Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №5/2008

Aus der Schule – Für die Schule

Schwierigkeiten der deutschen Grammatik: Perfekt

Irina Morosowa ,
Staatliche Universität – Hochsschule für Wirtschaftswissenschaften, Moskau

Fortsetzung aus Nr. 04/2008

5. Verben der Fortbewegung in Verbindung mit einem adverbialen Akkusativ
Verben der Fortbewegung bilden in Verbindung mit einem Akkusativ, der eine zeitliche oder räumliche Ausdehnung angibt, das Perfekt mit sein. Der Akkusativ ist aber kein Objekt, sondern hat adverbialen Charakter (mit lokaler oder temporaler Bedeutung) und antwortet auf die Fragen: Wann? Wie lange? Wie weit? Wo? Wohin? Diese Verben sind von den transitiv gebrauchten Verben der Fortbewegung mit einem Akkusativobjekt zu unterscheiden, die das Perfekt mit haben bilden.Vergleichen Sie: Er hat uns nach Hause gefahren. – Er ist 100 Kilometer gefahren.
Verben der Fortbewegung bilden das Perfekt mit sein, wenn sie in festen artikellosen Verbindungen mit einem adverbialen Akkusativ stehen, der das Mittel oder die Art und Weise der Bewegung angibt und auf die Fragen antwortet: Womit? Wie? Zum Beispiel Auto, Motorrad fahren; Rollschuh, Ski laufen; Galopp, Trab reiten; in bildlicher Bedeutung: Amok laufen, Gefahr laufen, Sturm laufen.

Aufgabe 5
sein oder haben?

1. Im Sommer ______ wir jeden Tag in den Bergen gewandert.
2. Ich ______ den ganzen Weg gelaufen.
3. Er ______ das Auto zur Reparatur gebracht.
4. Wir ______ Gefahr gelaufen, sich in der unbekannten Gegend zu verlaufen.
5. Er ______ nach dem Genuss von Alkohol noch nie Auto gefahren.
6. Sie ______ eine Stunde den Fluss entlang geritten.
7. Ich ______ eine Kollegin nach Hause gefahren.
8. Im Winter ______ wir viel Ski gelaufen.
9. Sie ______ am liebsten Galopp geritten.
10. Der Mechaniker ______ das Rad in die Werkstatt gebracht.
11. Wir ______ diese Strecke zum ersten Mal geflogen.
12. Das Motorrad ______ die Straße hinunter gefahren.
13. Der Pilot ______ die Rettungsmannschaft in das Katastrophengebiet geflogen.
14. Als Kind ______ ich sehr gern Rad gefahren.
15. Ich ______ das Fahrrad den Berg hinauf geschoben.

6. Abgeleitete Verben der Zustandsveränderung
Intransitive Verben der Zustandsveränderung bezeichnen den Beginn oder das Ende eines neuen Zustands, der infolge eines zeitlich begrenzten Geschehens entsteht, und bilden das Perfekt mit sein. Viele Verben der Zustandsveränderung sind von einfachen Verben, die einen Zustand ausdrücken, mit Hilfe von Vorsilben abgeleitet worden: schlafen – einschlafen, blühen – auf-/verblühen u. a. Nur eine begrenzte Zahl der einfachen Verben gibt eine Zustandsveränderung an, z. B. wachsen, sterben, altern, reifen.
Es gibt eine Reihe von Verben der Zustandsveränderung, die sich von Substantiven oder Adjektiven herleiten und der Bedeutung «Substantiv/Adjektiv + werden» entsprechen, z. B. die Waise – verwaisen, der Splitter – zersplittern, matt – ermatten, krank – erkranken u. a.

Aufgabe 6
Ordnen Sie folgende intransitive Verben in zwei Gruppen ein:

1. Verben des Zustands,
2. Verben der Zustandsveränderung.
Bilden Sie mit diesen Verben Sätze im Perfekt.

brennen • wachen • erkranken • entstehen • vertrocknen • einschlafen • erwachen • verkommen • wachsen • kränkeln • schmelzen • ertrinken • auftauen • frieren • genesen • hungern • verdursten • aussterben • verunglücken • eingehen • bestehen • ruhen • verfallen • erfrieren • verkümmern • leiden • gedeihen • schlummern

Aufgabe 7
Bilden Sie von folgenden Substantiven Verben mit Hilfe der Vorsilbe ver- und gebrauchen Sie diese Verben im Perfekt mit den eingeklammerten Substantiven, z. B. die Waise (das Kind) – Das Kind ist früh verwaist.

