Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №3/2008

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Wir raten Berufe!

(1) Wer baut Wein an?
(2) Wer steuert das Flugzeug?
(3) Wer repariert die Brille?
(4) Wer schießt das Wild?
(5) Wer steht an der Spitze einer Stadtverwaltung?
(6) Wer bereitet die Speisen in der Gaststätte zu?
(7) Wer leitet ein Orchester?
(8) Wer führt ein Schiff?
(9) Wer setzt eine neue Fensterscheibe ein?
(10) Wer beobachtet den Sternenhimmel?
(11) Wer schafft eine Skulptur?
(12) Wer vertritt eine Regierung in einem anderen Land?
(13) Wer tritt im Zirkus auf?
(14) Wer übersetzt bei Kongressen?
(15) Wer beglaubigt Dokumente?

2 Was benutzen sie? Setzen Sie das Substantiv mit Artikel ein!

Ahle – Beil – Feile – Hobel – Kelle – Lötkolben – Pflug – Pinsel – Säge – Sche­-
re – Wasserwaage – Zirkel

Ah|le, die; -, -n: Werkzeug, mit dem Löcher in Leder, Pappe usw. gestochen werden; Pfriem.

Beil, das; -[e]s, -e: einer Axt ähnliches Werkzeug mit breiter Schneide u. kurzem Stiel, bes. zum Bearbeiten von Holz u. Fleisch: ein scharfes, leichtes B.

Fei|le, die; -, -n: Werkzeug aus gehärtetem Stahl mit vielen kleinen Zähnen od. Rillen zur Bearbeitung, Glättung von Oberflächen: eine grobe, feine F.; etw. mit der F. bearbeiten; Ü [an] einer Sache fehlt die letzte F. (eine Sache lässt die Vollendung vermissen).

Ho|bel, der; -s, -: [Tischler]werkzeug zum Glätten von [Holz]flächen durch Abheben von Spänen mithilfe einer Stahlklinge, die schräg aus einem mit einem Griff versehenen Holzkörper herausragt: den H. ansetzen, führen; Bretter mit dem H. bearbeiten.

Kel|le, die; -, -n: Schöpfgerät, großer Schöpflöffel in der Form einer Halbkugel o. Ä. mit langem Stiel; Schöpfkelle: Suppe mit der K. ausgeben; *mit der großen K. anrichten (schweiz.; mit etw. verschwenderisch umgehen; etw. vergeuden).

Löt|kol|ben, der: Werkzeug aus einem isolierten Griff u. einem vorn zugespitzten Kupferstück, das [elektrisch] erhitzt wird u. dadurch das aufzutragende Lot an der vorgesehenen Lötstelle zum Schmelzen bringt.

Pflug, der; -[e]s, Pflüge: landwirtschaftliches Gerät mit tiefer in die Erde greifenden messerartigen Stahlteilen zum lockernden Aufreißen u. Wenden des Ackerbodens: den P. schärfen, führen; *unter den P. kommen/unter dem P. sein (geh.; als Ackerland bestellt werden).

Pin|sel, der; -s, -: (bes. zum Auftragen von Farbe dienendes) Gerät, das aus einem meist längeren [Holz]stiel mit einem an einem Ende eingesetzten Büschel aus Borsten od. Haaren besteht: ein dicker, feiner, spitzer P.; den P. eintauchen; Ü einen Maler an seinem P. (seiner Pinselführung, Malweise) erkennen.

Sä|ge, die; -, -n: 1. a) aus einem [mit einem Griff versehenen, in einen Bügel eingespannten] gezähnten Blatt aus gehärtetem Stahl bestehendes Werkzeug zum Zerteilen harter Materialien: die S. ist stumpf, muss geschärft werden; das Blatt, der Griff, der Bügel der S.; b) Sägemaschine: eine elektrische, motorgetriebene S. 2. (bayr., österr.) Sägewerk: er arbeitet in einer S.

