Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №16/2007

Methodisches

Wie entstanden die Sprachen?

Lesetext

Hello, hola, ciao, salut, hej, olá, hallo! Es gibt zahlreiche Wörter, mit denen sich Menschen begrüßen. Logo, es gibt ja auch viele Sprachen. Und jede dieser Sprachen hat wiederum unterschiedliche Dialekte, auch die deutsche: grüezi, servus, griaß God, godden Dagg, Daach, ei gude wie!

Auf der Welt werden etwa 3.500 verschiedene Sprachen gesprochen. Wie viele es genau sind, weiß man aber nicht. Die Sprachforscher kennen längst nicht alle Sprachen und entdecken immer wieder neue. Vor allem in abgelegenen oder unzugänglichen Gebieten der Erde, wie den tropischen Regenwäldern. Auch in der Südsee gibt es auf den vielen kleinen und abgelegenen Inseln Sprachen, von denen die Forscher nur sehr wenig wissen.

Aber warum sprechen Menschen überhaupt verschiedene Sprachen? Wie entstanden die unterschiedlichen Sprachen? Nun, dafür gibt es eine ganz einfache Erklärung. Sie stammt aus dem Alten Testament: der Turmbau zu Babel. Die Menschen sprachen alle eine Sprache. Sie wollten einen Turm bauen, der bis in den Himmel reichen sollte.

Damit wollten sie ihre Einigkeit festigen und verhindern, dass sie in alle Welt verstreut werden. Doch mit irdischen Mitteln lässt sich der Himmel nicht erreichen. Gott bestrafte die Menschen für ihre Überheblichkeit, indem er ihnen verschiedene Sprachen gab. Die Folge: Da sich die Menschen nun nicht mehr untereinander verständigen konnten, musste der Turmbau aufgegeben werden.

Sprachforscher sehen das jedoch ein klein wenig anders. Sie gehen von einer langsamen Entwicklung der verschiedenen Sprachen aus, die alle auf gemeinsame Ursprachen zurückzuführen sind. Diese Ursprachen gehen bis auf unsere noch Affen ähnlichen Vorfahren zurück. Um die Sprachen besser erforschen zu können, teilen die Wissenschaftler alle Sprachen in so genannte Sprachfamilien ein.

In einer Sprachfamilie werden alle Sprachen zusammengefasst, die irgendwann einen gemeinsamen Ursprung hatten. Deswegen haben alle Sprachen einer Familie auffällige Gemeinsamkeiten. Die meisten Sprachen Europas gehören beispielsweise zur indoeuropäischen oder indogermanischen Sprachfamilie. Lediglich zwei gehören nicht dazu: Ungarisch und Finnisch. Obwohl Ungarn und Finnen fast 3.000 Kilometer voneinander entfernt leben, sind ihre Sprachen miteinander verwandt. Wahrscheinlich haben sie in der Vergangenheit einmal zusammengehört.

Wie aber entstanden nun verschiedene Sprachen aus einer anderen? Dazu ein Beispiel: Vielleicht hast du schon einmal den Begriff «Romanische Sprachen» gehört. Sie sind sozusagen ein Sprachzweig der indogermanischen Sprachen.

Zu den romanischen Sprachen gehören unter anderen Italienisch, Spanisch und Französisch. Diese Sprachen haben untereinander sehr viel Ähnlichkeit. «Vater» heißt beispielsweise auf Spanisch und Italienisch «padre» und im Französischen «père». Der gemeinsame Ursprung dieser Sprachen ist Latein. Dort heißt Vater «pater». Latein war die Sprache der alten Römer. Und die eroberten ein riesiges Weltreich.

Zu diesem Weltreich gehörten auch die heutigen Länder Spanien und Frankreich, das damals noch Gallien hieß. Dort führten die Römer das Lateinische ein. Nun sprachen die Menschen in den eroberten Ländern kein richtiges Hochlatein. Sie vermischten es ein wenig mit ihrer ursprünglichen Sprache. Man nannte das «Vulgärlatein».

Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Sprachen mit lateinischer Herkunft immer mehr zu selbstständigen Sprachen: Spanisch, Französisch und viele andere mehr. Wenn du in der Schule Latein lernst, kannst du zumindest einige Wortfetzen in den romanischen Sprachen wiedererkennen und diese Sprachen sogar ein ganz klein wenig lesen, ohne sie gelernt zu haben.

Dr. Alexander Stahr
Didaktisierungsvorschlag

1. Schaut euch die Bilder an. Was ist darauf dargestellt?

2. Was fällt euch ein zum Begriff «Sprache»?
Die Äußerungen der Schüler werden an der Tafel notiert.


3. Beantwortet die Fragen.
a) Was wisst ihr über die Entstehung der Sprachen?
b) Wie viele Sprachen gibt es heute?
c) Welches ist die meistgesprochene Sprache?
d) Warum können sich z. B. Deutsche und Holländer ziemlich gut verstehen?

