Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №15/2008

Methodisches

Schneller, schneller, immer schneller

Lesetext

Geschwindigkeit misst man meist in Kilometern pro Stunde, abgekürzt km/h. Das «h» steht für hora, das lateinische Wort für Stunde.
Technisch wäre es nicht schwer, Autos zu bauen, die 500 km/h oder mehr erreichen. Aber wie sollte man so ein Gefährt vor einer Kurve oder einem Verkehrsstau sicher abbremsen?
Wer ein Fahrzeug von einer bestimmten Geschwindigkeit auf Null abbremsen will, der muss seine Bewegungsenergie loswerden. Fährt ein Auto mit nur 80 km/h frontal auf eine Betonwand, dann reicht die dabei schlagartig freigesetzte Bewegungsenergie aus, um das ganze Auto zu einem Haufen Schrott zu zerknautschen. Genau dieselbe Energie muss jedes Mal abgebaut werden, wenn man das Auto von 80 km/h auf 0 km/h herunterbremst.
Energie lässt sich aber nicht vernichten. Man kann sie nur umwandeln. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: Beim Zusammenstoß wird die Bewegungsenergie zur Verformungsenergie, die unsanft Blech verbiegt und Menschen schwer verletzen kann. Beim normalen Bremsen wird die Bewegungsenergie in Wärmeenergie verwandelt. Deshalb werden Bremsen heiß, wenn sie arbeiten.
Je schneller sich ein Fahrzeug bewegt, umso mehr Bewegungsenergie muss beim Bremsen umgewandelt werden. Allerdings bedeutet doppelte Geschwindigkeit nicht doppelte Bewegungsenergie, sondern vierfache. Vierfache Geschwindigkeit bedeutet sogar sechzehnfache Bewegungsenergie.
Wie lang der Bremsweg ist, hängt nicht nur davon ab, wie stark die Bremsen sind. Auch auf die besten Bremsen kann man nur so treten, bis die Räder sich nicht mehr drehen. Das heißt aber noch lange nicht, dass dann auch das Auto angehalten hätte. Es kann mit blockierten Rädern weiter rutschen. Das geschieht umso leichter, je schlechter oder älter die Reifen sind, und das geschieht auf nasser oder schmieriger Straße viel schneller als auf trockenem Asphalt.
Aber nicht nur der Bremsweg spielt eine Rolle, wenn ein Auto plötzlich anhalten muss. Sobald der Fahrer das Hindernis sieht, vergeht noch eine kurze Zeit, bis er überhaupt darauf reagiert und auf die Bremse tritt. In dieser Zeit fährt das Auto noch ungebremst weiter. Der Reaktionsweg, den es dabei zurücklegt, ist natürlich umso größer, je schneller es fährt.
Reaktionsweg und Bremsweg ergeben zusammen den Anhalteweg. Auf trockener Straße lässt sich ein Personenauto bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h nach etwa 20 Metern zum Stillstand bringen. Um von 160 km/h auf regennasser Fahrbahn anzuhalten, braucht man bei einer Vollbremsung schon einen Viertelkilometer. Rasen ist also auch in technisch ausgereiften Autos sehr gefährlich!
Die Bewegungsenergie hängt nicht nur von der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs ab, sondern auch von seinem Gesamtgewicht. Ein zehn Tonnen schwerer Lastwagen hat bei gleicher Geschwindigkeit eine zehnmal so hohe Bewegungsenergie wie ein Personenauto, das etwa eine Tonne wiegt.
Sehr großes Gewicht haben natürlich die Schienenfahrzeuge, zum Beispiel voll besetzte Eisenbahnzüge. Um sie aus voller Fahrt durch scharfes Bremsen zum Stillstand zu bringen, braucht man eine Strecke von einem Kilometer und mehr.


Didaktisierungsvorschlag

1. Lesen Sie die Definition unten. Welcher Begriff wird definiert?

Definition

Begriff

die Eigenschaft bewegter Körper, pro Zeiteinheit eine bestimmte Wegstrecke zurückzulegen

_____________________

2. Welche Assoziationen haben Sie mit dem Wort «Geschwindigkeit»?

img1

3. Welche von den unten angeführten Lebewesen, Fahrzeugen, Erscheinungen sind am langsamsten, welche sind am schnellsten? Ordnen Sie sie ihrer Geschwindigkeit nach. Beispiel:
Am langsamsten ist ...
... bewegt sich schneller, als ...
... hat die höchste Geschwindigkeit.

das Auto • das Flugzeug • der Fußgänger • das Licht • die Postkutsche • der Schall in Luft • die Schnecke • der Schnellzug • der Sprinter

4. Der Text, der heute gelesen wird, heißt «Schneller, schneller, immer schneller». Wovon könnte in diesem Text die Rede sein?

