Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №13/2008

Methodisches

Schienenverkehr

Lesetext

Lange bevor es Eisenbahnen gab, existierten schon Schienenwege. Bereits im 14. Jahrhundert fuhren Wagen auf Gleisen. Aber die­se Schienen waren damals noch aus Holz, und die Wagen wurden von Pferden gezogen. Das war eine «Pferdeeisenbahn».

Erstmals um 1728 verlegten Engländer eiserne Schienen für die Pferdebahnen auf dem Gelände von Bergwerken. Dann gab es 1803 eine erste eiserne Schienenstrecke über 15 km für den Personenverkehr zwischen zwei Ortschaften südlich von London. Noch immer zogen Pferde die Wagen. Aber im selben Jahr baute der englische Ingenieur Richard Trevithick auch seine erste Dampflokomotive.

Sie zog Güterwagen mit einer Geschwindigkeit von gemütlichen 8 Kilometern pro Stunde (8 km/h).
1825 eröffnete der Engländer George Stephenson mit seinem Sohn Robert die erste öffentliche Dampfeisenbahn. Die Strecke war zwar nur 16 km lang. Aber der Zug mit seinen 28 Wagen brachte es auf das für damalige Zeiten enorme Tempo von 25 km/h.

Damit begann der unaufhaltsame Siegeszug der Eisenbahnen in aller Welt: 1835 verkehrte die erste deutsche Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. Gezogen wurde sie von der Lokomotive Adler, die Stephenson gebaut hatte.

Die Eisenbahn hat das Leben der Menschen sehr verändert. Benötigte man für eine Reise von einer Stadt zur anderen Mitte des 18. Jahrhunderts noch mehrere Tage oder gar Wochen in rumpelnden Postkutschen, so ließ die Eisenbahn ein Jahrhundert später die Städte immer näher zusammenrücken. 1850 war das britische Schienennetz schon 14 515 km lang.

Die Dampfeisenbahnen wurden immer besser und schneller, und schon gab es die ersten Lokomotiven, die von Elektromotoren angetrieben wurden. Die erste brauchbare Elektrolok baute 1879 der Deutsche Werner von Siemens. Elektroloks wurden zuerst bei Stadtbahnen eingesetzt. 1890 verkehrte in London die erste, zehn Kilometer lange elektrische Untergrundbahn (U-Bahn) der Welt. Die erste deutsche Straßenbahn fuhr 1903 in Berlin.

Als nächste Konkurrenz folgte die Diesellokomotive, die von einem Dieselmotor angetrieben wurde. Auf den Schienennetzen der Welt fuhren dann Dampfloks, Dieselloks und Elektroloks. Heute haben die Dampfloks ausgedient. Sie ziehen nur noch Museumszüge.

Zwischen den Elektro- und den Dieselloks ist das Rennen aber noch immer nicht entschieden. Zwar sind in den dicht besiedelten Gebieten inzwischen fast alle Eisenbahnstrecken elektrifiziert, aber in weiten Ländern wie den USA, Russland oder China verkehren vorwiegend Züge mit Dieselloks.

Die Züge wurden immer schneller. 1955: Ein elektrischer Versuchszug erreicht in Frankreich 320 km/h. 1963: Auf der 515 Kilometer langen Tokaido-Eisenbahn in Japan fahren die Züge bis zu 210 km/h schnell. 1981: Der französische TGV fährt mit 260 km/h.

Eine völlig neuartige Eisenbahn ist die Magnetschwebebahn. Sie rollt nicht mehr mit Rädern auf Schienen, sondern schwebt über einer einzigen Schiene und wird von starken Magneten getragen. Das elektrische Antriebssystem beschleunigt auf etwa 500 km/h. Der in Deutschland entwickelte Transrapid fährt bisher nur auf einer Versuchsstrecke im Emsland. Eine erste Fernstrecke war zwischen Hamburg und Berlin geplant. Sie wurde aber aus Kostengründen abgesagt, und man sucht jetzt nach einer neuen Strecke.