1. der Rost (das Auto)
2. die Kohle (das Holz)
3. der Sumpf (die Gegend)
4. der Sand (das Flussbett)
5. der Schimmel (das Brot)
6. das Eis (die Straße)
7. der Dampf (das Wasser)
8. der Dunst (die Feuchtigkeit)
9. der Hunger (der Flüchtling)
10. der Durst (der Wanderer)
11. der Staub (die Möbel)
12. der Kalk (die Wasserleitung)

Aufgabe 8
Leiten Sie von folgenden Adjektiven Verben mit der Vorsilbe er- oder ver- ab und gebrauchen Sie diese Verben im Perfekt mit den eingeklammerten Substantiven.

mit der Vorsilbe er-
mit der Vorsilbe ver-
   

1. krank (das Kind)
2. blind (der Mann)
3. grau (die Haare)
4. schlaff (die Muskeln)
5. kalt (der Braten)
6. matt (die Kräfte)
7. wild (der Garten)
8. öde (die Landschaft)
9. welk (die Blumen)
10. trocken (die Farbe)
11. blass (die Erinnerungen)
12. faul (die Früchte)

Aufgabe 9
Bilden Sie Sätze mit den angegebenen Verben im Perfekt. Achten Sie auf den transitiven oder intransitiven Gebrauch.

1. die Geduld / reißen
2. der Flug / ermüden / das Kind
3. die Erdbeeren / auftauen
4. der Kunststoff / schmelzen
5. die Vase / zerbrechen
6. die Hausfrau / auftauen / das Gemüse
7. ich / reißen / das Band
8. das Mädchen / zerbrechen / die Tasse
9. der Goldschmied / schmelzen / Gold
10. der Wanderer / ermüden

Aufgabe 10
Ersetzen Sie das Präteritum durch das Perfekt.

1. Die Wäsche trocknete schnell in der Sonne.
2. In der Nacht fror der Teich zu.
3. Gewöhnlich verbrannten wir Gartenabfälle.
4. Das dünne Briefpapier zerriss sehr leicht.
5. Der Mutter riss die Geduld und sie brach in Geschrei aus.
6. Ich taute das Fleisch in der Mikrowelle auf.
7. Um die Erdbeeren für den Winter zu konservieren, fror ich sie ein.
8. Sie riss mir den Brief aus den Händen und begann ihn zu lesen.
9. Er erkältete sich oft, weil er seine Haare nach dem Baden nie trocknete.
10. Die Wahrsagerin schmolz das Blei, um uns die Zukunft vorauszusagen.
11. Diese traurige Nachricht brach mir das Herz.
12. In der Sonne schmolz der Schnee sehr schnell.

7. Ereignisverben mit sein und haben
Die meisten Ereignisverben bilden das Perfekt mit sein. Sie bezeichnen ein Geschehen und kommen nur in der 3. Person vor, das Subjekt kann nur eine Sache oder das Pronomen es sein (Ausnahme: geraten in Akk.), z. B. passieren, geschehen, vorkommen, vorfallen, verlaufen, zustoßen, erfolgen, scheitern u. a.

Aufgabe 11
Bilden Sie Sätze mit folgenden Ereignisverben im Perfekt.

1. jmdm. zustoßen / etwas Schlimmes
2. fehlschlagen / jeder Versuch
3. scheitern / unser Plan
4. schiefgehen / alles
5. gelingen / die Operation
6. eintreten / keine Komplikationen
7. passieren / etwas Seltsames
8. geschehen / ein Unfall
9. verlaufen / das Experiment
10. jmdm. unterlaufen / ein Fehler
11. missraten / das Vorhaben
12. dazwischenkommen / etwas Unvorhergesehenes

Es gibt nur wenige Ereignisverben, die das Perfekt mit haben bilden (klappen, stattfinden), darunter sind Reflexivverben wie sich abspielen, sich ereignen, sich zutragen, sich vollziehen.

