Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №10/2008

Methodisches

Das Fahrrad

Lesetext

Vor 2000 Jahren gab es in weiten Teilen Europas ein gut ausgebautes Fernstraßennetz. Die Römer hatten es angelegt. Als das Römische Reich später unterging, wurden die Straßen gründlich kaputt gemacht, damit die Römer nicht wiederkommen. Die nächsten 1500 Jahre gab es dann fast nur unbefestigte Wege, über die die Karren und Kutschen holpern mussten.
1817 kam der badische Forstmeister und Erfinder Karl Friedrich Drais auf die Idee, ein einspuriges Gefährt zu bauen, mit dem man auch auf schmalen Wegen fahren konnte. Das war ein Vorläufer des Fahrrads. Es fuhr mit der Muskelkraft des Fahrers.
Das Fahrzeug hatte zwei Holzräder mit Eisenreifen, dazwischen einen langen Sattel aus Leder und vorn eine Art Lenkstange. Der Fahrer musste sich mit den Füßen abwechselnd am Boden abstoßen. Dabei konnte er riesige Schritte machen. Die Draisine, wie das Laufrad hieß, war viel schneller als der schnellste Fußgänger. Trotzdem wurde Drais wegen seines Laufrads in seiner Heimat nur verlacht und beschimpft. Er starb arm und krank.
In Frankreich, England und auch in Amerika fand das Laufrad dagegen viele Anhänger. Es hieß dort «Velocipede» oder auch «dandy horse».
In Frankreich erfand der Wagenbauer Ernest Michaux den Tretkurbelantrieb für das Fahrrad. Der war fest mit der Achse des Vorderrads verbunden. Die Achse, um die sich das Vorderrad dreht, war einfach nach beiden Seiten etwas verlängert. An diesen Verlängerungen waren Drehhebel mit Fahrradpedalen befestigt. Aber auch das neue Rad war nicht perfekt. Wer schneller fahren wollte, musste ein Fahrrad mit einem größeren Vorderrad verwenden.
Schließlich sah man auf den Straßen der Städte halsbrecherische Gefährte mit Vorderrädern, die fast so groß waren, wie der Fahrer selbst. Dieser thronte hoch oben auf einem kleinen Sattel über dem Vorderrad. Das Hinterrad war meistens ziemlich klein. Dass es mit diesen Dinosauriern unter den Fahrrädern zu vielen schweren Unfällen kam, lässt sich denken.
Sicherheit geht vor Größe, dachte als Erster der englische Fahrradbauer John Kemp Starley 1884 und stellte der staunenden Öffentlichkeit ein neuartiges Fahrrad vor. Die Tretkurbel saß nicht mehr an der Vorderradachse, sondern genau unter dem Fahrer zwischen Vorder- und Hinterrad. Die Tretkraft wurde mit einer Kette auf das Hinterrad übertragen wie bei den Fahrrädern von heute.
Mit den Sicherheitsrädern aus England begann das moderne Fahrradzeitalter. Was hat sich seither getan? Es gab zahlreiche nützliche Zusätze: Radlicht und Dynamo, Schutzbleche, Fahrradklingel, Gangschaltung, Felgenbremse, Rücklicht und Katzenaugen, Sattelfederung und Gabelfederung und so weiter. Viele dieser Erfindungen machten das Fahrrad schneller und leichter, viele machten es aber auch sicherer.
Seit einigen Jahren gibt es das Mountain Bike, also «Bergrad». Diese Räder mit ihren breiten Reifen und ihrem stabilen Rahmen eignen sich sehr gut für Fahrten abseits der Straßen und Radwege.

Didaktisierungsvorschlag

1. Wovon ist die Rede? Raten Sie mal!
Ein Fahrzeug mit Rädern, das man mit den Beinen antreibt, heißt _______________________________.

2. Was wissen Sie über Fahrräder? Sammeln Sie Assoziationen.

3. Wie lange gibt es schon Fahrräder?

4. Lesen Sie den Anfang des Textes (Absatz 1) und formulieren Sie möglichst kurz den Grundgedanken.

5. Welche Wörter und Wendungen zum Thema «Verkehr» kommen in diesem Abschnitt vor? Schreiben Sie sie auf kleine Kärtchen. Lassen Sie Ihren Nachbarn ein Kärtchen ziehen und mit dem darauf geschriebenen Wort einen Satz bilden.

