Nachrichten aus Deutschland
Der Deutschen liebster Platz ist weich gepolstert
Einen Platz an der Sonne wollten die Deutschen schon früher haben, mittlerweile sitzen sie gerne auf dem Balkon. Auch die gute deutsche Küche ist ein beliebter Aufenthaltsort. Doch am liebsten sitzt der deutsche Bürger auf weichen Polstern. Das ergab jetzt eine Umfrage.
Die Deutschen sitzen am liebsten rum: Sofa oder Couch sind ihr liebster Aufenthaltsort in den eigenen vier Wänden. Nach einer repräsentativen Umfrage der Bau- und Wohnzeitschrift «Das Haus» halten sich 68 Prozent der Befragten am liebsten dort auf.
Zu weiteren bevorzugten häuslichen Plätzen zählen Balkon, Terrasse und Garten sowie der eigene Lese- oder Fernsehsessel, berichtet «Das Haus» in seiner Ausgabe. In der Küche fühlen sich 27 Prozent der Deutschen am wohlsten und 21 Prozent verkriechen sich am liebsten im Bett. Zur Entspannung wählen deutsche Männer den Hobbykeller (29 Prozent), ebenfalls 29 Prozent der Frauen hingegen planschen am liebsten in der Badewanne.
Für die Umfrage wurden 1000 Menschen über 14 Jahre befragt.
Didaktisierungsvorschlag
1. Einführende Aufgaben
1.1. Der Artikel heißt «Der Deutschen liebster Platz ist weich gepolstert». Was meinen Sie: Welche Textsorte ist es:
a) eine Reportage;
b) ein Werbetext;
c) eine Umfrage;
d) ein Bericht?
1.2. Wovon könnte Ihrer Meinung nach im Artikel die Rede sein?
1.3. Haben Sie Ihren liebsten Platz? Wo halten Sie sich am liebsten auf? Warum?
2. Wortschatz
pols|tern <sw. V.; hat>: a) mit einem Polster versehen: einen Sessel gut, weich p.; etw. mit Rosshaar, Seegras, Schaumstoff p.; die Autositze, die Türen zum Direktorzimmer sind gepolstert; Ü sie ist gut gepolstert (ugs. scherzh.; ziemlich dick); für ein solches Geschäft muss man gut gepolstert sein (ugs. scherzh.; viel Geld [als Rücklage] haben); b) mit einem Polster versehen: etw. mit Watte p.
plan|schen <sw. V.; hat>: Wasser mit Armen u. Beinen in Bewegung bringen, umherspritzen.
3. Arbeit am Wortschatz
3.1. Hyperonyme / Hyponyme. Gruppieren Sie bitte den Wortschatz! Füllen Sie die Tabellen aus.
der Balkon • der Sessel • das Bett • die Küche • das Sofa • die Couch • die Terrasse • der Garten • der Lesesessel • der Fernsehsessel • der Hobbykeller • die Badewanne • das Zimmer • die Liege |
Räume | Sitzplätze | Liegeplätze |
---|---|---|
der Balkon ... |
der Sessel ... |
das Bett ... |
3.2. Unterscheiden Sie bitte: der Sessel – das Sofa – die Couch – die Liege!
Ordnen Sie bitte zu:
1. der Sessel
2. das Sofa
3. die Couch
4. die Liege
a) Liegeplatz mit niedriger Rückenlehne und zwei seitlichen Lehnen
b) gepolstertes Sitzmöbel mit Rückenlehne und Armlehnen, dessen Sitzfläche für mehrere Personen Platz bietet
c) mit Rückenlehne, gewöhnlich auch mit Armlehnen versehenes, meist weich gepolstertes, bequemes Sitzmöbel (für eine Person)
d) zum Liegen, Ausruhen usw. dienendes, gepolstertes, flaches Möbelstück ohne Rücken- u. seitliche Lehnen
3.3. Setzen Sie bitte passende Substantive aus der Aufgabe 3.2 ein!
a) Du kannst im Schlaf zu Boden fallen. Die ... hat ja keine seitlichen Lehnen! Leg dich lieber auf die ...!
b) Setzen Sie sich bitte auf das ...
c) Erschöpft ließ sie sich in einen ... fallen!
d) Der Minister klebt an seinem ...
e) Der Arzt sagte dem Patienten, dass er sich auf die ... legen soll.