Didaktisierungsvorschlag

1. Schauen Sie sich das Bild an.

2. Beantworten Sie die Fragen.
1. Was ist auf diesem Bild dargestellt?
2. Welche Gefühle ruft bei Ihnen dieses Bild hervor? Warum?
3. Welche Assoziationen haben Sie mit der Eisenbahn?
4. Fahren Sie gern mit der Bahn? Wo sind Sie letztlich mit der Eisenbahn hingefahren?
5. Seit wann gibt es Eisenbahnen?

3. Lesen Sie den Anfang des Textes (Absätze 1, 3).
Die Bedeutung der unbekannten Wörter können Sie in der Wortliste unten oder in einem Wörterbuch nachschlagen.

4. Schreiben Sie aus diesem Auszug alle Wörter zum Thema «Schienenverkehr» heraus. Was bedeuten die­se Wörter? Definieren Sie sie auf Deutsch.

5. Wovon ist die Rede? Raten Sie.

Definition
Begriff
1. das öffentliche Verkehrsmittel, das Menschen und Güter mit Zügen auf der Schiene transportiert
___________
2. aus zwei in gleich bleibendem Abstand voneinander laufenden auf Schwellen verlegten Schienen bestehende Fahrspur für Schienenfahrzeuge
___________
3. mit Strom, Dampf o. Ä. angetriebenes Fahrzeug auf Schienen zum Ziehen der Eisenbahnwagen
___________
4. dem Transport von Personen oder Sachen dienendes, auf Rädern rollendes Fahrzeug, das mit einer Deichsel (оглобля) versehen ist und von Zugtieren (bes. Pferden) gezogen wird
___________
5. Stück, Abschnitt eines [zurückzulegenden] Weges von bestimmter od. unbestimmter Entfernung
___________

6. Was passt zusammen? Verbinden Sie.

1. auf Gleisen
a) bauen
2. aus Holz
b) fahren
3. von Pferden
c) gezogen sein
4. eiserne Schienen
d) sein
5. die Güterwagen
e) verlegen
6. die erste Dampflokomotive
f) ziehen

7. Bestimmen Sie das Geschlecht folgender Zusammensetzungen.

der
die
das

 

 

 

 

Bergwerk • Dampflokomotive • Eisenbahn • Güterwagen • Jahrhundert • Personenverkehr • Pferdeeisenbahn • Schienenstrecke • Schienenweg

8. Welche Satzteile passen zusammen? Ordnen Sie zu.
1. Lange bevor es Eisenbahnen gab,
2. Bereits im 14. Jahrhundert
3. Aber die­se Schienen
4. Zuerst wurden die Wagen
5. Eiserne Schienen
6. 1803 gab es eine erste eiserne Schienenstrecke über 15 km für den Personenverkehr
7. Aber im selben Jahr
8. Die Dampflokomotive
a) von Pferden gezogen.
b) fuhren Wagen auf Gleisen.
c) wurden erstmals um 1728 auf dem Gelände von Bergwerken in England verlegt.
d) zog Güterwagen mit einer Geschwindigkeit von gemütlichen 8 Kilometern pro Stunde (8 km/h).
e) waren damals noch aus Holz.
f) existierten schon Schienenwege.
g) baute der englische Ingenieur Richard Trevithick auch seine erste Dampflokomotive.
h) zwischen zwei Ortschaften südlich von London.

9. Schauen Sie sich das Bild an. Welche Zeilen im gelesenen Abschnitt veranschaulicht es?

10. Chronologie herstellen. Nummerieren Sie, welche Reihenfolge ist richtig?

 
Die erste eiserne Schienenstrecke für den Personenverkehr
 
Güterwagen mit einer Geschwindigkeit von 8 km/h ziehen
 
Pferde ziehen die Wagen (2-mal)
 
Eiserne Schienen für die Pferdebahnen werden verlegt.
 
