Aus der Schule – Für die Schule
Vorbereitung auf die Einheitliche Staatliche Abschlussprüfung
Erwachsen werden – Vorfreude oder Angst?
Einstieg ins Thema
1. Ordnen Sie die Wörter aus dem Kasten den Oberbegriffen unten zu:
Geld verdienen • der Stress • eine Familie gründen • versorgen • Kinder pflegen • die Toleranz • wechseln • die Arbeit • eine Meinung haben • keine Erlaubnis brauchen • Kinder bestrafen • schützen • schimpfen • in Ordnung sein • Kompromisse schließen • keine Kinder mehr |
Rechte: _______________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Verantwortung: _________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Freiheiten: _____________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Pflichten: ______________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
Probleme: _____________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
2. Bilden Sie Sätze mit Modalverben. Verwenden Sie dabei Wendungen aus Übung 1.
Muster:
Ich kann / soll / muss / darf...
Wenn ich erwachsen bin, darf ich...
darf |
um zu |
|
kann |
weil |
|
Ich |
muss |
denn |
soll |
||
will |
damit |
Zum Beispiel: Ich muss Geld verdienen, weil ich eine Familie gründe.
3. Stellen Sie sich vor, dass Sie schon erwachsen sind. Beschreiben Sie Ihren Tag.
früh aufstehen • sich verspäten • keine Zeit haben • anstrengend • in Laune sein • zur Arbeit gehen • alles schaffen • Kinder zum Tanzen fahren • Vorwürfe machen • Hektik • den Hund ausführen |
Zum Beispiel: Ich stehe früh auf...
4. Sehen Sie sich das Bild an und beschreiben Sie es.
Äußern Sie Vermutungen, wem diese Augen gehören.
a) Was sehen Sie?
b) Wen sehen Sie?
c) Was macht er?
d) Wo ist er?
e) Was will er?
f) Wohin will er?
g) Wie sieht er aus?
h) Was für eine Laune hat der Mensch?
i) Welchen Charakter hat er?
j) Was ist er von Beruf?
k) Welche Musik mag er?
l) Ist er verheiratet?
m) Welche Sportart mag er?
n) Was für ein Hobby hat er?
o) Ist er mit seinem Leben zufrieden?
p) Sind das eher die Augen von einem Erwachsenen oder von einem Jugendlichen?
q) Unterscheiden sich Ihrer Meinung nach Kinderaugen von Erwachsenenaugen?
5. Welche Begriffe bedeuten etwas Positives? Welche etwas Negatives? Bei welchen Begriffen kann man die Bedeutung umdrehen?
a) j-n mit einem Achselzucken abtun (отвернуться от кого-то, дословно: пренебрегать кем-то, пожимая плечами)
b) in Ordnung sein
c) unzufrieden sein mit (D)
