Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №17/2008

Aus aller Welt

US-Abgeordnete kämpft gegen Parfum an Schulen

Ein Spritzer Eau de Toilette hier, ein Tupfer Parfum da: Weniger ist mehr, gerade bei der Anwendung von Duftwässerchen. Einer US-Abgeordneten stinken Kosmetika in jedem Fall: Sie will Parfums und Deos an Schulen verbieten.

Washington – Zum Kampf gegen Parfüm und Deo-Sprays an Schulen macht die Landesabgeordnete Karen Clark aus dem US-Bundesstaat Minnesota mobil.
Eine Kampagne mit Postern, Plakaten, Elternbriefen und E-Mails soll Schüler in Minneapolis dazu ermutigen, duftfrei zur Schule zu kommen.
Einer von acht Schülern in Minneapolis leidet Medienberichten zufolge an Asthma. Zudem berichten Schul-Krankenschwestern, sie hätten in letzter Zeit vermehrt Schüler wegen Kopfschmerzen oder Atembeschwerden behandelt, die durch den übermäßigen Parfümgebrauch ihrer Klassenkameraden verursacht wurden.

Didaktisierungsvorschlag

1. Einführende Aufgaben

1.1. Der Artikel heißt «US-Abgeordnete kämpft gegen ... an Schulen». Welches Wort fehlt? Wählen Sie:
a) Schimpfen;
b) Parfum;
c) Schminken.
Wovon könnte im Artikel die Rede sein?

1.2. Lesen Sie bitte das folgende Gedicht. Beantworten Sie bitte die Fragen.
a) Was kaufte die Autorin im Supermarkt?
b) Wonach suchte sie zu Hause?
c) Worauf hoffte die Frau, als sie Parfum trug?
d) Warum heißt das Gedicht so?

Mein Einkaufsnetz muss Löcher haben...

Im Supermarkt kaufte ich
Zahnpasta, Zigaretten, Brot,
Seife, Weinbrand, Parfum,
Haushaltstücher, Badezusätze,
Kekse und noch allerlei...

Zu Hause suchte ich
zwischen Verpackungen und Produkten
nach der Freiheit, der Frische,
nach den Abenteuern und der Liebe
und all den anderen Stimmungen und Gefühlen,
die man mir (nach Erwerb dieser Dinge) versprochen hatte.

Als ich dann den Sekt für Verliebte alleine trank,
Abenteuer duftende Zigaretten vorm TV-Western rauchte,
als sich niemand sofort in mich verliebte,
obwohl ich das betörendste Parfum trug
(so stand es auf der Packung),
und als ich feststellte,
dass die Haushaltstücher und die Putzmittel
die Arbeit doch nicht von allein machten,
sagte ich mir:
Mein Einkaufsnetz muss Löcher haben.

Kristiane Allert-Wybranietz

1.3. Welche Assoziationen ruft bei Ihnen das Wort «das Parfüm» hervor?

img1

1.4. Verwenden Sie oft Parfüm? Wozu?


2. Wortschatz

Tup|fer, der; -s, -: 1. (ugs.) Tupfen: eine Krawatte mit lustigen -n; Ü Blumen als bunte T. im Krankenhaus.
2. Stück locker gefalteter Verbandsmull zum Betupfen von Wunden (zur Blutstillung, Reinigung u. a.).

Sprit|zer, der; -s, - [älter = jmd., der spritzt; Spritzgerät]: a) kleinere zusammenhängende, durch die Luft fliegende Menge einer Flüssigkeit: ein paar S. landeten auf ihrer weißen Bluse; b) kleine Menge einer Flüssigkeit, die jmd. in, auf etw. spritzt: ein S. Zitronensaft; ein paar S. Spülmittel ins Wasser geben; Whisky mit einem S. (Schuss) Soda; c) von einem Spritzer hinterlassener Fleck: du hast noch ein paar S. [Farbe] im Gesicht.

3. Arbeit am Wortschatz

3.1. Schreiben Sie bitte den Wortschatz, der zum Sachbereich «Kosmetik» gehört, aus dem Text heraus.

3.2. Bestimmen Sie bitte den Genus der folgenden Sub­stantive. Gruppieren Sie die Substantive dem Genus nach.

Feminina

Maskulina

Neutra

 

 

 



Asthma • Deo • Duft • Duftwasser • Eau de Toilette • Kampagne • Kosmetik • Parfum • Spray • Spritzer • Tupfer

3.3. Ordnen Sie bitte zu.

  1. das Eau de Toilette
  2. das Eau de Cologne
  3. das Eau de Parfum
  4. das Deodorant
  5. das Parfum
  6. das Duftwasser

a) Kölnischwasser;
b) kosmetisches Mittel gegen Körpergeruch;
c) Duftwasser, dessen Duftstärke zwischen Eau de Parfum und Eau de Cologne liegt;
d) Duftwasser, dessen Duftstärke zwischen Eau de Toilette und Parfum liegt;
e) duftende alkoholische Flüssigkeit in schwacher Konzentration zur Parfümierung und Erfrischung;
f) alkoholische Flüssigkeit, in der Duftstoffe gelöst sind; Flüssigkeit mit intensivem, lang haltendem Geruch.