Sche|re, die; -, -n: Werkzeug zum Schneiden, das aus zwei durch einen Bolzen über Kreuz drehbar miteinander verbundenen u. mit ringförmig auslaufenden Griffen versehenen Klingen besteht, deren Schneiden beim Zusammendrücken der Griffe streifend gegeneinander bewegt werden: eine scharfe S.; die S. schleifen; Ü diese Passage, Filmszene ist der S. zum Opfer gefallen (ist beim Kürzen od. Zensieren eliminiert worden); die S. im Kopf (Selbstzensur).

Was|ser|waa|ge, die (Bauw., Technik): Mess­instrument mit eingesetzter Libelle zur Prüfung der waagerechten, senkrechten, geneigten Lage; Richt-, Setzwaage.

Zir|kel, der; -s, -: Gerät zum Zeichnen von Kreisen, Abgreifen von Maßen o. Ä., das aus zwei beweglich miteinander verbundenen Schenkeln besteht, von denen der eine am unteren Ende eine nadelförmige Spitze, der andere eine Bleistiftmine, eine Reißfeder o. Ä. hat: mit dem Z. einen Kreis ziehen, schlagen.

(1) Der Bauer benutzt ... ...
(2) Der Fleischer benutzt ... ...
(3) Der Holzfäller benutzt ... ...
(4) Der Klempner benutzt ... ...
(5) Der Konstrukteur benutzt ... ...
(6) Der Maler benutzt ... ...
(7) Der Maurer benutzt ... ...
(8) Der Schlosser benutzt ... ...
(9) Der Schneider benutzt ... ...
(10) Der Schuhmacher benutzt ... ...
(11) Der Tischler benutzt ... ...
(12) Der Zimmermann benutzt ... ...

3 Wie nennt man den Rest

(1) eines abgesägten Baumes?
(2) von gehobeltem Holz?
(3) eines ausgebrannten Gebäudes?
(4) von verbrannter Kohle?
(5) einer Zigarette?
(6) eines Brotlaibs?
(7) in der Kaffeekanne?
(8) eines abgeschnittenen Bartes?
(9) eines zerbrochenen Tellers?
(10) eines verzehrten Apfels?
(11) eines gestrandeten Schiffes?

Lösungen:
Zu 1: (1) Winzer/Weinbauer (2) Pilot (3) Optiker (4) Jäger (5) Bürgermeister (6) Koch (7) Dirigent/Kapellmeister (8) Kapitän (9) Glaser (10) Astronom (11) Bildhauer (12) Botschafter/Gesandter/Geschäftsträger (13) Artist/Clown/Akrobat/Dompteur (14) Dolmetscher (15) Notar
Zu 2: (1) den Pflug (2) das Beil (3) die Säge (4) den Lötkolben (5) den Zirkel (6) den Pinsel (7) die Kelle (8) die Feile (9) die Schere (10) die Ahle
(11) den Hobel (12) die Wasserwaage
Zu 3: (1) Stumpf (2) Späne (Pl.) (3) Riune (4) Asche (5) Kippe/Stummel (6) Kanten (7) Satz (8) Stoppeln (Pl.) (9) Scherben (Pl.)/ Splitter (10) Kerngehäuse/Griebs (11) Wrack/Trümmer

Finden Sie zu jeder Redewendung eine passende Erklärung

1. blas mir den Hobel aus! (derb)2. wo gehobelt wird, da fallen Späne
3. mit der großen Kelle anrichten (schweiz.)4. unter den Pflug kommen/unter dem Pflug sein (geh.)
5. die Schere im Kopf
6. die Quadratur des Zirkels (bildungsspr.)
a) bei energisch durchgeführten Maßnahmen kann man nicht viel Rücksicht nehmen
b) als Ackerland bestellt werden
c) die freiwillige, schon fast unbewusste Selbstzensur
d) scher dich fort!, lass mich in Ruhe!e) etwas Unmögliches, eine unlösbare Aufgabe
f) großzügig, nicht sparsam wirtschaften
Lösungen: 1. d; 2. a; 3. f; 4. b; 5. c; 6. e