6. Lesen Sie den Text weiter (Absätze 2,3) und merken Sie sich möglichst viele Informationen.

7. Richtig oder falsch sind folgende Aussagen? Kreuzen Sie bitte an.

 
R
F
a) Der badische Forstmeister und Erfinder Karl Friedrich Drais wurde 1817 geboren.
b) Karl Friedrich Drais hat ein einspuriges Gefährt gebaut, mit dem man auch auf schmalen Wegen fahren konnte.
c) Das heutige Fahrrad ist ein Vorläufer dieses Gefährtes.
d) Das Gefährt fuhr mit der Muskelkraft des Fahrers.
e) Das Fahrzeug hatte zwei Eisenräder mit Holzreifen, dazwischen einen langen Sattel aus Leder und vorn eine Art Lenkstange.
f) Der Fahrer musste sich mit den Füßen abwechselnd am Boden abstoßen und konnte dabei riesige Schritte machen.
g) Die Draisine, wie das Laufrad hieß, war kaum schneller als der schnellste Fußgänger.
h) Obwohl Drais wegen seines Laufrads in seiner Heimat anerkannt wurde, starb er arm und krank.

8. Was passt zusammen? Verbinden Sie.
1. arm und krank
2. sich mit den Füßen abwechselnd am Boden
3. viel schneller als der schnellste Fußgänger
4. ein einspuriges Gefährt
5. zwei Holzräder
6. auf die Idee
7. mit der Muskelkraft des Fahrers
8. riesige Schritte
9. verlacht und beschimpft
10. ein Vorläufer des Fahrrads
11. auf schmalen Wegen

a) abstoßen
b) bauen
c) fahren
d) haben
e) kommen
f) machen
g) sein
h) sterben
i) werden

9. Bilden Sie Sätze mit den entstandenen Wortgruppen aus Aufgabe 8.

10. Der Computer spielt verrückt und schreibt die Wörter falsch. Können Sie die Wörter entziffern und richtig schreiben?

1. NIEFREDR _______________________
2. PUESRIING _______________________
3. ÄHRFEGT _______________________
4. LMSHAC _______________________
5. ÄUORVELFR _______________________
6. LKUFTSEKRAM _______________________
7. ZRAHOLD _______________________
8. REIEFNESEIN _______________________
9. TLKGESNANE _______________________
10. TSETAL _______________________
11. OENBTASSS _______________________
12. HRITSCT _______________________
13. FARULAD _______________________
14. NELLCSH _______________________
15. SDIAIERN _______________________

In welchem Zusammenhang werden diese Wörter im Text gebraucht?

11. Beschreiben Sie die Draisine, indem Sie folgende Sätze bis zum Ende schreiben.

1. Das Fahrzeug hatte ... mit ..., dazwischen ... und vorn ... .
2. Der Fahrer musste ... .
3. Dabei konnte er ... .
4. Die Draisine war viel ... .

12. Im Text heißt es: «Trotzdem wurde Drais wegen seines Laufrads in seiner Heimat nur verlacht und beschimpft.»
Frage: Wo war die Heimat von Karl Friedrich Drais?

13. Lesen Sie den Text weiter (Absätze 4,5). Folgende Worterklärungen helfen Ihnen beim Lesen:
der Tretkurbelantrieb: педальный привод
die Achse: ось
das Vorderrad: переднее колесо
der Drehhebel: вращающийся рычаг
das Pedal, -s, -e: педаль
befestigen: прикреплять, закреплять, крепить, привязывать
perfekt: совершенный, превосходный, отличный; законченный

14. Beantworten Sie die Fragen:
1. Was hat Ernest Michaux erfunden?
2. Wie funktionierte der Tretkurbelantrieb?
3. Warum war das neue Rad nicht perfekt?
4. In welchem Verhältnis waren die Geschwindigkeit des Fahrrades und die Größe des Vorderrades?

15. Kombinieren Sie bitte die passenden Satzhälften.
1. In Frankreich, England und auch in Amerika
2. Es hieß dort
3. In Frankreich erfand der Wagenbauer Ernest Mi­chaux
4. Der war fest
5. Die Achse, um die sich das Vorderrad dreht,
6. An diesen Verlängerungen waren
7. Aber auch das neue Rad
8. Wer schneller fahren wollte,

a) war nicht perfekt.
b) mit der Achse des Vorderrads verbunden.
c) war einfach nach beiden Seiten etwas verlängert.
d) «Velocipede» oder auch «dandy horse».
e) den Tretkurbelantrieb für das Fahrrad.
f) fand das Laufrad dagegen viele Anhänger.
g) musste ein Fahrrad mit einem größeren Vorderrad verwenden.
h) Drehhebel mit Fahrradpedalen befestigt.