d) Spaß an (D) haben
e) mit gutem Willen
f) j-n ausschimpfen
g) sich entfalten
h) keine Chance geben
i) nach einem Schema vorgehen
j) auf einen Menschen eingehen
Arbeit am Lesetext
1. Lesen Sie den Text.
Erwachsene. Die ich gut finde – nicht gut finde
Dies ist ein sehr heikles Thema. Auf der einen Seite steht die Jugend. Viele Erwachsene tun die Jugend mit einem Achselzucken ab. Was ist heute die Jugend? Wenn man die Erwachsenen hört, kann die Jugend überhaupt nichts. Ich bin der Meinung, auch die Jugend ist in Ordnung. Wenn man natürlich den Jugendlichen von vornherein keine Chance gibt, sich zu entfalten, dann braucht man sich am Ende nicht zu wundern. Ich persönlich kenne eine Frau, die mit gar nichts zufrieden ist. Das fängt schon morgens an. Gehen die Kinder zur Schule, sind sie auf der Straße zu laut. Gehen sie nachmittags mit ihren Hunden spazieren, sollen sie möglichst die andere Straßenseite benutzen, da die Dame gerade die Straße gefegt hat. Hält vor dem Haus ein Auto, um die eingekauften Sachen auszuladen, schimpft sie die Leute aus, da vor dem Haus Halteverbot ist. Diese Frau ist im ganzen Haus unbeliebt. Diese Art Erwachsener liebe ich auch nicht. Mir ist klar, dass wir Kinder Disziplin lernen müssen. Aber das Ganze, finde ich, geht mit etwas gutem Willen von beiden Seiten besser. Ich gehe von meinem Standpunkt aus, will ja in der Schule lernen. Meinen Eltern helfe ich auch, so gut es geht. Aber ich hasse es, wenn alles nach einem gewissen Schema gehen soll. Es gibt Tage, da hat man nicht solchen großen Spaß an Schule und Arbeit. Dann finde ich es gut, wenn meine Eltern das akzeptieren. Dafür mache ich am nächsten Tag wieder etwas mehr. Ich finde, man muss auf jeden Menschen etwas eingehen. Wir Jugendlichen müssen noch viel lernen und ich fände es prima, wenn die Erwachsenen uns dabei helfen würden.
(G. I. Woronina, I. W. Karelina: Deutsch, Kontakte 10–11, S.25)
2. Textverständnis. Wählen Sie eine richtige Variante:
Wenn man Erwachsene hört,
a) hat die Jugend viele Chancen.
b) unternimmt die Jugend viel.
c) ist die Jugend total unfähig.
d) ist die Jugend aktiv.
3. Textgliederung: Suchen Sie im Text diejenigen Teile, zu denen die folgenden Überschriften passen:
a) Bloß nicht nach dem Schema
b) Beiderseitige Toleranz
c) Mit Skepsis geht nichts
d) Total unzufrieden
Kreative Phase
1. Erstellen Sie möglichst viele Dialogvarianten:
__________________________________________
Ich möchte mit meinem Hund hier spazieren gehen.
___________________________________________
Was ist denn das? Ich habe die Straße gerade gefegt!
___________________________________________
Diese Kinder! Die schreien immer so laut!
___________________________________________
Manchmal machen mir die Schule und die Arbeit überhaupt keinen Spaß.
___________________________________________
Was ist das heute für eine Jugend?!
___________________________________________
Aber ich finde keinen näheren Parkplatz.
___________________________________________
Sehen Sie nicht das Halteverbot vor dem Haus?
___________________________________________
Du störst mich immer. Die Straße muss doch sauber sein.
___________________________________________
Aber du musst Disziplin lernen.
___________________________________________
Finden Sie, das ist nicht normal für dieses Alter?
___________________________________________
Doch, meine Eltern akzeptieren das.
___________________________________________
Schimpfen Sie bitte nicht. In einer Minute fahre ich weg.
___________________________________________
Die heutige Jugend kann nichts.
___________________________________________
Die Jugend ist in Ordnung. Sie muss und will viel lernen.
___________________________________________
Kein Wunder. Man gibt ihr keine Chance, sich zu entfalten.
2. Versetzen Sie sich in die Rolle der Eltern und Kinder und führen Sie ein Gespräch anhand des Dialoggeländers.
– nichts können
– eine Chance geben, um sich zu entfalten
– mit nichts zufrieden sein
– etwas/jemanden akzeptieren
– Disziplin lernen müssen
– mit gutem Willen von beiden Seiten
– nach einem gewissen Schema vorgehen
– auf jeden Menschen eingehen können
3. Führen Sie folgenden Beispieldialog zu Ende und denken Sie sich weitere Dialoge aus.
– Die Jugend kann nichts.
– Aber man muss ihr eine Chance geben.
– …
Vorbereitung auf die Prüfung (ЕГЭ)
1. Vorbereitung auf C4 (ЕГЭ)
Sprechen Sie mit Ihrer Lehrerin / Ihrem Lehrer über das Thema «Die Jugend in der modernen Gesellschaft». Gehen Sie auf folgende Punkte ein:
– Was ist die Rolle der Jugend?
