Methodisches
Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes
1 Ergänzen Sie das passende Präfix!
Ab|stand, der; -[e]s, Abstände: räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Körpern; Zwischenraum, Distanz: der A. beträgt 3ÿMeter; der A. zwischen ihnen hatte sich verkleinert, vergrößert; in 50 Meter A.; über einen A. von sechs Metern hinweg; Ü der soziale A. (die gesellschaftlichen Rangunterschiede); *mit A. (weitaus, bei Weitem): sie war mit A. die Beste; von etw. A. nehmen (geh.; etw. nicht tun, von etw. absehen, auf etw. verzichten).
An|stand, der; -[e]s, Anstände: <o.ÿPl.> gute Sitte, schickliches Benehmen: A. haben; keinen A. besitzen; das erfordert der A., ist gegen allen A.; etw. mit A. hinter sich bringen.
Auf|stand, der; -[e]s, Aufstände: Empörung, Aufruhr, Erhebung: ein bewaffneter A. des Volkes; einen A. [gegen den König] niederschlagen; das Signal zum A. geben; Ü wenn ich das sage, wird es einen A. geben (ugs.; wird man empört sein); mach keinen A.!
Aus|stand, der; -[e]s, Ausstände: <Pl. selten> Streik: in den A. treten; sich im A. befinden; im A. stehen.
Bei|stand, der; -[e]s, Beistände [spätmhd. bistant = Hilfeleistung]: 1. <o.ÿPl.> (geh.) Hilfe, Unterstützung: jmdm. [ärztlichen] B. leisten; jmdn. um B. bitten. 2. (Rechtsspr.) Rechtshelfer, Beauftragter vom Vormundschaftsgericht, Helfer bei einem Prozess: 3. (österr. veraltend) Trauzeuge.
Be|stand, der; [e]s, Bestände: 1. «o. Pl.» das Bestehen, Fortdauer: den B. der Firma sichern; um den B. der Regierung bangen; B. haben/von B. sein (von Beständigkeit sein, fortdauern, andauern). 2. vorhandene Menge; Vorrat: den B. an Waren erfassen, aufnehmen; die Bestände auffüllen; * eiserner B. (Vorrat für den Notfall, der nicht angegriffen werden darf); zum eisernen B. gehören (fester Bestandteil von etw. sein): dieses Stück gehört zum eisernen B. des Spielplans.
Ein|stand, der; -[e]s, Einstände: (bes. südd., österr.) a) Beginn eines [neuen] Arbeitsverhältnisses, Dienstantritt: seinen E. feiern; b) kleine Feier, Umtrunk zum Dienstantritt: er hat seinen E. noch nicht gegeben; c) Eintritt in eine Ausbildung, in die Schule.
Rück|stand, der: 1. etw., was von einem Stoff bei dessen Bearbeitung, Verarbeitung, Verwendung übrig bleibt; Rest: ein chemischer R. 2. <meist Pl.> Rechnungsbetrag, der bereits fällig, aber noch nicht bezahlt ist; noch ausstehende Geldsumme einer zu leistenden Zahlung: ein R. in der Miete; ein R. von zwei Monatsraten; Rückstände eintreiben, bezahlen. 3. das Zurückbleiben hinter einer Verpflichtung, einer bestimmten Norm: der R. in der Produktion muss aufgeholt werden; er ist mit der Arbeit, mit den Ratenzahlungen im R.; sie sind mit der Miete, den Ratenzahlungen in R. geraten.
Um|stand, der; -[e]s, Umstände [mhd. umbestant, urspr.ÿ= das Herumstehen, die Herumstehenden, zu mhd. umbesten, ahd. umbisten, umstehen]: zu einem Sachverhalt, einer Situation, zu bestimmten Verhältnissen, zu einem Geschehen beitragende od. dafür mehr od. weniger wichtige Einzelheit, einzelne Tatsache: ein wichtiger, wesentlicher U.; wenn es die Umstände (die Verhältnisse) erlauben, kommen wir gern; einem Angeklagten mildernde Umstände zubilligen; alle [näheren] Umstände [eines Vorfalls] schildern; dem Patienten geht es den Umständen entsprechend (so gut, wie es in seinem Zustand möglich ist); besonderer Umstände halber eine Ausnahme machen; unter diesen, solchen, den gegenwärtigen, den gegebenen Umständen ist das nicht möglich, bin ich nicht dazu bereit; das darf unter [gar] keinen Umständen (auf keinen Fall) passieren; er muss unter allen Umständen (auf jeden Fall, unbedingt) sofort zurückkommen; *unter Umständen (vielleicht, möglicherweise); in anderen/(geh.:) gesegneten Umständen sein (verhüll.; schwanger sein); in andere Umstände kommen (verhüll.; schwanger werden).