Die erste Dampflokomotive gebaut
 
Wagen fahren auf hölzernen Schienen

11. Worauf beziehen sich folgende Zahlen?

 12. Geben Sie den Inhalt dieses Abschnitts wieder. Gebrauchen Sie die Wortformeln zuerst, dann, danach, später.

13. Lesen Sie weiter (Absätze 4, 5).  Merken Sie sich möglichst viele Informationen.
Die Bedeutung der unbekannten Wörter schlagen Sie in der Wortliste unten nach.

14. Richtig oder falsch sind folgende Aussagen?

 
R
F
1. Die erste öffentliche Dampfeisenbahn wurde im 19. Jahrhundert in England eröffnet.
2. Die Strecke war 25 Kilometer lang.
3. Der Zug hatte 28 Wagen.
4. Der Zug brauchte über eine Stunde, um die erste öffentliche Strecke zurücklegen zu können.
5. Die erste deutsche Eisenbahn wurde zehn Jahre später als die englische gebaut.
6. Die ersten Züge verkehrten im Norden Deutschlands.
7. Auf der Strecke Nürnberg – Fürth wurde der Zug nicht mehr von Pferden, sondern von einem von Stephenson aufgezogenen Adler angetrieben.

15. Maßeinheiten der Länge.
a) Raten Sie mal, was wird gemeint.
Einheit der Länge, seit 1983 definiert als die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum während der Dauer von 1/299792458 Sekunden durchläuft.

b) Für die Angabe der Länge gibt es andere Bezeichnungen. Die wichtigsten unter ihnen sind die folgenden:
Wichtiges dezimales Vielfaches des Meters ist Kilometer (km; 1 km = 1000 m),
wichtige dezimale Teile des Meters sind
Dezimeter (dm; 1 dm = 1 Zehntel m),
Zentimeter (cm; 1 cm = 1 Hundertstel m),
Millimeter (mm; 1 mm = 1 Tausendstel m),
Mikrometer (mm; 1 mm = 1 Millionstel m),
Nanometer (nm; 1 nm = 1 Milliardstel m).

c) Merken Sie sich den Genus dieser Substantive.

der (auch: das)
Dezimeter
der
Kilometer
der (auch: das)
Meter
das
Mikrometer
der (auch: das)
Millimeter
der (auch: das)
Nanometer
der (auch: das)
Zentimeter

16. Welches Substantiv fehlt, Geschwindigkeit oder Strecke?
1. er fuhr mit überhöhter __________
2. eine lange, weite, kurze, kleine __________
3. es ist eine ziemliche, ordentliche, beträchtliche, ungeheure __________ bis dorthin
4. eine schwierige __________
5. die __________ messen
6. eine __________ von 20 km bewältigen, zurücklegen
7. jmdn. eine __________ [Weges] begleiten
8. die __________ bis zur Grenze schaffen wir in einer Stunde
9. eine hohe __________
10. das Land war über weite __________ (Pl.) [hin] überschwemmt
11. das Buch war über einige __________ (Pl.) ziemlich langweilig
12. die __________ beträgt 100 Stundenkilometer
13. die __________ Saarbrücken–Paris
14. eine __________ ausbauen
15. die __________ beschränken
16. eine __________kontrollieren, begehen, abgehen
17. der Zug hielt auf freier/offener __________

