Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №15/2007

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1. Ergänzen Sie das passende Präfix!

Ab|satz, der; -es, Absätze: 1. erhöhter Teil der Schuhsohle unter der Ferse: flache, hohe, spitze Absätze; die Absätze ablaufen, schief treten; *sich auf dem A. umdrehen, umwenden; auf dem A. kehrtmachen (sogleich umkehren). 2. a) Unterbrechung in einem fortlaufend gedruckten od. geschriebenen Text (nach der mit einer neuen Zeile begonnen wird): einen A. machen; b) Abschnitt eines Textes auf einer gedruckten od. geschriebenen Seite: Kapitel III, vorletzter A. (Abk.: Abs.). 3. (Kaufmannsspr.) Verkauf: der A. der Waren stockte; reißenden A. finden (gut verkauft werden). 4. Unterbrechung einer Fläche, von etw. Fortlaufendem: der A. eines Berges, einer Treppe, einer Mauer. 5. <Pl. selten> (Geol.) Ablagerung.

An|satz, der; -es, Ansätze: 1. (Technik) das Angesetzte; Verlängerungsstück: ein Rohr mit einem A. versehen. 2. erstes sichtbares Zeichen; Spross, Anflug von etw.: der A. von Knospen; der Baum zeigte einen reichlichen A. von Früchten; du hast ein wenig A. zum Bauch. 3. a) das Ansetzen: dieses Mittel verhindert den A. von Kalkstein; b) Schicht, die sich angesetzt hat: der A. lässt sich nur schwer entfernen. 4. (Anat.) Stelle, wo ein Körperteil, Glied ansetzt, beginnt: der A. der Oberarme, des Halses, des Nackens. 5. erstes Anzeichen: der erste A. zu einer Besserung; etw. schon im A. unterdrücken; sie kam nicht über die ersten Ansätze hinaus; die Sache war schon vom A. her (von Anbeginn) falsch. 6. (Musik) a) bestimmte Stellung und Spannung der Lippen beim Anblasen von Blasinstrumenten: einen weichen, harten A. haben; den A. üben; b) Art der Erzeugung von Tönen beim Singen: einen schönen, reinen A. haben. 7. (Wirtsch.) Veranschlagung, Voranschlag, Kalkulation: der ursprüngliche A. im Haushalt ist überschritten worden; etw. in A. bringen (Papierdt.; etw. ansetzen, veranschlagen); außer A. bleiben (Papierdt.; nicht berechnet, nicht mit eingerechnet werden). 8. (Math.) Umsetzung einer Textaufgabe in eine mathematische Form: der A. ist falsch; eine Aufgabe in A. bringen. 9. (Chemie) Zusammenstellung der Bestandteile für eine chemische Reaktion.

Auf|satz, der; -es, Aufsätze: 1. a) im Sprach-, bes. im Deutschunterricht über ein bestimmtes Thema unter Berücksichtigung bestimmter formaler u. stilistischer Prinzipien angefertigte Niederschrift: einen A. schreiben; im A. (im Aufsatzschreiben) ist er gut; b) kürzere Abhandlung über ein bestimmtes Thema: einen [wissenschaftlichen] A. veröffentlichen; das Buch ist eine Sammlung von Aufsätzen. 2. a) Aufbau, aufgesetzter Teil bei einem Möbelstück o.ÿÄ.: den A. des Küchenschranks abnehmen; b) (Orgelbau) auf die Pfeifen aufgesetzter Teil, der Klangfarbe u. Tonqualität beeinflusst; c) kurz für Tafelaufsatz: einen A. mit Konfekt auf den Tisch stellen.

Ein|satz, der; -es, Einsätze: 1. a) eingesetztes Teil: die Tischdecke hat einen geklöppelten E.; b) einsetzbares (u. herausnehmbares) Teil: ein Topf mit E. 2. a) Wert, Geldbetrag, durch den man sich an einem [Glücks]spiel, einer Wette beteiligt: der E. beträgt eine DM; den E. erhöhen. b) Pfand: zwei Mark E. hinterlegen. 3. <o.ÿPl.> a) das Einsetzen: der E. von Panzern, Flugzeugen; die Ausschreitungen machten den E. starker Polizeikräfte notwendig; der E. der beiden verletzten Spieler ist noch fraglich; er rettete das Kind unter E., (seltener:) mit E. seines Lebens; b) das Sicheinsetzen (4 a): dieser Beruf verlangt, fordert den vollen E. [der Person]; c) Ausübung einer Tätigkeit, eines Dienstes: im sozialen E. stehen; zum E. bringen (einsetzen); zum E. kommen, gelangen (eingesetzt werden). 4. (Milit.) das Eingesetztwerden an der Front: er hat schon mehrere Einsätze geflogen (wurde schon auf mehreren Kampfflügen eingesetzt); die Truppe ist im E. (im Kampf). 5. (Musik) das Einsetzen einer Stimme, eines Instruments: der E. der Trompeten; die Einsätze waren ungenau; der Dirigent gibt den E. 6. (schweiz.) Amtseinführung (meist im kirchlichen Bereich): der E. des neuen Kaplans.