3.4. Welche Präposition passt: auf, in/im, an/am, um, bei oder über?
a) Als der Lehrer eintrat, standen alle Schüler auf. Nur er blieb ... seiner Bank sitzen.
b) Er sitzt gerne ... der Sonne.
c) Die Kinder versteckten sich ... Gras.
d) Niemand darf ihn stören, wenn er ... seinem Arbeitstisch sitzt.
e) Die ganze Familie saß schweigend ... Tisch und frühstückte.
f) Ich bin nicht so dumm, mein ganzes Leben ... den Büchern zu sitzen!
g) ... der Wand sitzt eine Spinne.
h) Der Dachs verkriecht sich ... seinen Bau.
i) Sie setzte sich ... einen bequemen Polstersessel.
j) Die Kinder saßen ... den Ofen herum und erzählten Märchen.
3.5. Lesen Sie bitte die folgenden Sätze! In welcher Bedeutung wird das Verb sitzen gebraucht?
1. «Ob der Philipp heute still
Wohl bei Tische sitzen will?»
(H. Hoffmann, Der Zappelphilipp,
Geschichte im Struwwelpeter)
2. Sie hat die ganze Nacht über ihren Hausaufgaben gesessen.
3. Die Firma sitzt in Wien.
4. Die Henne sitzt auf den Eiern.
5. Die Ohrfeige hat gesessen.
6. Beim Meister sitzt jeder Handgriff.
7. Zehn Jahre sitzt der Verbrecher hinter schwedischen Gardinen.
8. Der Anzug sitzt wie angegossen.
9. Die Angst saß ihm noch in den Gliedern.
10. Ihr Mann sitzt im Aufsichtsrat.
11. An dem Zweig sitzen mehrere Blüten.
12. Er ist sehr gierig. Er sitzt auf seinem Geld.
a) eine Haltung eingenommen haben, bei der man mit Gesäß und Oberschenkeln bei aufgerichtetem Oberkörper auf einer Unterlage (bes. einem Stuhl o. Ä.) ruht [und die Füße auf den Boden gestellt sind];
b) (von Tieren) sich auf etw., an einer bestimmten Stelle aufhalten, niedergelassen haben;
c) an einem [entfernten] Ort leben und tätig sein;
d) Mitglied in einem Gremium o. Ä. sein;
e) [ugs.] wegen einer Straftat längere Zeit im Gefängnis eingesperrt sein;
f) sich an einer bestimmten Stelle befinden;
g) in Schnitt, Form, Größe den Maßen, dem Erscheinungsbild des Trägers entsprechen; passen;
h) [ugs.] so einstudiert, eingeübt sein, dass man das Gelernte perfekt beherrscht [und richtig anwenden, ausführen kann];
i) richtig treffen und die gewünschte Wirkung erreichen.
3.6. Lesen Sie! Erklären Sie die Witze und geben Sie den Inhalt wieder!
a) Richtig. «Ede, sag mal, wo ist denn der Willem jetzt immer?» – «Det weeste nich, der muss doch sitzen.» – «So, warum muss er denn sitzen?» – «Dämlicher Bengel, weil er gestanden hat!»
b) «Wie stehst du in der Schule?» – «Ich stehe nicht, ich sitze.»
3.7. Partnerübung. Reagieren Sie auf die Äußerungen Ihres Partners! Gebrauchen Sie bitte in Ihren Antworten das Verb sitzen! Muster:
– Du bist den ganzen Tag Auto gefahren. Ich kann mir vorstellen, wie müde du jetzt bist!
– Ja. Ich saß acht Stunden am Steuer! Und jetzt möchte ich mich am liebsten im Bett verkriechen!
a) – Du hast das ganze Wochenende Bücher gelesen und gelernt. Nun könntest du spazieren gehen und ein wenig frische Luft schnappen!
– ...
b) – Er ist ein richtiger Stubenhocker!
–...
c) – In der letzten Zeit spielt er zu viel am Computer!
– ...
d) – Ich weiß nur, dass sie nach Deutschland geheiratet hat. Sie lebt und arbeitet in einem kleinen Dorf bei Köln!
– ...
e) – Ich finde, das Kleid passt dir sehr gut!
– ...
f) – Um die Deutschprüfung zu bestehen, braucht man nicht viel zu lernen.
– ...
g) – Ihr Vater ist Mitglied des Sicherheitsrates.
– ...
h) – Als Kleinkind war ich sehr zappelig!
– ...