17. Fügen Sie das fehlende Verb ein: öffnen oder eröffnen?
1. ein neues Geschäft, eine Praxis, eine Ausstellung __________
2. die Tür, das Fenster __________
3. eine neue Straße für den Verkehr __________
4. die Fensterläden, das Verdeck, eine Schublade, ein Schiebedach, ein Schließfach __________
5. der Notar __________ das Testament
6. eine Dose, einen Kasten, eine Tafel Schokolade __________
7. ein Konto bei der Bank __________
8. eine Sitzung, Diskussion, Verhandlung __________
9. der Ball wurde mit einer Polonaise __________
10. einen Wasserhahn, ein Ventil __________
11. sie __________ (Prät.) das Buch
12. eine Schachpartie __________ (die einleitenden Züge machen)
13. die Bluse, den Mantel, den Kragenknopf __________
14. den Reißverschluss __________
15. das Feuer auf eine Stellung __________ (zu schießen beginnen)
16. mit __________ (adjektiviertes Part. 2) Mund atmen
17. die Arme weit __________
18. ein Lustspiel __________ (Prät.) die Theatersaison (bildete den Anfang)
19. eine Leiche __________ (obduzieren)
20. sie __________ (Prät.) mir ihre Absichten, ihren Plan
21. ich __________ (Prät.) mich meinem älteren Freund
22. die Augen __________ (aufschlagen)
23. die Faust, die Hand __________
24. die Grenzen __________
25. das Angebot __________ mir neue Möglichkeiten, Aussichten, Wege
26. glänzende Aussichten __________ (Prät.) sich ihr

18. Was passt zusammen? Verbinden Sie.

1. die erste öffentliche Eisenbahn
a) bringen
2. nur 16 km lang
b) eröffnen
3. es aufs enorme Tempo
c) sein
4. von der Lokomotive Adler gezogen
d) verkehren
5. zwischen Nürnberg und Fürth
Bilden Sie Sätze mit diesen Wortverbindungen.

19. Wie heißen die Wörter?

1825 (föernteef)1 der Engländer George Stephenson mit seinem Sohn Robert die erste (tlhöicefnfe)2 Dampfeisenbahn. Die (eectkrS)3 war zwar nur 16 km lang. Aber der Zug mit seinen 28 (gWena)4 brachte es auf das für damalige Zeiten enorme  (mepoT)5 von 25 km/h. Damit begann der unaufhaltsame (esgizugSe)6 der Eisenbahnen in aller Welt: 1835 (erkervthe)7 die erste deutsche Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth. (ogeeGnz)8 wurde sie von der (otemivLkoo)9 Adler, die Stephenson gebaut hatte.
1. _________________          6. _________________
2. _________________          7. _________________
3. _________________          8. _________________
4. _________________          9. _________________
5. _________________         

20. Deklination der Adjektive. Füllen Sie die Lücken aus.

ein schneller Zug
der schnelleZug
ein__ öffentlich__ Dampfeisenbahn
d__ erst__ öffentlich__ Dampfeisenbahn
ein__ lang__ Strecke
d__ lang__ Strecke
ein__ enorm__ Tempo
d__ enorm__ Tempo
ein__ unaufhaltsam__ Siegeszug
d__ unaufhaltsam__ Siegeszug
ein__ erst__ deutsch__ Eisenbahn
d__ erst__ deutsch__ Eisenbahn
ein__ von Stephenson gebaut__ Lokomotive
d__ von Stephenson gebaut__ Lokomotive Adler

21. Ordnen Sie bitte die Wörter in der richtigen Reihenfolge.

Satz 1
seinem • 1825 • erste • George • Robert • der • mit • die • öffentliche • Sohn • eröffnete • Engländer • Dampfeisenbahn. • Stephenson
1825 ___________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________

Satz 2
nur • Die • lang. • km • war • zwar • 16 • Strecke
Die _____________________________________________________

Satz 3
auf • enorme • Tempo • der • es • 28 • das • von • Zeiten • für • seinen • damalige • Aber • 25 • km/h. • mit • Zug • Wagen • brachte
Aber ___________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________

Satz 4
Eisenbahn • 1835 • Eisenbahnen • Siegeszug • unaufhaltsame • Damit • deutsche • und • Welt: • zwischen • Nürnberg • verkehrte • Fürth. • der • in • begann • aller • erste • der • die
Damit ___________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________

Satz 5
Adler, • Lokomotive • Stephenson • die • sie • von • der • Gezogen • gebaut • wurde • hatte.
Gezogen _________________________________________________
________________________________________________________
________________________________________________________