– Hat sich die Rolle der Jugend in den letzten Jahren geändert?
– Soll die Jugend eine Hochschulausbildung bekommen?
– Was ist für die Jugend wichtiger: Karriere oder Tradition?
Mögliche Fragen zum Thema:
Was ist für die Jugend wichtiger: Arbeit oder Freizeit (Studium oder Arbeit)?
Soll die Jugend selber Geld verdienen?
Sollen die Jugendlichen im Haushalt helfen?
2. Vorbereitung auf C3 (ЕГЭ)
Diskutieren Sie dieses Problem mit Ihren Freunden.
Ihre Rolle: Ein 16-Jähriger möchte am Wochenende mit seiner Clique einen Ausflug machen.
Ihr Vorschlag und Ihre Argumente:
– Die Eltern sind dagegen.
– Sie machen sich Sorgen.
– Das Auto Ihres Freundes ist kaputt.
3. Vorbereitung auf C1 (ЕГЭ)
Schreiben Sie einen Brief an eine Jugendzeitschrift. Stützen Sie sich dabei auf folgendes Wortgeländer:
– die Jugend nicht ernst nehmen
– unzufrieden sein
– keine Chance geben
– sich entfalten, viel lernen wollen
– auf die Menschen eingehen
– nicht nach einem Schema leben wollen
– sich über die Hilfe freuen
Beispielbrief:
Berlin, Mittwoch, 10. März 2008
Liebe Freundin,
ich brauche dringend Hilfe. Mit 16 bin ich ja kein Kind mehr und meine Freunde auch nicht. Aber man nimmt uns nicht ernst. Die Erwachsenen meinen, die heutige Jugend kann nichts. Sie sind total unzufrieden und wollen uns keine Chance geben. Wie kann man sich ohne Vertrauen entwickeln? Wir wollen viel lernen, aber nicht immer nach demselben Schema. Wir sind anders, man muss doch auf jeden Menschen eingehen. Ich würde mich über Hilfe freuen.
Liebe Grüße
Deine Julia
Schreiben Sie folgende Briefe:
a) An das Jugendamt.
Wortgeländer
– das Benehmen der Jugendlichen
– zu laut sein
– Bitte um Hilfe
– sich bedanken bei (D)
b) Einen Merkzettel an die Haustür aus der Sicht der alten Dame aus der Nachbarschaft.
Wortgeländer
– die Tatsache berücksichtigen
– laut sprechen
– Autos vor der Tür parken
– auf dem Rasen mit dem Hund spazieren gehen
Liebe Nachbarn,
berücksichtigen Sie bitte die Tatsache, dass…
c) An einen Freund.
Wortgeländer
– Zeit verbringen
– die Jugendlichen ausschimpfen
– die Erwachsenen nicht verstehen
– nach einem Schema machen sollen
4. Vorbereitung auf C2 (ЕГЭ)
Formulieren Sie Ihren Standpunkt zum Thema «Erwachsen werden – Vorfreude oder Angst» und halten Sie ein Referat über die Probleme des Erwachsenwerdens. Verwenden Sie folgendes Schema:
1. Einleitung
2. Argumente dafür
3. Argumente dagegen
4. Eigene Meinung
Erstellt von L. Kolobkowa, Rebristi/Swerdlowsker Gebiet; T. Gretschuschnikowa, Twer; I. Sanina, Nowosibirsk; E. Kotschergina, Tula; G. Menkenowa, Elista/Kalmükien; im Rahmen des Seminars des Goethe-Instituts Moskau «Erstellung von Sprech- und Sprachübungen für die Vorbereitung auf die Einheitliche Staatliche Abschlussprüfung (ЕГЭ)» unter der Leitung von Dr. N. Heidorn und Dr. M. Lukjantschikowa.