Aufgabe 12
sein oder haben?

1. Das Experiment ______ nach Plan stattgefunden.
2. Es ______ aber leider nicht geklappt.
3. Beim Versuch ______ plötzlich Schwierigkeiten aufgetreten.
4. Von Anfang an ______ alles schiefgegangen.
5. Es ______ sich etwas Unerwartetes ereignet.
6. Alles ______ sich schnell abgespielt.
7. Dem Laboranten ______ ein Fehler unterlaufen.
8. Früher ______ so was nie vorgefallen.
9. Es ______ keine Unregelmäßigkeiten vorgekommen.
10. Niemand konnte erklären, warum sich das zugetragen ______ .
11. Leider ______ kein Wunder geschehen.
12. Die Arbeit ______ missraten.
13. Das ganze Projekt ______ gescheitert.

Aufgabe 13 (Zusammenfassung)
Analysieren Sie in folgenden Sätzen den Gebrauch der kursiv gedruckten Verben im Perfekt. Erklären Sie die Wahl des Hilfsverbs.
1. Ich bin von der einleuchtenden Voraussetzung ausgegangen, daß die Leute, wenn sie an der Kasse ihr Geld bezahlt haben, am liebsten solche Nummern sehen, wo Gesundheit oder Leben auf dem Spiel stehen... (H. Böll, «Der Mann mit den Messern»)
2. Sie sind erloschen, und ich kitzele sie ein bißchen und laß mir’s bezahlen. (ebenda)
3. Ja – für das Brot habe ich hundert Steine suchen und klopfen müssen. (ebenda)
4. Das ist das einzige, was ich vom Besitz meiner Eltern gerettet habe. (ebenda)
5. Aber wir wissen ja, daß die Leute, wenn sie die Angst des Untergangs ergriffen hat, die merkwürdigsten Dinge zu retten versuchen. (ebenda)
6. Tatsächlich, es stimmt etwas nicht, und wenn überhaupt jemals irgend etwas gestimmt hat... (H. Böll, «Nicht nur zur Weihnachtszeit»)
7. Das mechanische Geheimnis dieses Engels ist, konsequent gehütet, mir später erst bekannt geworden... (ebenda)
8. Die gesamte Geschäftswelt hat sich längst ... auf andere Dinge eingestellt. Karneval ist nahe: Masken und Pistolen, Cowboyhüte und verrückte Kopfbedeckungen ... füllen die Schaufenster, in denen man sonst Engel und Engelhaar, Kerzen und Krippen hat bewundern können. (ebenda)
9. Auch diese Generation, die dort heranwächst, taugt nichts, und wenn je eine Generation etwas getaugt hat..., so komme ich doch zu der Überzeugung, daß es die Generation unserer Väter war. (ebenda)
10. Später hat er gestanden, die Stelle «...nein, auch im Winter, wenn es schneit» habe er einfach nicht ohne zu lachen ertragen können... (ebenda)
11. Ein wunder Punkt sind bis heute Süßigkeiten geblieben... Jeder Versuch, sie durch geschickt getarnte Kühlvorrichtungen zu weihnachtlicher Starre zu erhalten, ist bis jetzt gescheitert... (ebenda)
12. Schlimmer ist es mit Johannes. Leider hat sich das böse Gerücht bewahrheitet: er ist Kommunist geworden. Er hat alle Beziehungen zur Familie abgebrochen... Seine Augen haben einen fanatischen Ausdruck angenommen... (ebenda)
13. Franz selbst habe ich lange nicht gesehen, nur von ihm gehört... Ich glaube, er befindet sich in einem Zustand, der in unserer Familie bisher noch nicht vorgekommen ist: er ist arm... Mit erstaunlicher Hartnäckigkeit hat er versucht, einen Jugendschutz für die Kinder von Lucie zu erwirken... Aber seine Bemühungen sind ohne Erfolg geblieben... (ebenda)
14. Fast zwei Jahre sind inzwischen verstrichen: eine lange Zeit... Inzwischen ist es mir gelungen, durchzusetzen, daß die Kinder durch Wachspuppen ersetzt werden... Zwischen großen Überseekisten stehend, habe ich mich von Karl, Lucie und den Kindern verabschiedet... Auch Johannes ist aus unserer Stadt weggezogen. (ebenda)