22. Weiter heißt es im Text: «Die Eisenbahn hat das Leben der Menschen sehr verändert.»
Auf welche Weise hat die Eisenbahn das Leben der Menschen verändert? Stellen Sie Vermutungen an.
1. __________________________________________
2. ________________________________________
3. ________________________________________

23. Lesen Sie den Text weiter (Absatz 6). Hatte jemand recht mit seinen Vermutungen?

Das Leben der Menschen
vor dem Bau der Eisenbahnen
nach dem Bau der Eisenbahnen
Dauer der Fahrt von einer Stadt in die andere
Verkehrsmittel
Wie wirkt sich das auf die Umwelt aus?
Arbeitsplät­ze/Erwerbs­möglichkeiten

24. Wie verstehen Sie die Textstelle?
«...so ließ die Eisenbahn ein Jahrhundert später die Städte immer näher zusammenrücken.»

25. Formulieren Sie kurz den Grundgedanken des dritten Textabschnitts.

26. Lesen Sie den nächsten Textabschnitt (Absatz 7). Merken Sie sich möglichst viele Informationen.

27. Ordnen Sie den Daten die Ereignisse zu.
1. 1879
2. 1890
3. 1903
a) die erste elektrische U-Bahn in London in Betrieb genommen
b) die erste deutsche Straßenbahn fährt in Berlin
c) die erste Elektrolok gebaut

28. Beantworten Sie die Fragen.
1. Wozu brauchte man die Elektrolokomotive, wenn Dampfloks immer besser und schneller wurden?
2. Wann und von wem wurde die erste brauchbare Elektrolok gebaut?
3. Wo wurden die Elektroloks zuerst eingesetzt?
4. Wo und wann wurde die erste U-Bahn der Welt gebaut?
5. Wie lang war die erste U-Bahn?
6. Wann wurde die erste deutsche Straßenbahn in Betrieb genommen?

29. Geben Sie den Inhalt des Abschnitts wieder.

30. Lesen Sie den nächsten Textabschnitt (Absätze 8, 9).

31. Was passt zusammen? Verbinden Sie.

1. als nächste Konkurrenz
a) elektrifizieren
2. von einem Dieselmotor angetrieben
b) fahren
3. auf den Schienennetzen
c) folgen
4. Museumszüge
d) werden
5. Eisenbahnstrecken
e) ziehen

32. Welche Zug- und Lokarten werden in dem gelesenen Abschnitt erwähnt? Welche von diesen Loks fahren heute noch? Welche haben schon ausgedient?

33.  Wie verstehen Sie den Satz «Zwischen den Elektro- und den Dieselloks ist das Rennen aber noch immer nicht entschieden.»?

34. Lesen Sie den Text bis zum Ende. Formulieren Sie den Grundgedanken dieses Abschnitts.

35. Schauen Sie sich die Bilder an. Auf welchem Bild ist die Magnetschwebebahn dargestellt?
Wie haben Sie das herausgefunden?

 

36. Sind Sie mit der folgenden These einverstanden? «Auf der Jagd nach Geschwindigkeit darf man die Sicherheit nicht außer Acht lassen.»
Kommentieren Sie diese Aussage.

37. Geben Sie den Inhalt des ganzen Textes kurz wieder.
38. Hier haben sich zwölf Eisenbahnerberufsbezeichnungen versteckt. Finden Sie sie. (Ä= AE, Ü= UE)

S C H R A N K E N W A E R T E R
L O K O M O T I V F U E H R E R
H E I Z E R Q W E R T S Y U I L
G H J K L I U Y T R E C A S D O
K O N T R O L L E U R H Q W E K
Z X C V B G F D S A B A V C X F
S R A N G I E R E R B F N B G U
P O I U Y R E W Q W E F A S D E
J H G F D S A S D F G N D A S H
A S W E I C H E N S T E L L E R
L K J H G F D S A Q W R A S D E
Q Z U G F U E H R E R E R T Y R
D S A B B R E M S E R R E S T J
M N B V C X Z A S D F G H J K N
A U F S I C H T S B E A M T E R
R E T I E L T S N E I D R H A F

Was machen die Leute, die diese Berufe ausüben?