5. Lesen Sie den Anfang des Textes (Absätze 1,2). Wer hatte recht mit seinen Vermutungen?

6. Beantworten Sie die Fragen.
a) Wie heißt die Maßeinheit der Geschwindigkeit?
b) Was bedeutet das lateinische Wort «hora»?
c) Warum werden keine Autos gebaut, die 500 km/h erreichen?

7. Was passt zusammen? Verbinden Sie.

1. Geschwindigkeit
2. Autos
3. 500 km/h
4. ein Gefährt

a) abbremsen
b) bauen
c) erreichen
d) messen

8. Was bedeutet «ein Gefährt vor einer Kurve oder einem Verkehrsstau sicher abbremsen»?

9. Bremsen oder abbremsen?

abbremsen

die Geschwindigkeit von etw. herabsetzen, bis zum Stillstand verringern

bremsen

1. die Bremse betätigen
2. die Geschwindigkeit von etw. [bis zum Stillstand] verlangsamen

1. die Fallgeschwindigkeit auf 400 km/h _____
2. Der Fahrer hatte zu scharf _____.
3. Der Fahrer konnte gerade noch _____.
4. Wir müssen mit den Ausgaben _____.
5. Eine solche unerfreuliche Entwicklung kann entschärft und _____ (Part. 2) werden.
6. ein Fahrzeug _____
7. Der Fahrer konnte gerade noch vor der roten Ampel _____!
8. Wer an einer grünen Ampel anfährt und plötzlich ohne erkennbaren Grund _____, haftet für den Schaden allein.
9. Wenn er ins Erzählen kommt, ist er nicht zu _____.

10. Lesen Sie weiter (Absatz 3) und formulieren Sie kurz den Grundgedanken dieses Abschnitts.

11. Welche Wörter und Wendungen aus dem Kasten passen zu den Verben?
1. abbremsen
2. abbauen
3. ausreichen
4. fahren
5. herunterbremsen
6. loswerden
7. zerknautschen

ein Fahrzeug • das Auto • Energie • von einer bestimmten Geschwindigkeit • auf Null • Bewegungsenergie • frontal • auf eine Betonwand • schlagartig freigesetzte Bewegungsenergie • das Auto zu einem Haufen Schrott

12. Setzen Sie die Verben in die Lücken in der richtigen Form ein.

Wer ein Fahrzeug von einer bestimmten Geschwindigkeit auf Null __________ (abbremsen) __________ (wollen), der __________ (müssen) seine Bewegungsenergie __________ (loswerden). __________ (Fahren) ein Auto mit nur 80 km/h frontal auf eine Betonwand, dann
__________ (ausreichen) die dabei schlagartig freigesetzte Bewegungsenergie, um das ganze Auto zu einem Haufen Schrott zu __________ (zerknautschen). Genau dieselbe Energie __________ (müssen) jedes Mal
__________ (abbauen) __________ (werden), wenn man das Auto von 80 km/h auf 0 km/h __________ (herunterbremsen).

13. Lesen Sie die Absätze 4,5.

14. Richtig oder falsch? Kreuzen Sie die Sätze an, die dem Inhalt des gelesenen Abschnitts nicht widersprechen.

 

R

F

1. Manchmal lässt sich Energie leicht vernichten.

   

2. Energie lässt sich nur umwandeln, nicht vernichten.

   

3. Wenn zwei Autos gegeneinanderprallen, wird die Bewegungsenergie zur Verformungsenergie.

   

4. Die Bewegungsenergie wird in Wärmeenergie verwandelt, wenn man ein Verkehrsmittel ganz normal bremst.

   

5. Je langsamer sich ein Fahrzeug bewegt, umso weniger Bewegungsenergie wird beim Bremsen umgewandelt.

   

6. Je schneller sich ein Fahrzeug bewegt, umso weniger Bewegungsenergie muss beim Bremsen umgewandelt werden.

   

7. Doppelte Geschwindigkeit bedeutet doppelte Bewegungsenergie.

   

8. Doppelte Geschwindigkeit bedeutet vierfache Bewegungsenergie.

   

9. Vierfache Geschwindigkeit bedeutet achtfache Bewegungsenergie.

   

