Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №16/2008

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Leute oder Menschen?

Leute, die: Ist weitgehend mit Menschen synonym, besonders in der Bedeutung ‹Gesellschaft, Öffentlichkeit› (unter Leute oder Menschen kommen) und wenn eine bestimmte Wertung ausgedrückt ist (was sind das nur für Leute oder Menschen). Wenn Menschen die biologische Art bezeichnet, kann es jedoch nie durch Leute ersetzt werden. Leute kommt außer in den bereits erwähnten Bedeutungen in einer Reihe von Verwendungen vor, in denen es durch Menschen nicht ersetzt werden kann: er rief seine Leute ‹die unter seiner Leitung arbeitenden Personen› zu einer Besprechung zusammen; was werden meine Leute ‹die Angehörigen› zu Hause wohl tun? Darüber hinaus ist Leute häufig Pluralersatz für Sub­stantive auf -mann: Berg-, Geschäfts-, Lands-, Vertrauensleute.

Leu|te <Pl.> [mhd. liute, ahd. liuti, zu mhd., ahd. liut = Volk, eigtl. = Wuchs, Nachwuchs, Nachkommenschaft]: 1. mit anderen zusammen auftretende, als Menge o. Ä. gesehene Menschen: junge, alte, erwachsene, verheiratete, tüchtige, kluge, einflussreiche, ordentliche, fremde, vornehme, nette, viele, manche L.; es waren etwa 20 L. da; die feinen L.; L. von Rang und Namen; auf, L.!; (ugs.:) hört mal her, L.!; das vergessen diese L. gern; die L. wollen das nicht; kleine L. (einfache Menschen); (ugs.:) was werden die L. (die andern, unsere Bekannten, wird man [in der Öffentlichkeit]) dazu sagen?; die jungen L. wohnen (das junge Paar wohnt) im eigenen Haus; wenn du das tust, sind wir geschiedene L. (will ich nichts mehr mit dir zu tun haben); im Gerede, Geschrei der L. sein (von andern kritisiert werden); ehrlicher L. Kind sein (veraltend; aus einer ordentlichen, wenn auch nicht wohlhabenden Familie stammen); etw. nur der L. wegen (um nicht unangenehm aufzufallen) tun; (iron.:) auf L. wie Sie haben wir gerade gewartet; mit -n umzugehen wissen; unter L. gehen (gesellschaftliche Kontakte pflegen); (abwertend:) was will, soll man von solchen -n anderes erwarten?; vor allen -n (vor der Öffentlichkeit); R aus Kindern werden L. (drückt das Erstaunen darüber aus, dass ein junger Mensch, den der/die Sprechende noch als Kind in Erinnerung hat, mittlerweile erwachsen ist); hier ist es [ja/doch] nicht wie bei armen -n (scherzh.; etw., dessen man den Gast sich zu bedienen bittet, ist im Haushalt [immerhin, in ausreichendem Maße] vorhanden); *in aller L. Munde/in der L. Mäuler[n] sein (viel beredet werden; Gegenstand des Klatsches sein); unter die L. kommen (ugs.; bekannt werden); etw. unter die L. bringen (ugs.; dafür sorgen, dass etw. bekannt wird). 2. a) (ugs.) Personen, die unter jmds. Leitung arbeiten, bei jmdm. angestellt sind; Mitarbeiter[innen] eines Unternehmens o. Ä.: sich für seine L. einsetzen; der Betrieb braucht neue, fähige L.; nur wenige gute L. (Spieler bzw. Spielerinnen) in der Mannschaft haben; der Offizier hatte ein gutes Verhältnis zu seinen -n (Untergebenen); b) (veraltet) Arbeiter[innen], Hausangestellte auf einem Guts-, Bauernhof; Gesinde: seine L. schinden. 3. <nur mit Possessivpron.> (ugs.) jmds. Familienangehörige: über die Feiertage fahre ich zu meinen -n.

Mensch, der; -en, -en [mhd. mensch(e), ahd. mennisco, älter: mannisco, eigtl. = der Männliche, zu Mann]: a) mit der Fähigkeit zu logischem Denken u. zur Sprache, zur sittlichen Entscheidung u. Erkenntnis von Gut u. Böse ausgestattetes höchstentwickeltes Lebewesen: der schöpferische M.; M. und Tier; eine nur dem -en eigene Fähigkeit; b) menschliches Lebewesen, Individuum: der moderne M.; die -en verachten; ein M. von Fleisch und Blut (ein wirklicher, lebendiger Mensch); etw. als M. (vom menschlichen Standpunkt aus) beurteilen; c) bestimmte Person, Persönlichkeit: ein gesunder, kranker M.; ein genialer, fröhlicher, vernünftiger M.; er ist ein M. mit sicherem Auftreten; sie hat endlich einen -en (jmdn., der sie versteht u. dem sie vertrauen kann) gefunden; für einen -en sorgen; sich nicht nach anderen -en richten; sie geht nicht gern unter -en (unter die Leute); d) (salopp) als burschikose Anrede, oft auch ohne persönlichen Bezug in Ausrufen des Staunens, Erschreckens, der Bewunderung: M., da hast du aber Glück gehabt!

(1) Auf der Erde leben über sechs Milliarden ...
(2) Als Tourist kann man Land und ... kaum gründlich kennenlernen.
(3) Die ... erzählen, dass ihn seine Frau verlassen hat.
(4) Die Arbeit der ... kann nur im Frieden gedeihen.
(5) Die Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, den alten und kranken ... zu helfen.
(6) Man muss die ... nehmen, wie sie sind.
(7) Ein Sprichwort heißt: Kleider machen ...

Lösungen:
Zu 1: (1) Menschen (2) Leute (3) Leute (4) Menschen (5) Menschen/Leuten (6) Menschen (7) Leute


Finden Sie zu jeder Redewendung eine passende Erklärung

1. unter die Leute kommen (ugs.)

a) dafür sorgen, dass etw. öffentlich bekannt, verbreitet wird

2. etw. unter die Leute bringen (ugs.)

b) ausweichende Antwort auf jmds. als zu dreist empfundene Frage

3. es ist ja nicht wie bei armen Leuten (ugs. scherzh.)

c) das Geld [rasch] ausgeben

4. so fragt man die Leute aus

d) öffentlich bekannt werden

5. das/sein Geld unter die Leute bringen (ugs.)

e) das Land, die Region und ihre Bewohner, ihre Sitten und Bräuche

6. Land und Leute

f) es ist genug vorrätig

7. geschiedene Leute sein (ugs.)

g) nichts mehr miteinander zu tun haben [wollen]

Lösungen: 1. d; 2. a; 3. f; 4. b; 5. c; 6. e, 7. g