Ver|stand, der; -[e]s [mhd. verstant, ahd. firstandÿÿ= Verständigung, Verständnis, zu: firstantan, verstehen]: Fähigkeit, zu verstehen, Begriffe zu bilden, Schlüsse zu ziehen, zu urteilen, zu denken: ein scharfer, kluger, klarer, nüchterner, stets wacher V.; der menschliche V.; das zu begreifen, reicht mein V. nicht aus; den V. schärfen, ausbilden; wenig, keinen V., kein Fünkchen V. haben; seinen V. nutzen; ich hätte ihr mehr V. zugetraut; nimm doch V. an! (sei doch vernünftig!); sie musste all ihren V. zusammennehmen (scharf nachdenken, genau überlegen); seinen V. versaufen (salopp übertreibend; ziemlich viel trinken; sie hat mehr V. im kleinen Finger als ein anderer im Kopf (ugs.; sie ist außerordentlich intelligentÿ); manchmal zweifle ich an seinem V. (Äußerung, wenn jemand etw. Unvernünftiges gemacht hat); bei klarem V. (klarer Überlegung); du bist wohl nicht ganz bei V. (ugs.; bist wohl verrücktÿ); sie macht alles mit dem V. (ugs.; ist ein reiner Verstandesmensch); das geht über meinen V. (ugs.; das begreife ich nichtÿ); der Schmerz hat sie um den V. gebracht (hat sie wahnsinnig werden lassen); der Bruder brachte sie ein wenig zu V. (geh.; zur Vernunft); *jmdm. steht der V. still/bleibt der V. stehen (ugs.; jmd. findet etw. unbegreiflich); den V. verlieren (verrückt werden); nicht bei V. sein (nicht normal, nicht vernünftig sein): wer so etwas in Erwägung zieht, kann nicht bei V. sein; du bist wohl nicht recht, nicht ganz bei V., mich so anzuschreien!; etw. mit V. essen, trinken, rauchen o.ÿÄ. (etw., weil es etwas besonders Gutes ist, ganz bewusst genießen).
Vor|stand, der; -[e]s, Vorstände: a) geschäftsführendes u. zur Leitung u. Vertretung berechtigtes Gremium einer Firma, eines Vereins o.ÿÄ., das aus einer od. mehreren Personen besteht: die Gesellschaft, Firma hat einen dreiköpfigen V.; dem V. angehören; aus dem V. ausscheiden; sie ist in den V. [der Partei] gewählt worden;
b) Mitglied des Vorstandes (a): er ist V. geworden.
Zu|stand, der; [e]s, Zustände [zu veraltet zustehen = dabeistehen; sich ereignen]: augenblickliches Beschaffen, Geartetsein; Art u. Weise des Vorhandenseins von jmdm., einer Sache in einem bestimmten Augenblick; Verfassung, Beschaffenheit: ihr körperlicher, seelischer, geistiger Z. ist bedenklich; der bauliche Z. des Hauses war einwandfrei; der feste, flüssige, gasförmige Z. (Aggregatzustand) eines Stoffes; er hat in seinem betrunkenen Z. allerlei angestellt; sie befand sich in einem Z. der Verzweiflung, im Z. geistiger Verwirrung; er wurde in äußerst kritischem Z. (Gesundheitszustand) operiert; in deinem Z. (ugs.; in diesem fortgeschrittenen Stadium der Schwangerschaft ) willst du noch verreisen?; * Zustände bekommen/kriegen (ugs.; wütend, ärgerlich, rasend werden; sich sehr aufregen, ärgern).
(1) Der menschliche ...stand ist dem tierischen Instinkt weit überlegen.
(2) Goethes «Faust» gehört zum klassischen ...stand der deutschen Nationalliteratur.
(3) Der ...stand von einer Wand zur anderen beträgt 5 Meter.
(4) Die Häftlinge des KZ Buchenwald haben sich durch einen bewaffneten ...stand befreit.
(5) Die Metallarbeiter haben die Erhöhung der Löhne durch einen zweiwöchigen ...stand erkämpft.
(6) Nach der Operation hat sich der ...stand des Kranken schnell gebessert.
(7) Nächste Woche wird der vierköpfige ...stand des Sportvereins neu gewählt.
(8) Bei der Projektierung muss der ...stand berücksichtigt werden, dass weniger Geld als geplant zur Verfügung steht.
(9) Der Betrieb ist bereits seit Monaten mit seinen Zahlungen im ...stand.
(10) Mit seinen beleidigenden Worten hat er die Grenzen des ...stands verletzt.
(11) Die Frau hat sich an einen Rechtsanwalt um ...stand gewandt.
(12) In dieser Firma ist es üblich, dass jede neue Kollegin ihren ...stand mit Kaffee und Kuchen gibt.
Lösungen:
Zu 1: (1) Verstand (2) Bestand (3) Abstand (4) Aufstand
(5) Ausstand (6) Zustand (7) Vorstand (8) Umstand (9) Rückstand (10) Anstand (11) Beistand (12) Einstand
Finden Sie zu jeder Redewendung links eine passende Erklärung rechts
1. von etw. Abstand nehmen (geh.) 2. [keinen] Anstand an etw. nehmen 3. zum eisernen Bestand gehören 4. keine Umstände machen 5. nicht ganz bei Verstand sein (ugs.) 6. Zustände wie im alten Rom (ugs.) |
a) etw. [nicht] für angebracht oder unangemessen halten b) keinen großen Aufwand verursachen c) verrückt sein d) von etw. absehen e) unmögliche, unhaltbare Zustände |
Lösung: 1. d, 2. a, 3. f, 4. b, 5. c, 6. e