: eine V. von 5ÿ000 Mark erbringen; *etw. in V. bringen (etw. vorstrecken); in V. treten (einen Betrag vorstrecken). 9. (landsch.) Vorleger.

Zu|la|ge, die; -, -n: a) etw., was zusätzlich zu etw. gegeben, gezahlt wird: -n für Schwerarbeiter; b) (landsch.) zum Fleisch dazugelegte u. mitgewogene Knochen (beim Einkauf im Fleischerladen): Rindfleisch mit, ohne Z.

(1) Das Lehrbuch von Professor Schmitt ist bereits in der dritten ...lage erschienen.
(2) Die «Süddeutsche Zeitung» erscheint am Wochenende mit einer ...lage für Kultur und Wissenschaft.
(3) Sie blieb vor dem Geschäft stehen und betrachtete lange die ...lagen im Schaufenster.
(4) Die Sekretärin erhält ab 1. Juni eine ...lage von 200 Euro.
(5) Das Fußballspiel endete mit einer ...lage der Gastgeber.
(6) Der Vorsitzende des Gerichts bat um Einsichtnahme in die ...lagen für den Prozess.
(7) Der Schüler hat gute ...lagen zum Zeichnen.
(8) Er zeichnet das Flugzeug nach einer ...lage im Buch.
(9) Studenten veranstalten einen Lyrikabend mit musikalischen ...lagen.


Lösungen:
Zu 1: (1) Auflage (2) Beilage (3) Auslagen (4) Zulage
(5) Niederlage (6) Unterlagen (7) Anlagen (8) Vorlage
(9) Einlagen


Finden Sie zu jeder Redewendung links eine passende Erklärung rechts

1. die Lage peilen (ugs.)

2. aus allen Lagen schießen
(Sport Jargon)

3. in der Lage sein

4. nach Lage der Dinge

5. Herr der Lage sein

6. in Vorlage treten (Kaufmannsspr.)

a) jede Gelegenheit zum Torschuss nutzen

b) unter den gegebenen Umständen

c) in einer kritischen Situation die Übersicht,
Kontrolle haben

d) erkunden, wie die Dinge liegen

e) einen Betrag vorab bezahlen,
eine Leistung vorab erbringen

f) fähig sein, die Möglichkeit haben,
etwas Bestimmtes zu tun

Lösung: 1. d, 2. a, 3. f, 4. b, 5. c, 6. e