3.4. Welche Vokabeln (Aufgaben 3.2, 3.3) würden Sie als Fremdwörter bezeichnen? Gruppieren Sie bitte die Fremdwörter nach ihrer Herkunft.

aus dem Französischen

aus dem Englischen

 

 

 



3.5. Welche Schreibweise ist richtig: das Parfum oder das Parfüm?

3.6. Lesen Sie bitte die folgende Geschichte. Beantworten Sie die Fragen.
a) Was wollte der Mann kaufen? In welches Geschäft ging er?
b) Warum konnte der Mann kein Parfum wählen?
c) Wie reagierte die Verkäuferin auf den Kunden?
d) Welches Ende würde Ihrer Meinung nach die Geschichte nehmen? Setzen Sie bitte die Geschichte fort.
Spielen Sie einen Dialog zwischen dem Mann und der Verkäuferin im Kosmetikladen.

Einige wichtige geschäftliche Termine hatten einen Ehemann für einige Tage von seiner Frau getrennt, und so dachte er, es wäre vielleicht angebracht, ihr ein nettes Geschenk mitzubringen, wenn er nach Hause käme. So ging er in einen hoch angesehenen Kosmetikladen, erläuterte der hübschen Verkäuferin den Grund, warum er ein nettes Geschenk für seine Frau suche, und fragte sie nach Parfums.
Die adrette Verkäuferin öffnete einen herrlich aufgemachten Karton, zeigte ihm eine geschliffene Karaffe mit Goldaufdruck, gab ihm eine Riechprobe und antwortete auf seine Frage nach dem Preis: 250,00 Euro.
«Das ist mir zu teuer!», antwortete unser Freund, «zeigen Sie mir was Billigeres, bitte!»
Sie brachte einen anderen schönen Karton, öffnete den Flacon, ließ ihn wieder riechen und sagte: «Dieses Parfum ist preiswerter als das erste, es kostet nur 175,00 Euro!» «Das ist immer noch eine stolze Summe!», reagierte er.
Nach zwei weiteren Vorlagen mit Riechproben in den Preislagen von 110,00 Euro bis runter zu 45,00 Euro waren ihm die Preise immer noch zu hoch. «Was ich meine, liebes Kind», motzte er die Verkäuferin an, «dass ich jetzt tatsächlich mal etwas wirklich Billiges sehen möchte!»
Da hielt die Verkäuferin es nicht mehr aus und reichte ihm einen Spiegel!

3.7. Nehmen Sie bitte Stellung zu den folgenden Äußerungen:
a) Ein Hauch Parfüm ersetzt den Frühling,
eine Wolke Parfüm läutet den Herbst ein. (Klaus Ender)
b) Die Erinnerung ist das Parfüm der Seele. (John Russell)
c) Ein verführerisches Parfüm hat nicht umsonst einen sündhaften Preis. (Germund Fitzthum)
d) Kein Parfüm dieser Welt ist so vollkommen, wie der Duft von nasser Erde. (Damaris Wieser)
e) Ein Ekel ist ein Mensch, den man nicht riechen kann, auch wenn er das feinste Parfum nimmt. (Peter Amendt)
f) Kindermund: Liebe ist ... wenn ein Mädchen Parfum benutzt und ein Junge Rasierwasser und dann gehen sie weg und beschnuppern sich.

3.8. Synonymreihe: riechen – duften – stinken.
Antworten Sie bitte auf die Fragen.
a) Welches Verb wird abwertend in der Bedeutung «üblen Geruch von sich geben» gebraucht?
b) Welches Verb würden Sie gebrauchen, wenn etwas einen angenehmen Geruch verbreitet?