15. Fügen Sie die fehlenden Wörter ein.
1. Energie lässt sich nicht __________.
2. Energie kann nur __________ werden.
3. Beim Zusammenstoß wird die Bewegungsenergie zur __________.
4. Die Verformungsenergie kann Blech __________ und Menschen schwer __________.
5. Beim normalen __________ wird die Bewegungsenergie in Wärmeenergie verwandelt.
6. Wenn die Bremsen arbeiten, werden sie __________.
7. Je schneller sich ein Fahrzeug bewegt, umso mehr Bewegungsenergie wird beim Bremsen __________.
8. Doppelte Geschwindigkeit bedeutet __________ Bewegungsenergie.
9. Die vierfache Geschwindigkeit bedeutet __________ Bewegungsenergie.

16. Geben Sie den Inhalt dieses Textabschnitts kurz wieder mithilfe des folgenden Schemas.

img2

17. Lesen Sie weiter (Absätze 6–8).

img318. Was passt zusammen? Verbinden Sie.

1. das Auto
2. die Bremse
3. der Bremsweg
4. die Räder
5. die Reifen
6. die Straße

19. Wie wird das Auto zum Stillstand gebracht? Nummerieren Sie.

die Räder drehen sich nicht mehr • der Fahrer tritt auf die Bremse • das Auto hält an • der Fahrer sieht ein Hindernis • das Auto fährt ungebremst weiter • das Auto rutscht mit blockierten Rädern ein Stück weiter

1. ________________________________________
2. ________________________________________
3. ________________________________________
4. ________________________________________
5. ________________________________________
6. ________________________________________

20. Wie heißen die Wörter?
Reaktionsweg und Bremsweg ergeben zusammen den __________ (twAngleeah)1. Auf __________ (kntrceeor)2 Straße lässt sich ein Personenauto bei einer Geschwindigkeit von 40 km/h nach etwa 20 __________ (Metner)3 zum __________ (sStitdnlal)4 bringen. Um von 160 km/h auf regennasser __________ (bahFhran)5 anzuhalten, braucht man bei einer __________ (eVmruobllnsg)6 schon einen Viertelkilometer. Rasen ist also auch in technisch ausgereiften Autos sehr __________ (rähhfegcil)7!

21. Kombinieren Sie bitte die passenden Satzhälften.
1. Wie lang der Bremsweg ist,
2. Auf die besten Bremsen kann man nur so stark treten,
3. Wenn man aber auf die Bremsen tritt, heißt es nicht,
4. Auch wenn die Räder blockiert sind,
5. Sobald der Fahrer das Hindernis sieht,
6. Der Reaktionsweg ist natürlich umso größer,
7. Reaktionsweg und Bremsweg
8. Rasen ist also auch

a) ergeben zusammen den Anhalteweg.
b) kann das Auto rutschen.
c) vergeht noch eine kurze Zeit, bis er darauf reagiert und auf die Bremse tritt.
d) bis die Räder sich nicht mehr drehen.
e) dass das Auto sofort anhält.
f) hängt nicht nur von der Stärke der Bremsen ab.
g) in technisch ausgereiften Autos sehr gefährlich!
h) je schneller das Auto fährt.

22. Richtig oder falsch sind folgende Sätze? Kreuzen Sie an.

 

R

F

1. Die Länge des Bremsweges hängt von der Stärke der Bremsen ab.

   

2. Das Auto hält in dem Moment an, wenn man auf die Bremsen tritt.

   

3. Mit blockierten Rädern kann das Auto nicht rutschen und hält sofort an.

   

4. Auf nasser oder schmieriger Straße lässt sich das Auto schneller zum Stillstand bringen als auf trockenem Asphalt.

   

5. Wenn ein Auto plötzlich anhalten muss, spielt auch der Reaktionsweg eine Rolle.

   

6. Je langsamer das Auto fährt, desto kürzer ist der Bremsweg.

   

23. Wie verstehen Sie die Wendung «technisch ausgereifte Autos»? Sind es gute, intakte, vollkommene Autos oder schlechte? Überprüfen Sie Ihre Annahmen (siehe die Wortliste).