1
2
3
4
5
6
7
8
               

16. Lesen Sie weiter (Absätze 6,7). Merken Sie sich folgende Wörter und Wendungen:
halsbrecherisch: очень опасный, рискованный; отчаянный, безрассудно смелый
das Gefährt, -(e)s, -e: повозка
thronen: восседать
der Sattel, -s, Sättel: седло
das Hinterrad: заднее колесо
die Tretkurbel: ножной [педальный] рычаг у велосипеда
die Tretkraft: сила нажима на педаль
die Kette: цепь
übertragen: передавать
die Sicherheit: безопасность
die Öffentlichkeit: общественность
der Unfall: несчастный случай, авария

17. Markieren Sie bitte die richtigen Wortgrenzen.

____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________

18. Der englische Fahrradbauer John Kemp Starley dachte als Erster: «Sicherheit geht vor Größe.»
Wie verstehen Sie das?

19. Was hat John Kemp Starley anders gemacht? Erklären Sie, warum seine Neuerung die Menschen staunen ließ. Gebrauchen Sie die Stichwörter aus dem Kasten.

die Tretkurbel • nicht mehr an der Vorderachse sitzen • genau unter dem Fahrer zwischen Vorder- und Hinterrad • die Tretkraft • mit einer Kette auf das Hinterrad übertragen werden

20. Was meinen Sie, ist Sicherheit auch heute sehr wichtig beim Radfahren?

21. Lesen Sie den Text bis zum Ende.
Welche von den in diesem Abschnitt aufgezählten zusätzlichen Erfindungen tragen zur Sicherheit bei? Kreuzen Sie an.
das Radlicht
der Dynamo
das Schutzblech
die Fahrradklingel
die Gangschaltung
die Felgenbremse
das Rücklicht
das Katzenauge
die Sattelfederung
die Gabelfederung

Aufgaben zum ganzen Text

22. Worauf beziehen sich folgende Numeralien?

23. Welche Eigennamen werden im Text gebraucht?
Ordnen Sie zu.

Eigennamen
Personennamen
Geographische Namen
   

24. Welche Synonyme für «fahren» werden im Text gebraucht? Schreiben Sie sie auf Kärtchen heraus. Lassen Sie Ihren Nachbarn ein Kärtchen ziehen, das darauf geschriebene Wort vorlesen und sagen, in welchem Kontext dieses Wort gebraucht wurde.

25. Welche Fahrzeuge werden im Text genannt?

26. Welche Synonyme für «Fahrrad» kommen im Lesetext vor? Schreiben Sie alle Benennungen aus dem Text heraus. Wodurch unterscheiden sich diese «Fahrräder»?

27. Die Fahrräder von heute sehen bestimmt anders aus als das Modell aus dem Jahr 1817. Füllen Sie die Tabelle unten aus und besprechen Sie anschließend mit Ihrem Partner, was sich geändert hat.

Das Laufrad von K. F. Drais
Das Gefährt von E. Michaux
Das Fahrrad von J. K. Starley
Das Fahrrad von heute
Mountain Bike
         

28. Unterstreichen Sie im Text alle Bezeichnungen von Fahrradteilen. Erklären Sie, was das ist.

29. Schauen Sie sich das Bild an und lesen Sie die Bezeichnungen. Zwei Bezeichnungen sind falsch nummeriert. Welche? Können Sie sie finden?

1. der Sattel, -s, Sättel: седло
2. die Lenkstange, -, -n: руль; продольная рулевая тяга
3. die Bremse, -, -n: тормоз
4. das Pedal, -s, -e: педаль
5. das Vorderlicht: передний свет
6. die Gabel, -, -n: цепная вилка
7. die Speiche, -, -n: спица
8. der Reifen, -s, -: покрышка, шина
9. die Nabe, -, -n: втулка
10. die Klingel, -, -n: звонок, колокольчик
11. die Fahrradkette: втулочно-роликовая цепь
12. das Kettenrad: звёздочка, цепное зубчатое колесо
13. die Querstange: перекладина; поперечная штанга
14. die Kettenschaltung: переключатель многоступенчатой передачи

30. Fahrradteile – gruppiert.
Merken Sie sich die Wörter.

Das greift man mit den Händen:
der Lenker, -
Am Lenker sind:
der Schalthebel, -
der Bremsgriff, -e
die Klingel, -n

Darauf sitzt man:
der Sattel, -

Damit tritt man:
das Pedal, -e

Darauf rollt das Fahrrad:
das Rad, die Räder
der Reifen, -
der Schlauch, Schläuche
die Felge, -n
die Speiche, -n