3.9. Beschreiben Sie bitte das Bild. Erzählen sie eine kurze Bildgeschichte.

img2

3.10. Setzen Sie bitte die Verben riechen – duften – stinken sinngemäß ein.
a) ... wieder ... (Prät.) es unter dem faulen Laub nach Veilchen. (H. Hesse, Narziss und Goldmund)
b) «Tampico», sagte er, «das ist die dreckigste Stadt der Welt, Ölhafen, Sie werden sehen, entweder ... ’s nach Öl oder nach Fisch». (M. Frisch, Homo faber)
c) Komplimente sind wie Parfüm. Sie dürfen ..., aber nie aufdringlich werden. (Oscar Wilde)
d) Alle Leute, welche sich stark parfümieren, habe ich im Verdacht, dass sie ohne Parfüm ... (Johannes Friedrich Freiherr von Cottendorf Cotta)
e) Manche Frauen ... nach Parfum, als wenn sie darin mariniert worden wären. (Willy Meurer)
f) Eigenlob ...! Deswegen benutzen die Angeber meistens ein starkes Deodorant! (Willy Meurer)

3.11. Von welchen Verben sind die Substantive der Spritzer und der Tupfer abgeleitet worden? Lesen Sie bitte die folgenden Sätze. Erklären Sie den Unterschied zwischen Spritzer und Tupfer.
a) Als Krönung bekommt jedes Stück Fleisch noch einen Tupfer Preiselbeer-Marmelade als Haube und der Tellerrand noch einige Spritzer der Preiselbeerflüssigkeit.
b) Der Schnee hat sich mit dem Straßenschmutz vermengt, bildet graubraune Schlammklumpen, dunkle Pfützen. Meine Stiefel übersät mit Spritzern, die wenn eingetrocknet, zu hellgrauen Tupfern werden.
c) Sofort nach Fertigstellung durfte ich feststellen: Auf einem schwarzen Boden sieht man jeden Fusel, Funsel, Flusel, Tupfer, Tropfen oder Spritzer...
d) Weich ineinander fließende Blautöne bestimmen ein durch Franz Liszts «Jeux d’eau» angeregtes Bild von 1997. Auf feuchtes Papier in Tupfen und Spritzern aufgetragen, zeigt sich eine dicht ineinander verzahnte Komposition brodelnden Blaus, das nur von wenigen orangefarbenen Tupfern durchbrochen wird.

3.12. Was bedeutet das Adjektiv duftfrei? Setzen Sie bitte die Reihe der Analogiebildungen fort: duftfrei, parfumfrei…

3.13. Partnerübung. Reagieren Sie auf die Äußerungen Ihres Partners. Gebrauchen Sie dabei Adjektive, die auf -frei enden! Muster:
– Trinkst du denn nur Getränke, die kein Koffein enthalten?
– Ja, ich trinke nur koffeinfreie Getränke!
a) – Er ist daran gewöhnt, ganz ohne Sorgen zu leben!
– ...
b) – Ich gebe mir so viel Mühe! Aber trotzdem spreche ich Deutsch immer noch mit vielen Fehlern!
– ...
c) – Ich würde dir zu diesen Kosmetikartikeln raten! Sie sind ohne Farbstoffe, tierische Inhaltsstoffe und Parfum.
– ...
d) – Arbeitest du samstags?
– ...
e) – Es ist mir aufgefallen, dass er ohne Akzent spricht!
– ...
f) – Wenn die Socken keinen Geruch haben, dann weiß man ja gar nicht mehr, ob man sie wieder in den Schrank oder in die Waschmaschine werfen soll...
– ...

3.14. Fügen Sie bitte passende Verben hinzu.
das Parfum
die Schüler
die Kampagne

anwenden • anbieten • behandeln • durchführen • entwickeln • ermutigen • gebrauchen • haben • kaufen • nehmen • präsentieren • tragen • verbieten • verkaufen • vorstellen

Bringen Sie Satzbeispiele.

3.15. Landeskunde. Ordnen Sie bitte zu.

1. Minnesota
2. Minneapolis
3. die USA

a) der Staat
b) die Stadt
c) der Bundesstaat



Anmerkung: Minnesota: nördlicher Unionsstaat der USA am oberen Mississippi, 225 182 km², 4,92 Mio. Einwohner, Hauptstadt Saint Paul (zusammen mit Minneapolis das wirtschaftliche Zentrum); Hügelland mit Prärie im Süden und seenreichem Waldland im Norden (ca. 1100 Seen, 37% Wald); Milch- und Fleischviehzucht, Anbau von Getreide, Flachs und Gemüse; Fleisch- und Getreideverarbeitung; (Minneapolis); wichtigster Eisenerzlieferant der USA, nach weitgehendem Abbau der reichsten Lager technisch schwierige Aufbereitung des ärmeren Taconiterzes; zunehmender Fremdenverkehr. 1858 wurde Minnesota als 32. Staat in die Union aufgenommen.
Minneapolis ist mit rund 383 000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im US-Bundesstaat Minnesota. Zusammen mit St. Paul bildet sie die Metropolregion der Twin Cities. Der Name der Stadt entstammt einer Wortkombination aus zwei Sprachen, dem Wort der Dakota-Indianer für Wasser («minne») und dem Wort der Griechen für Stadt («polis»).