3.8. Wessen Worte sprechen Sie persönlich an? Warum?
a) Thomas: «Meine Lieblingsbeschäftigung ist es, einfach so rumzusitzen. Ich hole etwas zum Knabbern, z. B. Chips, mache es mich auf weichen Polstern bequem und denke an nichts. So kann ich mich nach der harten Arbeit im Unterricht richtig entspannen!»
b) Michael: «Ich kann nicht tatenlos herumsitzen. Ich finde es langweilig! Außerdem schade um die verschwendete Zeit. Es gibt so viel Interessantes im Leben! Ich kann es mir einfach nicht leisten, die Zeit auf weichen Polstern totzuschlagen!»
3.9. Deuten Sie bitte die folgenden Komposita.
der Aufenthaltsort • der Lesesessel • der Fernsehsessel • der Hobbykeller |
3.10. Mit welchen Verben lassen sich die folgenden Substantive verbinden?
a) auf dem Balkon ...
b) in der Badewanne ...
c) im Bett ...
d) auf weichen Polstern ...
e) in der Küche ...
sich aufhalten • sich ausruhen • sich entspannen • essen • fernsehen • kochen • lesen • liegen • planschen • sitzen • schlafen • telefonieren • sich unterhalten • sich verkriechen |
Bilden sie bitte Beispielssätze!
3.11. Welche Adjektive/Partizipien passen? Bilden Sie bitte Wortgruppen!
a) die Umfrage: ...
b) der Platz: ...
c) der Aufenthaltsort: ...
alt • beliebt • bedeutend • bekannt • bequem • berühmt • vielbesucht • bevorzugt • durchgeführt • eigen • einsam • erschienen • frei • groß • gut • häuslich • klein • lauschig • laut • liebst • neutral • objektiv • repräsentativ • ruhig • schön • still • vereinbart • veröffentlicht • weich • windgeschützt |
3.12. Nach welchen Kriterien würden Sie einen Aufenthaltsort wählen, wenn Sie
a) sich entspannen,
b) sich unterhalten,
c) die Natur genießen
wollen?
4. Arbeit am Text
4.1. Wer von den Schülern hatte recht mit seinen Annahmen? (Aufgabe 1.1 und 1.2)?
4.2. Schreiben Sie in Stichworten:
UMFRAGE zum Thema: ______________________
______________________________________________________
______________________________________________________
durchgeführt von _____________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
erschienen im _______________________________
______________________________________________________
______________________________________________________
Zahl der Befragten: ___________________________
Alter der Befragten: ___________________________
______________________________________________________
4.3. Deuten Sie bitte die folgenden Textstellen:
a) Einen Platz an der Sonne wollten die Deutschen schon früher haben, mittlerweile sitzen sie gerne auf dem Balkon.
b) Auch die gute deutsche Küche ist ein beliebter Aufenthaltsort.
4.4. Ordnen Sie bitte zu!
1. 68 Prozent – ...
2. 29 Prozent – ...
3. 27 Prozent – ...
4. 21 Prozent – ...
a) am liebsten in der Badewanne planschen;
b) sich im Hobbykeller entspannen;
c) auf Sofa oder Couch rumsitzen;
d) sich im Bett verkriechen;
e) sich in der Küche aufhalten.
4.5. Was hat die Umfrage ergeben? Berichten Sie über die Ergebnisse mit Hilfe der Stichworte (Aufgabe 4.4)!
4.6. Zählen Sie bitte die bevorzugten häuslichen Aufenthaltsorte der Deutschen auf!
4.7. Überlegen Sie: Wie/In welchen Bereichen könnten die Ergebnisse der Umfrage verwertet werden?
4.8.Was meinen Sie: Wie würden die Ergebnisse einer ähnlichen Umfrage in Russland sein?
5. Weiterführende Aufgabe
Umfrage: Wo hältst du dich am liebsten auf? Befragen Sie Ihre MitschülerInnen, wo sie sich am liebsten in den eigenen vier Wänden aufhalten! Präsentieren Sie der Klasse Ihre Ergebnisse!
Lösung:
Zu 3.2: 1. c; 2. b; 3. a; 4. d
Zu 3.3: a) Liege, Couch; b) Sofa; c) Sessel; d) Sessel; e) Liege.
Zu 3.4: a) auf; b) in; c) im; d) an; e) bei / am; f) über; g) an; h) in; i) in; j) um.
Zu 3.5: 1. a; 2. a; 3. c; 4. b; 5. i; 6. h; 7. e; 8. g; 9. f;
10. d; 11. f; 12. a.