Er|satz, der; -es: 1. a) Person, Sache, die anstelle einer anderen Person od. Sache eingesetzt wird od. werden kann, deren Funktion übernimmt: er ist ein guter E. für den Erkrankten; sie bekam ein neues Buch als E. für das beschädigte; für jmdn., etw. E. schaffen; als E. (Sport; Ersatzspieler) aufgestellt werden; b) Entschädigung: für einen Schaden E. leisten; c) (Milit.) Reserve, Ersatztruppe: ein Unteroffizier vom E. 2. (selten) das Ersetzen: der E. von Öl durch Kohle.

Ge|gen|satz, der [wohl LÜ von spätlat. oppositio (Opposition); urspr. nur in der Bed. «Erwiderung im Rechtsstreit»]: 1. Verhältnis äußerster Verschiedenheit: diese beiden Ansichten bilden einen G., stehen in einem scharfen, diametralen G. zueinander; zwischen den beiden Seiten besteht ein tiefer, unversöhnlicher G.; *im G. zu (im Unterschied zu): im G. zu ihm ist sie recht klein. 2. etw. (z.ÿB. ein Begriff, eine Eigenschaft) od. jmd., der etw., jmd. anderem völlig entgegengesetzt ist: der G. von «warm» ist «kalt»; der G. von Land- u. Stadtleben; sie ist genau der G. zu ihm; R Gegensätze ziehen sich an (Menschen mit gegensätzlichem Charakter finden sich anziehend, sympathisch). 3. Widerspruch: seine Worte stehen in einem krassen, schroffen G. zu seinen Taten. 4. <Pl.> Meinungsverschiedenheiten, Differenzen: unüberbrückbare Gegensätze; die Gegensätze haben sich verschärft; Gegensätze überbrücken, abbauen, ausgleichen. 5. (Musik) erster Kontrapunkt zum Thema einer Fuge.

Vor|satz, der; -es, Vorsätze [mhd. vür-, vorsaz, wohl nach lat. propositum]: 1. etw., was sich jmd. bewusst, entschlossen vorgenommen hat; feste Absicht; fester Entschluss: ein löblicher V.; gute Vorsätze haben; den [festen] V. fassen, nicht mehr zu rauchen; einen V. fallen lassen, vergessen; an seinem V. festhalten; ich bestärkte sie in ihrem V.; der Angeklagte handelte nicht mit V. (vorsätzlich, bewusst). 2. <auch: das> (Buchbinderei) Doppelblatt, dessen eine Hälfte auf die Innenseite eines Buchdeckels geklebt wird u. dessen andere Hälfte beweglich bleibt. 3. Vorrichtung od. Zusatzgerät für bestimmte Maschinen, Werkzeuge, das das Ausführen zusätzlicher, speziellerer Arbeiten ermöglicht.

Zu|satz, der; -es, Zusätze [spätmhd. zuosaz]: 1. <o.ÿPl.> das Hinzufügen; Beigabe; Zugabe: unter Z. von Öl. 2. Stoff, Substanz, die etw. anderem zugesetzt wird. 3. etw., was einem Text als Ergänzung, Erweiterung od. Erläuterung seines Inhalts hinzugefügt wird: ein Z. zu einem Vertrag; einen Text durch Zusätze ergänzen.

(1) Zur Abschlussprüfung wurden eine Übersetzung und ein ...satz geschrieben.
(2) Jeder Schüler las einen ...satz des Textes.
(3) Seine Diplomarbeit zeigte gute ...sätze zur Lösung des Problems.
(4) Seine Worte stehen im ...satz zu seinen Taten.
(5) Er hat den festen ...satz, sich zu bessern.
(6) Mit dem ...satz seiner letzten Kräfte erreichte der Schwimmer als Erster das Ziel.
(7) Bei Fabrikationsfehlern leistet der Betrieb ...satz.
(8) Durch ...satz von Methylalkohol wird Alkohol ungenießbar.


Lösungen:
Zu 1: (1) Aufsatz (2) Absatz (3) Ansätze (4) Gegensatz
(5) Vorsatz (6) Einsatz (7) Ersatz (8) Zusatz


Finden Sie zu jeder Redewendung links eine passende Erklärung rechts

1. sich auf dem Absatz umdrehen

2. außer Ansatz bleiben (Papierdt.)

3. etw. in Ansatz bringen (Papierdt.)

4. zum Einsatz kommen

5. Gegensätze ziehen sich an

6. ein Gegensatz wie Feuer und Wasser

7. der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert

a) nicht mit eingerechnet werden

b) verwendet werden

c) Menschen sehr unterschiedlichen Charakters finden oft Gefallen aneinander

d) spontan umkehren

e) ein unüberbrückbarer Gegensatz

f) etw. veranschlagen, ansetzen

g) gute Vorsätze werden meist nicht verwirklicht, bringen meist keine Rettung

Lösung: 1. d, 2. a, 3. f, 4. b, 5. c, 6. e, 7. g