24. Geben Sie den Inhalt dieses Abschnitts wieder.

25. Lesen Sie den Text bis zum Ende und formulieren Sie den Grundgedanken des letzten Abschnitts.

26. Ordnen Sie bitte die Wörter in der richtigen Reihenfolge an.
Satz 1
eines • ab, • Geschwindigkeit • Fahrzeugs • auch • hängt • der • Die • nur • sondern • nicht • seinem • von • Gesamtgewicht. • Bewegungsenergie • von

Die _________________________________________________________

Satz 2
so • Lastwagen • hat • eine • Tonne • etwa • Bewegungsenergie • Tonnen • Geschwindigkeit • eine • gleicher • schwerer • das • ein • zehn • Personenauto, • wie • bei • zehnmal • wiegt. • hohe • Ein

Ein _________________________________________________________

Satz 3
Schienenfahrzeuge, • haben • Gewicht • die • zum • Beispiel • Eisenbahnzüge. • großes • voll • natürlich • besetzte • Sehr

Sehr _________________________________________________________

Satz 4
zu • bringen, • scharfes • von • einem • man • sie • voller • Bremsen • Um • Fahrt • braucht • durch • mehr. • Strecke • eine • Kilometer • Stillstand • und • aus • zum

Um _________________________________________________________

27. Textschlange. Markieren Sie bitte die richtigen Wortgrenzen. Vergessen Sie die Großschreibung und die Satzzeichen nicht.

1. Diebewe gungsen er giehä ngtnicht nurvonde rgesc hwindigke iteinesf ah rzeugsabs onder nauchv onseine mg esa mtg ewicht.
2. Ei nzehnt onnensc hwer erla stwagenh atbeigle icherg eschwindi gkeitein ezeh nmalsoh ohebewegu ngse nergie wie einperson enautod as etwaei net onn ewiegt.
3. S ehrg roßesge wicht habe nnatürlic hdieschie nenfa hrze uge zum beispie lvoll beset zteeise nbah nzüge.
4. Ums iea usvoll erf ahrtd urchscha rfes bremsen zumstills tandzubrin genbrauchtm aneines treck evonei nemkilome terund mehr.

Aufgaben zum ganzen Text

28. Gruppieren Sie die Zusammensetzungen ihrem Genus nach.

Anhalteweg • Betonwand • Bewegungsenergie • Bremsweg • Eisenbahnzug • Fahrbahn • Fahrzeug • Gesamtgewicht • Lastwagen • Personenauto • Reaktionsweg • Schienenfahrzeug • Stillstand • Verformungsenergie • Verkehrsstau • Viertelkilometer • Vollbremsung • Wärmeenergie • Zusammenstoß

29. Wählen Sie aus dem Kasten (Aufgabe 28) fünf Zusammensetzungen aus. Schreiben Sie sie auf Kärtchen. Tauschen Sie die Kärtchen mit Ihrem Partner aus. Lesen Sie die Wörter. In welchem Kontext wurden sie gebraucht?

30. Fragen zum Text.
1. Wie heißt die Maßeinheit der Geschwindigkeit?
2. Was bedeutet das lateinische Wort hora?
3. Warum werden keine Autos gebaut, die 500 km/h erreichen?
4. Was passiert, wenn ein Fahrzeug von einer bestimmten Geschwindigkeit auf Null abgebremst wird?
5. Wie würden Sie den Satz «Energie lässt sich nicht vernichten» erklären?
6. Was bedeuten die Wörter «Verformungsenergie», «Bremsenergie», «Wärmeenergie»?
7. Wovon hängt die Länge des Bremsweges ab?
8. Was ist der Reaktionsweg?
9. Woraus setzt sich der Anhalteweg zusammen?
10. In welchem Fall ist der Anhalteweg kürzer?
– ein Personenauto mit alten Reifen fährt bei Regen mit der Geschwindigkeit von 60 km/h;
– ein Personenauto mit neuen Reifen fährt mit der gleichen Geschwindigkeit (60 km/h)?
In welchem Fall braucht man mehr Zeit, um das Auto zum Stillstand zu bringen?
11. In welcher Korrelation sind Gesamtgewicht eines Fahrzeugs und dessen Bewegungsenergie?

31. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder. Gebrauchen Sie dabei Wörter und Wendungen aus dem Kasten.

abbremsen • das Auto anhalten • die Bewegungsenergie • der Bremsweg • Energie umwandeln • Energie vernichten • das Gesamtgewicht des Autos • die Geschwindigkeit • der Reaktionsweg • technisch ausgereifte Autos • trockene Straße • die Verformungsenergie • die Wärmeenergie • zum Stillstand bringen