 

Wortliste
absagen: отменять (мероприятие, визит)
отказывать, отрекаться; отказываться, отрекаться antreiben: приводить в движение
ausdienen: отслужить, прийти в негодность
benötigen: нуждаться (в чём-л.)
das Bergwerk: горное предприятие, шахта, рудник
beschleunigen: ускорять; торопить
besiedeln: заселять
brauchbar: (при)годный; полезный, дельный
die Dampflokomotive: паровоз
der Dieselmotor: дизель, дизельный двигатель
die Eisenbahn: железная дорога
das Emsland: eine Region an der Ems im westlichen Niedersachsen und im nördlichen Westfalen. Es ist aufgeteilt in das so genannte hannoversche Emsland und das westfälische Emsland.
das Gelände, -s, -:  местность, территория; земля, участок земли
gemütlich: уютный; приятный
das Gleis, -s, -e: (рельсовая) колея; рельсовый путь, железнодорожный путь
der Güterwagen: грузовой [товарный] вагон
die Lokomotive, -, -n (Lok, schweiz. Loki):  локо­мо­тив
öffentlich: общественный
die Ortschaft -, -en: населённый пункт; местность
die Postkutsche: почтовая карета
rumpeln: греметь, стучать, громыхать
die Schiene, -,-n: железнодорожный рельс
die Schwebebahn: подвесная дорога
der Siegeszug: триумфальное [победное] шествие
die Strecke, -, -n: расстояние, протяжение; пространство,  дистанция; участок (железной) дороги; железнодорожный перегон
das Tempo -s, -s и -pi: темп
unaufhaltsam: неудержимый,  (напр., о потоке, наступлении); безудержный (напр., о рыдании); неудержимо; безудержно; безостановочно
verkehren:  ходить, курсировать, совершать рейсы; обращаться (о подвижном составе)
zusammenrücken: сдвигать, придвигаться друг к другу, сдвигаться; сближаться

Lösungen
Zu 5: 1. Eisenbahn, 2. Gleis, 3. Lokomotive, 4. Wagen, 5. Strecke.
Zu 6: 1. b, 2. d, 3. c, 4. e, 5. f, 6. a
Zu 8: 1. f, 2. b, 3. e, 4. a, 5. c, 6. h, 7. g, 8. d.
Zu 14: Richtig: 1, 3, 5; Falsch: 2, 4, 6, 7.
Zu 15 a: Meter.
Zu 16: Geschwindigkeit: 1, 5, 9, 12, 15; Strecke: 2, 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11, 13, 14, 16, 17.
Zu 17: öffnen: 2, 4, 6, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 19, 22, 23, 24; eröffnen: 1, 3, 5, 7, 8, 9, 12, 15, 18, 20, 21, 25, 26.
Zu 18: 1. b, 2. c, 3. a, 4. c, 5. d.
Zu 27: 1. c, 2. a, 3. b.
Zu 31:  1. c, 2. d, 3. b, 4. e, 5. a.
Zu 38:

S
C
H
R
A
N
K
E
N
W
A
E
R
T
E
R
L
O
K
O
M
O
T
I
V
F
U
E
H
R
E
R
H
E
I
Z
E
R
S
L
C
O
K
O
N
T
R
O
L
L
E
U
R
H
K
A
F
R
A
N
G
I
E
R
E
R
F
U
F
E
N
H
W
E
I
C
H
E
N
S
T
E
L
L
E
R
R
E
Z
U
G
F
U
E
H
R
E
R
R
B
R
E
M
S
E
R
A
U
F
S
I
C
H
T
S
B
E
A
M
T
E
R
R
E
T
I
E
L
T
S
N
E
I
D
R
H
A
F

Der Text ist entnommen aus: Löwenzahn Kinder Lexikon. Axel Juncker Verlag, München 2000. S. 242/243
Didaktisiert von M. Busojewa