4. Lest den Auszug aus dem Buch von D. Christall «Enzyklopädie Sprache».

Fünf Theorien über den Ursprung der Sprache

Der dänische Sprachwissenschaftler Otto Jespersen (1860–1943) fasste geläufige Theorien zum Ursprung der Sprache in vier Typen zusammen und fügte einen fünften, eigenen hinzu. Sie werden oft mit Spitznamen bezeichnet:

Die «Wau-Wau»-Theorie
Sprache entstand dadurch, dass die Menschen die Geräusche ihrer Umgebung nachahmten, vor allem Tierlaute. Der stärkste Beweis hierfür wäre die Verwendung lautmalerischer Wörter, aber da jede Sprache nur wenige davon besitzt und die einzelnen Sprachen die Geräusche der Natur auf sehr unterschiedliche Weise wiedergeben, ist die Theorie schwer haltbar.

Die «Puh-Puh»-Theorie
Sprache entstand aus instinktiven Lauten des Schmerzes, der Wut oder anderer Gefühlszustände. Gestützt wird diese Theorie vor allem durch die weltweite Verwendung von Lauten als Interjektionen, doch besitzt wiederum jede Sprache nur wenige davon. Außerdem haben diese Schnalzlaute, Luftholgeräusche und sonstige Effekte kaum etwas mit den Vokalen und Konsonanten der Phonologie zu tun. Die Schreibweise ist niemals ein ausreichender Anhaltspunkt.

Die «Kling-Klang»-Theorie
Sprache entstand, weil die Menschen auf Umgebungsreize reagierten und spontan Laute («mündliche Gesten») von sich gaben, die in gewisser Weise die Umwelt reflektierten oder in Einklang mit ihr standen. Als Beweis wird in erster Linie die weltweite Verwendung bestimmter Laute für Wörter bestimmter Bedeutung angeführt. Abgesehen von den wenigen Fällen offenkundiger Lautsymbolik spricht jedoch nichts für die Theorie, obwohl zu ihrer Untermauerung phantasievolle Beispiele gegeben wurden: Mama soll die Lippenbewegungen des Säuglings vor dem Stillen widerspiegeln, und im Falle von bye-bye und ta-ta «winken» Lippen bzw. Zunge angeblich zum Abschied.

Die «Jo-he-ho»-Theorie
Sprache entstand aus den rhythmischen Lauten (Ächzen, Stöhnen, Brummen), die die Menschen bei der gemeinschaftlichen Arbeit von sich gaben. Im Laufe der Zeit entwickelten sich daraus Gesänge und schließlich Sprache. Unterstützt wird diese Theorie durch die prosodischen Merkmale aller Sprachen, in erster Linie durch den Rhythmus. Die Lücke zwischen solchen Ausdrucksformen und dem, was wir in der Sprache als ganzer vorfinden, ist allerdings so immens, dass noch weitere Erklärungen erforderlich sind.

Die «La-La»-Theorie
Jespersen zufolge hat die menschliche Sprache ihren Ursprung in der romantischen Seite des Lebens, sofern es überhaupt einen einzigen Auslöser für die Sprachentstehung gibt. Demnach geht die Sprache zurück auf die Laute der Liebe, des Spiels, der lyrischen Empfindung und vielleicht sogar auf den Gesang. Doch auch hier müsste die Kluft zwischen den emotionalen und den rationalen Aspekten des sprachlichen Ausdrucks erst noch überbrückt werden.

5. Sagt, was ihr von den fünf beschriebenen Theorien haltet und welche von ihnen euch besonders gut gefällt und warum.

6. Lest den Text "Wie entstanden die Sprachen". Merkt euch folgende Worterklärungen und Termini:
die Südsee: älteste Benennung des Pazifischen Ozeans; heute Bezeichnung für den Teil des Pazifiks, der die Inseln Ozeaniens umfasst.
der Dialekt, auch die Mundart: innerhalb einer Sprachgemeinschaft auf ein engeres Gebiet beschränkte, von der Hochsprache in verschiedener Hinsicht abweichende, ursprüngliche, meist nur gesprochene Sprache.
die Ursprache, auch die Grundsprache: (Sprachw.): tatsächlich bezeugte oder auch nur erschlossene Sprache, aus der mehrere verwandte Sprachen hervorgegangen sind, zu denen sie die gemeinsame Vorstufe darstellt. So ist z. B. Latein die Grundsprache der romanischen Sprachen.
die Sprachfamilie (Sprachw.): Gruppe verwandter, auf einen gemeinsamen Ursprung zurückzuführender Sprachen.
der Sprachzweig: in engeren Verwandtschaftsbeziehungen zueinander stehende Gruppe von Sprachen innerhalb einer Sprachfamilie (z. B. sind das Germanische, das Slawische und das Italo-Romanische Sprachzweige innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie).