4. Arbeit am Text

4.1. Hatten Sie recht mit Ihren Annahmen (Aufgabe 1.1)?

4.2. Deuten Sie bitte die folgenden Textstellen.
a) Ein Spritzer Eau de Toilette hier, ein Tupfer Parfum da: Weniger ist mehr, gerade bei der Anwendung von Duftwässerchen.
b) Zum Kampf gegen Parfüm und Deo-Sprays an Schulen macht die Landesabgeordnete Karen Clark aus dem US-Bundesstaat Minnesota mobil.

4.3. Stimmt das?
a) Da sich die männlichen Schüler in den USA immer mehr parfümieren und immer mehr Deo-Spray benutzen, kam es nun im US-Bundesstaat Minnesota zu einem ungewöhnlichen Vorschlag der Abgeordneten Karen Clark.
b) Nun möchte sie eine freiwillige Kampagne gegen zu starken Parfümgeruch starten.
d) Während der Kampagne sollen u. a. Hinweisschilder aufgehängt werden.
e) Der übermäßige Parfümgebrauch verursacht Kopfschmerzen, Atembeschwerden und Asthma.

4.4. Beantworten Sie bitte die Fragen.
a) Warum macht die US-Abgeordnete Karen Clark gegen Parfum und Deo-Sprays mobil?
b) Welche Kampagne wird gestartet?
c) Was ist das Ziel der Kampagne?

4.5. Setzen Sie bitte die folgenden Aussagen fort.
a) Einer von acht Schülern in Minneapolis ...
b) Die Schul-Krankenschwestern berichten, dass ...
c) Die Landesabgeordnete Karen Clark will ...

4.6. Würden Sie die folgende Meinung teilen?
«Ich habe mit meiner Duftstoff-Allergie oft Probleme. Neulich im Supermarkt lief eine Frau vor mir, die hat eine Fahne hinter sich hergezogen... Ich bekomme (nur bei extremem Parfüm) so eine Art Asthma-Anfall. Wäre auch schon mal fast erstickt vor einigen Jahren, da ich im Aufzug war. Also nicht nur Rauchen oder «Mitrauchen» kann schädlich sein... Bin voll für das Parfüm-Verbot (jedenfalls für «Extrem-Parfümierer»).
Raucher nehmen auch Rücksicht auf Nichtraucher, aber das zählt ja nicht...»
Diskutieren Sie über die Vor- und Nachteile der Parfum-Anwendung.

4.7. Parfum in der Schule. Pro und Contra. Sammeln Sie bitte Argumente zu diesem Thema.

4.8. Referieren Sie den Artikel.


5. Weiterführende Aufgaben

5.1. Umfrage. Parfum in Ihrer Klasse. Führen Sie bitte eine Umfrage durch, die Folgendes ergeben soll:
a) Wie viele SchülerInnen gebrauchen in Ihrer Klasse duftende Kosmetika (Parfum, Deo-Sprays, Duftwasser etc.)?
b) Gibt es in Ihrer Klasse SchülerInnen, die sich dazu negativ verhalten/darunter leiden?
c) Wie viele SchülerInnen würden das Parfum-Verbot an Schulen unterstützen?
Berücksichtigen Sie das Geschlecht (männlich/weiblich) und das Alter der Befragten.
Präsentieren Sie die Ergebnisse der Umfrage der Klasse.