Aufgabe 14 (Zusammenfassung)
Erzählen Sie diese Geschichte im Perfekt nach.
Der Unfall
An diesem Abend fährt Joachim Meusel von seinem Wohnort Poppenhausen nach Schweinfurt, wo er einige Freunde besuchen will. Die Straße ist für ihn eine problemlose 10-Minutenstrecke, die er auswendig kennt, weil er sie täglich fährt. Es ist noch hell. Die Sicht ist gut. Es gibt wenig Verkehr. Er fährt schnell, weil er immer schnell fährt, wenn es ihm risikolos erscheint. Er ist nüchtern und ausgeruht. Auch 3 km vor seinem Ziel, 300 m vor einer Rechtskurve, scheint es ihm gefahrlos zu überholen. Der andere fährt 80, er mindestens 100 km/h. Meusel ist schon vorbei, er ist wieder auf der rechten Seite, als es passiert: Während er mit hoher Geschwindigkeit die Kurve nimmt, entdeckt er am Ende der Kurve einen geparkten Wagen auf seiner Seite. Und gleichzeitig kommt ein anderer entgegen. Meusel reagiert automatisch, aber er reagiert falsch. Er tritt die Bremse voll durch, das bedeutet, dass die Räder blockieren. Der Wagen rutscht dabei geradeaus, und das heißt in einer Rechtskurve: in den Gegenverkehr. Etwa neben dem geparkten Fahrzeug stoßen die beiden Wagen zusammen. Unmittelbar darauf fährt der Wagen auf, der vor der Kurve überholt wurde, und schleudert Meusels Auto noch auf das parkende Fahrzeug. Die Bilanz: Zwei Schwerverletzte, die nicht überlebten. Zwei zerstörte und zwei beschädigte Wagen. Und zwei weitere Verletzte. Der Fahrer, der den Unfall verursacht hatte, blieb unverletzt. Er trug als Einziger einen Sicherheitsgurt.

Quellen
1. Karin Hall, Barbara Schneider: Übungsbuch für Fortgeschrittene. Deutsch als Fremdsprache. Max Hueber Verlag, München 2006.
2. Langenscheidts Großwörterbuch. Deutsch als Fremdsprache. Langenscheidt, Berlin und München 1997.
3. E. И. Шендельс: Практическая грамматика немецкого языка. М.: Высшая школа, 1988.
4. Karl Heinz Bieler: Miteinander. Text- und Arbeitsbuch. Deutsch für Fortgeschrittene. Band I. Max Hueber Verlag, Ismaning 1991.
5. Heinrich Böll: Mein trauriges Gesicht. Erzählungen und Aufsätze. М.: Прогресс, 1968.
6. Heinrich Böll: Frühe Erzählungen. Inter Nationes, Bonn 1997.