7. Beantwortet die Fragen.
a) Wie viele Sprachen werden auf der Welt gesprochen?
b) Warum ist es schwer bzw. unmöglich, alle Sprachen zu zählen?
c) Wo werden heutzutage immer wieder neue Sprachen entdeckt?
d) Wie erklären die Sprachwissenschaftler die Entwicklung der verschiedenen Sprachen?
e) Was versteht man unter der Ursprache?
f) Was sind Sprachfamilien?
g) Welche Sprachfamilien kennt ihr?
h) Auf welche Weise werden Sprachen zu einer Sprachfamilie zusammengefasst?
i) Was sind Sprachzweige?
j) Wodurch ist die Ähnlichkeit z. B. der romanischen Sprachen zu erklären?
k) Was ist der gemeinsame Ursprung der romanischen Sprachen?
l) Was ist Vulgärlatein?
m) Was ist Hochlatein?
n) Warum kam es mit der Zeit zur sprachlichen Differenzierung, sodass sich Französisch, Italienisch u. a. Sprachen trotz der gleichen Ursprache zu selbstständigen Sprachen wurden?

8. Schreibe aus dem Text alle geografischen Eigennamen heraus. In welchem Zusammenhang werden sie im Text gebraucht?

9. Schreibt aus dem Text alle sprachwissenschaftlichen Termini heraus. Versucht sie mit eigenen Worten zu erklären.

10. Lest folgende Definition.
Sprachfamilie: Gruppe aller derjenigen Sprachen, die genetisch miteinander verwandt sind, d. h., für die solche Übereinstimmungen im grammatischen Bau und im Wortschatz nachweisbar sind, dass für sie eine gemeinsame Herkunft (eine gemeinsame Grundsprache) angenommen werden kann. Die Verwandtschaftsverhältnisse können so beschaffen sein, dass innerhalb der Sprachfamilie wiederum einzelne Sprachzweige zu unterscheiden sind. Die Anzahl der auf der Erde existierenden Sprachfamilien ist nicht genau bekannt, da der Stand der Erforschung der Verwandtschaftsverhältnisse sehr unterschiedlich ist (Angaben verschiedener Forscher schwanken zwischen ca. 30 und ca. 100 Sprachfamilien). Am genauesten erforscht ist das Indoeuropäische; weitere bekannte und verhältnismäßig gut beschriebene Sprachfamilien sind das Hamito-Semitische, das Finno-Ugrische, die Turksprachen, das Sino-Tibetische und das Dravidische. (Austronesisch, Bantusprachen, Mongolisch, Tungusisch, Altaisch, Uralo-Altaisch)

11. Erklärt, warum die Zahl der Sprachfamilien schwankt.

12. Ordnet die Sprachen der jeweiligen Sprachfamilie zu. Schlagt bei Bedarf Karten und Lexika nach.

Sprachfamilie Sprache
1. Indoeuropäisch
2. Hamito-Semitisch
3. Finno-Ugrisch
4. die Turksprachen
5. Sino-Tibetisch
6. Dravidisch
7. Bantusprachen
8. Mongolisch
9. Tungusisch
a) Arabisch
b) Chinesisch
c) Deutsch
d) Ewenkisch
e) Kalmükisch
f) Swahili
g) Tamil
h) Tatarisch
i) Ungarisch

13. Findet auf der Karte, wo man die in Aufgabe 12 erwähnten Sprachen spricht.

14. Systematisieren.
Ohne Zweifel gibt es in eurer Klasse Vertreter mehrerer Nationalitäten, die nicht nur Russisch, sondern auch eine oder mehrere Sprachen sprechen oder verstehen. Füllt die Tabelle «Sprachen in unserer Klasse» aus.

Sprachen in unserer Klasse

Sprache Sprachzweig Sprachfamilie
Russisch Slawisch Indoeuropäisch
Deutsch Germanisch Indoeuropäisch
... ... ...
... ... ...

15. Ähnlichkeiten finden.
Im manchen Sprachen klingen einige Wörter ähnlich, z. B. der Arm im Deutschen und the arm im Englischen. Wer findet mehr Ähnlichkeiten? Verglichen können alle euch bekannten Sprachen werden.

Sprache Sprachzweig Sprachfamilie
Mutter мать mother
Sohn сын son
... ... ...
... ... ...

Lösungen
Zu 1: Bild 1: Der Turmbau zu Babel in der Darstellung von Pieter Brueghel, um 1540.
Bild 2: Der Turm zu Babel, 13. Jahrhundert, in den Kuppeln der Basilica di San Marco, Venedig.
Zu 12: 1. c, 2. a, 3. i, 4. h, 5. b, 6. g, 7. f, 8. e, 9. d


Der Text ist entnommen aus: http://www.tk-logo.de/aktuelles/thema-der-woche-03/tewo-17kw-03-sprachen.html
Didaktisiert von Marianna Busojewa