Sprachliches
Hätten Sie’s gewusst?
statt und anstatt
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die beiden Wörter statt und anstatt dieselben Besonderheiten aufweisen und absolut austauschbar sind. Im Satz können beide sowohl die Funktion einer Präposition im Sinne von «anstelle» wie auch die einer Konjunktion im Sinne von «und nicht» haben. Werden sie als Präposition gebraucht, verbindet man sie mit dem Genitiv:
Statt/Anstatt des Geldes gab sie ihm ihren gesamten Schmuck.
Statt/Anstatt des Assistenzarztes wurde der Oberarzt ausgezeichnet.
Sie trug statt/anstatt vernünftiger Wanderschuhe zierliche Sandaletten.
Nur wenn der Genitiv formal nicht zu erkennen ist, d. h., wenn etwa der Genitiv Plural mit dem Nominativ oder Akkusativ Plural identisch ist, werden beide Wörter mit dem Dativ verbunden:
Statt/Anstatt Worten will ich Taten sehen.
Bei deinem Cholesterinspiegel solltest du statt/anstatt Eiern lieber mehr Obst essen.
Statt und anstatt können aber auch im Sinne von «und nicht», d. h. in der Funktion einer Konjunktion, verwendet werden; in diesem Fall ist der sich anschließende Kasus vom Verb im Satz abhängig:
Ich gab ihr statt/anstatt ihrem Vater (= und nicht ihrem Vater) die Hand.
Sie ernannten Kurt zum Vorsitzenden statt/anstatt seinen Bruder (und nicht seinen Bruder).
In der konjunktionalen Funktion werden statt und anstatt häufig auch mit Infinitivgruppen verbunden. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass diese Infinitive, gleichgültig ob vor- oder nachgestellt, grundsätzlich durch Komma abzutrennen sind:
Statt/Anstatt die Hausaufgaben zu machen, surfte er schon wieder im Internet.
Er verschwand, statt/anstatt die nötigen Einkäufe zu machen, in der nächsten Kneipe.
Sie träumte vor sich hin, statt/anstatt der Lehrerin zuzuhören.
promovieren/habilitieren
Das Verb promovieren kann sowohl transitiv,
d. h. mit Akkusativobjekt, im Sinne von «jemandem die Doktorwürde verleihen» verwendet werden wie auch intransitiv im Sinne von «die Doktorwürde erlangen, den Doktorgrad erwerben». Man sagt also:
Man hat ihn letztes Jahr zum Doktor der Medizin promoviert.
Meine Schwester wurde gerade promoviert.
Ebenso ist korrekt:
Ich habe an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg promoviert.
Sie hat im Fach Anglistik promoviert.
Das Verb habilitieren hat die Bedeutung «die Lehrberechtigung an einer Hochschule erwerben». Es lässt sich in dieser Funktion auch reflexiv verwenden:
Sie hat sich für Kunstgeschichte habilitiert.
Dr. X hat in München habilitiert.
Transitiv gebraucht bedeutet habilitieren «jemandem die Lehrberechtigung erteilen»:
Die medizinische Fakultät hat Dr. X letztes Jahr habilitiert.
mit jmdm., mit etwas Schindluder treiben
(umgangssprachlich): jmdn., etw. übel behandeln.
Schindluder ist eine veraltete Bezeichnung für das kranke oder alte Haustier, das zum Schinder
(= Abdecker) gebracht wird. Die Wendung bedeutete also ursprünglich «jmdn. wie ein elendes Tier behandeln».