32. Kreuzworträtsel. Welches Wort ergibt sich im grauen Feld? (ß = ss)

img4

1. mechanische oder elektrische Kraft
2. das Auto verlangsamen und zum Stillstand bringen (Verb)
3. Zustand, in dem etwas nicht mehr läuft, nicht mehr in Betrieb ist
4. Zustand des Geschütztseins vor Gefahr oder Schaden; höchstmögliches Freisein von Gefährdungen
5. lateinisches Wort für «Stunde»
6. großes Kraftfahrzeug mit Ladefläche zur Beförderung von schweren Lasten
7. Teil eines Rades von Fahrzeugen
8. wenn zwei Fahrzeuge miteinander kollidieren
9. etwas, was hemmt, stört
10. Schwere eines Körpers, die sich durch Wiegen ermitteln lässt; Last
11. Fuhrwerk, Kraftfahrzeug
12. Biegung, Krümmung einer Straße, eines Verkehrsweges
13. Beförderung, Bewegung von Fahrzeugen, Personen, Gütern, Nachrichten auf dafür vorgesehenen Wegen
14. tausend Meter
15. Ansammlung von Fahrzeugen in einer langen Reihe durch Behinderung, Stillstand des Verkehrs


Worterklärungen

abbauen: снижать, уменьшать; сокращать, ликвидировать; аннулировать, упразднять
abbremsen: тормозить; притормаживать
anhalten: останавливать, задерживать; останавливаться, делать остановку
der Anhalteweg: остановочный путь
ausreichen: хватать, быть достаточным
ausreifen: sich bis zu einer möglichen Vollkommenheit entwickeln (eine Methode ausreifen lassen; die Konstruktion ist ausgereift)
die Bewegungsenergie: кинетическая энергия
das Blech, -( e)s, -e: листовой металл; листовая сталь; жесть; стальной лист
der Bremsweg: путь торможения, тормозной путь
die Fahrbahn: проезжая часть
freisetzen: освобождать
frontal: фронтальный, лобовой; фасадный
das Gefährt, -(e)s, -e: повозка; транспортное средство
das Gesamtgewicht: общий [полный] вес, вес брутто
das Hindernis, -ses, -se: препятствие; помеха, заграждение, препона; затруднение; задержка
die Kurve, -, -n: кривая; поворот (дороги); закругление (пути); вираж; разворот
der Lastwagen: грузовой автомобиль, грузовик
loswerden: отделываться, избавляться (от кого-л., от чего-л.), освобождаться (от чего-л.)
das Personenauto: легковая автомашина, легковой автомобиль
das Rasen, -s: неистовство; безумство; буйство, бешенство
der Reifen, -s, -: шина; покрышка
rutschen: скользить; буксовать
schlagartig: внезапный, молниеносный, неожиданный
schmierig: грязный, неопрятный, нечистоплотный; засаленный
der Schrott, -( e)s, -e: скрап, лом; отбросы [отходы] производства
der Stillstand: состояние покоя, неподвижность
die Strecke, -, -n: расстояние, протяжение; простран­ство, дистанция
umwandeln: превращать, преобразовывать
unsanft: неделикатный; неласковый; резкий, суровый, грубый
verbiegen: изгибать, выгибать, искривлять; деформировать; коробить
der Verkehrsstau: затор (на дороге), транспортная проб­ка
die Verformungsenergie: энергия деформации
verletzen: повредить, поранить
verwandeln: (in A.) превращать, претворять (что-л. во что-л.); преобразовать
vierfach: четырёхкратный; в четыре раза, вчетверо
die Vollbremsung: полное торможение, торможение до полной остановки
die Wärmeenergie: тепловая энергия
zerknautschen: (с)мять, измять (одежду); (с)комкать
zurücklegen: проезжать, проходить (определённое расстояние)
der Zusammenstoß, -(e)s: столкновение; соударение


Lösungen

Zu 7: 1. d; 2. b; 3. c; 4. a.
Zu 9: abbremsen: 1, 3, 5, 7, 8; bremsen: 2, 4, 6, 9.
Zu 19: 1. der Fahrer sieht ein Hindernis; 2. das Auto fährt ungebremst weiter; 3. der Fahrer tritt auf die Bremse; 4. die Räder drehen sich nicht mehr; 5. das Auto rutscht mit blockierten Rädern ein Stück weiter; 6. das Auto hält an.
Zu 21: 1. f, 2. d, 3. e, 4. b, 5. c, 6. h, 7. a, 8. g.
Zu 22: Richtig: 1, 5, 6; Falsch: 2, 3, 4.
Zu 32:

img5

Der Text ist entnommen aus: Löwenzahn
Kinder Lexikon. Axel Juncker Verlag, München 2000. S. 244/245
Didaktisiert von M. Busojewa