Lösungen
Aufgabe 1. 1. hat getropft, 2. ist getropft, 3. hat gependelt, 4. ist gependelt, 5. ist geschwebt, 6. hat geschwebt, 7. hat geschwebt, 8. hat geflattert, 9. hat geflattert, 10. ist geflattert, 11. hat gesprudelt, 12. ist gesprudelt, 13. hat geschwappt, 14. ist geschwappt, 15. haben geschwankt, 16. haben geschwankt, 17. hat gewankt, 18. ist gewankt, 19. hat gewankt, 20. ist getaumelt, 21. hat getaumelt.
Aufgabe 2. 1. haben gesegelt, 2. habe gesurft, 3. sind gerudert, 4. ist gesurft, 5. sind gerodelt, 6. sind geschwommen, 7. ist geritten, 8. habe geschwommen, 9. habe gerodelt, 10. ist gesegelt, 11. haben gerudert.
Aufgabe 3. 1. sind sich in die Haare geraten, 2. sind sich aus dem Wege gegangen, 3. ist sich vorgekommen, 4. hat sich verlaufen, 5. sind sich begegnet, 6. sind sich auf die Nerven gegangen, 7. ist vorgekommen, sind sich ausgewichen, 8. sind sich nähergekommen, 9. hat sich verspätet, 10. sind sich um den Hals gefallen, 11. haben sich gestritten, haben sich vertragen.
Aufgabe 4. 1. habe gefahren, 2. haben gestartet, 3. sind gezogen, 4. hat geflogen, 5. bin geritten, 6. ist gefahren, 7. hat geritten, 8. haben gerollt, 9. ist gestartet, 10. ist gerollt, 11. sind verdorben, 12. hat verbrannt, 13. sind erstickt, 14. hat verdorben, 15. hat erstickt, 16. ist verbrannt, 17. ist getreten, 18. hat bereist, 19. hat betreten, 20. sind gereist.
Aufgabe 5. 1. sind gewandert, 2. bin gelaufen, 3. hat gebracht, 4. sind gelaufen, 5. ist gefahren, 6. ist geritten, 7. habe gefahren, 8. sind gelaufen, 9. ist geritten, 10. hat gebracht, 11. sind geflogen, 12. ist gefahren, 13. hat geflogen, 14. bin gefahren, 15. habe geschoben.
Aufgabe 6. 1. Verben des Zustands: brennen, wachen, kränkeln, frieren, hungern, bestehen, ruhen, leiden, schlummern. 2. Verben der Zustandsveränderung: erkranken, entstehen, vertrocknen, einschlafen, erwachen, verkommen, wachsen, schmelzen, ertrinken, auftauen, genesen, verdursten, aussterben, verunglücken, eingehen, verfallen, erfrieren, verkümmern, gedeihen.
Aufgabe 7. 1. verrosten (ist verrostet), 2. verkohlen (ist verkohlt), 3. versumpfen (ist versumpft), 4. versanden (ist versandet), 5. verschimmeln (ist verschimmelt), 6. vereisen (ist vereist), 7. verdampfen (ist verdampft), 8. verdunsten (ist verdunstet), 9. verhungern (ist verhungert), 10. verdursten (ist verdurstet), 11. verstauben (ist verstaubt), 12. verkalken (ist verkalkt).
Aufgabe 8. 1. erkranken (ist erkrankt), 2. erblinden (ist erblindet), 3. ergrauen (sind ergraut), 4. erschlaffen (sind erschlafft), 5. erkalten (ist erkaltet), 6. ermatten (sind ermattet), 7. verwilden (ist verwildet), 8. veröden (ist verödet), 9. verwelken (sind verwelkt), 10. vertrocknen (ist vertrocknet), 11. verblassen (sind verblasst), 12. verfaulen (sind verfault).
Aufgabe 9. 1. ist gerissen, 2. hat ermüdet, 3. sind aufgetaut, 4. ist geschmolzen, 5. ist zerbrochen, 6. hat aufgetaut, 7. habe gerissen, 8. hat zerbrochen, 9. hat geschmolzen, 10. ist ermüdet.
Aufgabe 10: 1. ist getrocknet, 2. ist zugefroren, 3. haben verbrannt, 4. ist zerrissen, 5. ist gerissen, ist ausgebrochen, 6. habe aufgetaut, 7. habe eingefroren, 8. hat gerissen, 9. hat sich erkältet, hat getrocknet, 10. hat geschmolzen, 11. hat gebrochen, 12. ist geschmolzen.
Aufgabe 11. 1. Ihm ist etwas Schlimmes zugestoßen. 2. Jeder Versuch ist fehlgeschlagen. 3. Unser Plan ist gescheitert. 4. Alles ist schiefgegangen. 5. Die Operation ist gelungen. 6. Keine Komplikationen sind eingetreten. 7. Etwas Seltsames ist passiert. 8. Ein Unfall ist geschehen. 9. Das Experiment ist nach dem Plan verlaufen. 10. Uns ist ein Fehler unterlaufen. 11. Das Vorhaben ist missraten. 12. Etwas Unvorhergesehenes ist dazwischengekommen.
Aufgabe 12. 1. hat stattgefunden, 2. hat geklappt, 3. sind aufgetreten, 4. ist schiefgegangen, 5. hat sich ereignet, 6. hat sich abgespielt, 7. ist unterlaufen, 8. ist vorgefallen, 9. sind vorgekommen, 10. sich zugetragen hat, 11. ist geschehen, 12. ist missraten, 13. ist gescheitert.