Damit sieht man im Dunkeln und wird gesehen:
die Beleuchtung
der Scheinwerfer, - mit Standlicht
das Rücklicht, -er mit Standlicht

Damit stellt man das Fahrrad ab:
der Ständer, -

die Gangschaltung, -en
die Kette, -n

31. Man sollte sein Fahrrad regelmäßig pflegen und warten. Lesen Sie, was dazu u. a. gehört:
• Schmutz und Staub mit einem Lappen oder einer Bürste entfernen.
• Die Kette ölen, damit sie leicht läuft, nicht quietscht und nicht reißt. Nach 3000 bis 4000 km sollte man die Kette ersetzen.
• Die Schaltzüge ölen oder fetten, damit sie leicht gleiten. Wenn man regelmäßig fährt, sollte man die Schaltzüge jährlich ersetzen.
• Die Bremsen einstellen, damit sie sofort und sicher bremsen.
• Die Bremsklötze überprüfen und auswechseln, wenn sie abgenutzt sind.
• Die Schrauben und Muttern nachziehen.
• Die Speichen überprüfen, ob sie locker sind.
• Die Tretkurbeln und Pedale überprüfen, ob sie fest sitzen.
• Den Luftdruck in den Reifen prüfen, damit die Räder leicht rollen und Sie keinen Platten riskieren.

32. Panne und Reparatur.
Eine Panne (von frz. la panne) ist ein technisches Problem während der Fahrt. Das alles kann passieren:
• der Reifen verliert Luft – man hat einen Platten (m.);
• der Schlauch hat ein Loch;
• das Ventil ist kaputt;
• die Kette ist gerissen;
• der Scheinwerfer/das Rücklicht funktioniert nicht;
• die Felge hat einen Höhen- oder Seitenschlag – man hat einen Achter (m.);
• das Birnchen ist durchgebrannt;
• das Kabel ist abgerissen;
• der Dynamo ist defekt;
• der Schalt-/Bremszug ist gerissen;
• die Speiche ist gebrochen;
• der Lenker/das Pedal/die Speiche/das Schaltwerk ist verbogen – nach einem Sturz.

33. Nun lösen Sie das Rätsel.

Weißt du es, so tu’s mir kund:
Was ist vorn und hinten rund,
ganz aus Stahl und Eisen?
Mit ’ner Kette läuft es ’rum,
obenauf sitzt einer krumm,
strampelt mit den Beinen.

34. Wortversteck. Hier sind 20 Wörter aus dem Text versteckt. Finden Sie sie und geben Sie den Inhalt des Textes mithilfe dieser Wörter wieder.

R
A
D
L
I
C
H
T
A
B
R
E
M
S
E
E
K
Y
E
I
O
U
S
A
T
T
E
L
A
G
G
A
N
G
S
C
H
A
L
T
U
N
G
E
N
O
T
A
N
R
Ü
C
K
L
I
C
H
T
I
A
U
Z
M
I
A
S
D
F
R
E
W
T
Z
U
T
E
E
O
L
D
R
A
I
S
I
N
E
A
D
S
S
N
E
K
U
T
S
C
H
E
I
K
O
A
K
H
A
U
T
R
E
T
K
U
R
B
E
L
R
N
C
U
A
X
C
V
B
H
G
T
E
T
L
R
E
A
G
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
T
A
E
L
R
E
I
F
E
N
A
W
E
R
Z
E
F
D
Z
A
D
R
E
H
H
E
B
E
L
E
I
N
R
G
A
Q
W
E
R
T
Z
U
I
O
P
P
U
O
A
F
A
D
R
A
A
D
I
O
G
T
R
E
V
E
S
I
C
H
E
R
H
E
I
T
L
A
D
E
P

Quellen:

http://www.dafkurse.de/
M. Arndt, W. Singer: Das ist der Daumen Knudeldick... Fingerspiele und Rätsel. Ravensburger Buchverlag, 2004.
Löwenzahn Kinder Lexikon. Axel Juncker Verlag, München 2000. S. 32/33

Lösungen
7: Richtig: b, d, f; Falsch: a, c, e, g, h
10: 1. Erfinder, 2. einspurig, 3. Gefährt, 4. schmal, 5. Vorläufer, 6. Muskelkraft, 7. Holzrad, 8. Eisenreifen, 9. Lenkstange, 10. Sattel, 11. abstoßen, 12. Schritt, 13. Laufrad, 14. schnell, 15. Draisine
15: 1. f, 2. d, 3. e, 4. b, 5. c, 6. h, 7. a, 8. g
29: Nr. 4 ist die Klingel, Nr. 10 ist das Pedal

Didaktisiert von M. Busojewa