5.2. Lesen und referieren Sie bitte den folgenden Artikel.

Parfümierte Frau randalierte in Toronto

Harald Haack – Gegenwärtig macht sie in kanadischen Medien Schlagzeilen: Natalie K., von einigen Zeitungen als «Deutsche» bezeichnet. Sie wurde von einem Busfahrer nicht mitgenommen, weil sie sich heftigst, wie sie angab, mit «Irrésistible» von Givenchy einparfümiert hatte. Sie fühlte sich wegen der Zurückweisung vom Busfahrer öffentlich gedemütigt. Fahrgäste berichteten, sie habe daraufhin zwei Mal wütend mit dem Fuß gegen den Bus getreten. Der Busfahrer sagte, er habe sie nicht mitgenommen, weil die Parfümdünste, die sie umgaben, seine Konzentrationsfähigkeit herabsetzten und damit seine Sicherheit und die der Fahrgäste gefährdeten. Außerdem sei die Frau ihm wegen ihrer Aggression, die ihm schon vorher aufgefallen sei, nicht geheuer gewesen.
Während Deutschland immer noch das Land ist, in dem Menschen überall ungehindert Parfüme verwenden dürfen, existieren in Kanada inzwischen Parfümverbote, und die gelten für öffentliche Bereiche. Kanada hat offenbar erkannt, dass Parfüme heutzutage nichts anderes als toxisches Flüssiggas und damit gesundheitsschädlich sind und gerne von Terroristen und besonders Selbstmord­attentätern verwendet werden, um die empfindlichen Nasen der Sprengstoffspürhunde, die im Kampf gegen den Terrorismus eingesetzt werden, «blind» zu machen.
Und in Deutschland werden die giftigen Lösemitteldünste der Parfüme immer noch oberflächlich mit dem Begriff «Geruch» belegt. Obwohl immer mehr Menschen die Giftgasangriffe ihrer Mitmenschen nicht mehr vertragen, darf die Parfüm-Industrie ständig neue und zunehmend giftigere Parfüme auf den Markt werfen. Dies ist auch kein Wunder, denn deren Lobbyisten haben die Bundesregierung fest im Griff. Und so werden Menschen, die das Giftgas nicht mehr vertragen, psychiatrisiert und als «militante Gegner» von selbstherrlichen Gutachtern beschimpft.
Natalie K. zählt offensichtlich zur Parfüm-Lobby, die in Kanada gegen die vorherrschende Anti-Parfüm-Gesetzgebung kämpft. Sie mobilisierte Fernsehteams und beschimpfte vor deren Kameras das städtische Bus­unternehmen. Es sei nicht das erste Mal gewesen, dass sie wegen des von ihr verwendeten Parfüms des Busses verwiesen wurde. Schon einmal habe ein anderer Busfahrer ihr die Mitfahrt verweigert und sie aufgefordert, künftig kein Parfüm zu verwenden. Sie behauptet, es sei ihr Recht, Parfüme zu verwenden – in jeder Konzentration und Menge. Sie könne nicht verstehen, dass die Busfahrer Körpergeruch vertrügen und Alkohol saufen, aber ihr das Parfüm verbieten.
In den öffentlichen Tumult mischte sich Deb Angus, eine Assistentin der Calgary-Universität, die mit der Erforschung der Gefahren, die von Parfümen ausgehen, beschäftigt ist. Sie sagt, sie könne die Busfahrer gut verstehen, denn Parfüme manipulieren den Körper und schädigen ihn: «Diese Chemikalien beeinflussen unseren Blutdruck, unser gesamtes Nervensystem, unsere Lungen und unsere Augen und unsere Haut.»
Gegenwärtig überprüft die Stadtverwaltung von Toronto die Vorfälle, in denen Natalie K. verwickelt ist. Es sollen sich bereits etliche Fahrgäste gemeldet haben, die sich durch ihr parfümiertes Auftreten gefährdet sahen. Ein Rechtsanwalt, der einen der Busfahrer vertritt, will Natalie K. wegen Verleumdung und vorsätzlicher Körperverletzung verklagen. Gemäß einer bislang unbestätigten Meldung soll die Toronto-Police Natalie K. aber inzwischen wegen mehrerer Delikte verhaftet haben: Sachbeschädigung, Störung der öffentlichen Ordnung, Körperverletzung in mehreren Fällen und Angriffe auf städtische Bedienstete. So weit kann es kommen, wenn man sich mit Parfüm überschüttet. Andere Länder, andere Gesetze...


Lösungen

Zu 3.2: Feminina: die Kampagne, die Kosmetik; Maskulina: der Duft, der (oder das) Spray, der Spritzer, der Tupfer; Neutra: das Asthma, das Deo, das Duftwasser, das Eau de Toilette, das Parfum, das (oder der) Spray.
Zu 3.3: 1. c, 2. a, 3. d, 4. b, 5. f, 6. e
Zu 3.4: Aus dem Französischen: das Eau de Toilette, das Eau de Cologne, das Eau de Parfum, die Kampagne, die Kosmetik, das Parfum; aus dem Englischen: das Deodorant, der (od. das) Spray.
Zu 3.5: Die beiden Varianten sind richtig.
Zu 3.10: a) duftete; b) stinkt; c) duften; d) stinken; e) riechen; f) stinkt.
Zu 3.15: 1. c, 2. b, 3. a


Didaktisiert von Natalia Konstantinowa

Der Text ist entnommen aus: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,540867,00.html