Methodisches
Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes
1 Linie, Reihe oder Zeile?
Li|nie, die; -, -n [mhd. linie, ahd. linna < lat. linea = (mit einer Schnur gezogene) gerade Linie; Faden, zu: lineus = aus Leinen, zu: linum = Leinen; Faden]: 1. a) längerer, gerader od. gekrümmter (gezeichneter o. ä.) Strich: mit dem Lineal eine L. ziehen; Briefpapier mit -n (liniertes Briefpapier); die -n (leichten Einkerbungen) der Hand; b) (Math.) zusammenhängendes, eindimensionales geometrisches Gebilde ohne Querausdehnung: eine gerade L. (Gerade); 2. Umriss[linie], Kontur: etw. tritt in scharfen -n hervor; auf die [schlanke] L. (ugs. scherzh.; Figur) achten. 3. gedachte, angenommene Linie, die etw. verbindet: auf der L. Freiburg-Basel. 4. Reihe: eine L. bilden; in einer L. stehen; sich in einer L. (nebeneinander) aufstellen; die Gebäude stehen in einer L. (Fluchtlinie). 5. a) von [öffentlichen] Verkehrsmitteln regelmäßig befahrene, beflogene Verkehrsstrecke zwischen bestimmten Orten, Punkten: die L. Hamburg-London; die L. (Straßenbahn-, Buslinie) 8; eine L. (den Linienverkehr auf einer bestimmten Strecke) einrichten, stilllegen, einstellen; nicht Charter, sondern L. (mit einem Linienflugzeug) fliegen; b) Verkehrsmittel, Fahrzeuge einer bestimmten Linie: die L. 12 fährt zum Bahnhof, nur werktags. 6. allgemeine Richtung, die bei einem Vorhaben, Verhalten o. Ä. eingeschlagen, befolgt wird: eine gemäßigte, radikale L. vertreten; die Arbeit lässt keine [klare] L. erkennen; sich auf eine [einheitliche] L. festlegen; etw. auf eine L., auf die gleiche L. stellen (gleich behandeln); (Sport:) L. ins Spiel bringen (das Spiel planvoll anlegen, aufbauen).
Rei|he, die; -, -n [mhd. rihe, zu dem st. V. mhd. rihen, ahd. rihan, reihen]: 1. a) etw., was so angeordnet ist, dass es in seiner Gesamtheit geradlinig aufeinanderfolgt: eine lange R. Bücher, Pokale; eine R. hoher Tannen, (seltener:) hohe Tannen, von hohen Tannen; eine fortlaufende, lückenlose R. bilden; in der zweiten, zehnten R. (Stuhlreihe) sitzen; die -n lichteten sich (immer mehr Anwesende gingen); zwei -n rechts, zwei -n links stricken; Gläser in eine R. stellen; *bunte R. machen (sich so setzen, dass jeweils eine Frau u. ein Mann nebeneinandersitzen); etw. auf die R. kriegen/bringen (ugs.; etw. bewältigen, erledigen können); in der ersten R. sitzen (die größten Möglichkeiten, Chancen haben; bevorzugt behandelt werden); b) geordnete Aufstellung von Menschen in einer geraden Linie, bes. im Sport u. beim Militär: durch die -n gehen; in -n antreten; in die R. treten; sich in fünf -n aufstellen; Ü die -n der älteren Generation lichten sich (es sind schon viele Menschen aus der älteren Generation gestorben); die -n der Opposition stärken; die Kritik kam aus den eigenen -n (von den eigenen Leuten); der Verein hat einige Nationalspieler in seinen -n (unter den Spielern seiner Mannschaft); *in Reih und Glied (exakt, genau, in strenger Ordnung in einer Reihe aufeinanderfolgend): in Reih und Glied stehen, aufgestellt sein; in einer R. mit jmdm. stehen (jmdm. ebenbürtig sein); sich in eine R. mit jmdm. stellen (sich mit jmdm. gleichstellen); aus der R. tanzen (ugs.; sich anders verhalten als die anderen); nicht in der R. sein (ugs.; sich [gesundheitlich] nicht wohlfühlen); jmdn. in die R. bringen (ugs.; jmdn. wieder gesund machen); etw. in die R. bringen (ugs.; etw. in Ordnung bringen, reparieren); [wieder] in die R. kommen (ugs.: 1. [wieder] gesund werden. 2. [wieder] in Ordnung kommen). 2.
Zei|le, die; -, -n [mhd. zile, ahd. zila, wohl verw. mit Zeit u. eigtl. = abgeteilte Reihe]: 1. geschriebene, gedruckte Reihe von nebeneinanderstehenden Wörtern eines Textes: die erste Z., die drei ersten -n eines Gedichtes; der Brief war nur wenige -n lang, hatte nur wenige -n; eine Z. streichen; beim Lesen eine Z. auslassen; jeweils die erste Z. einrücken; eine neue Z. anfangen; jmdm. ein paar -n (eine kurze schriftliche Mitteilung, einen kurzen Brief o. Ä.) schreiben; davon habe ich noch nicht eine Z. (noch gar nichts) gelesen; sie hat das Buch [von der ersten] bis zur letzten Z. (ganz) gelesen; einen Text Z. für Z. durchgehen; einen Text mit zwei -n Abstand (mit doppeltem Zeilenabstand) schreiben; 2. meist längere Reihe gleichmäßig nebeneinanderstehender, nebeneinander angeordneter, gewöhnlich gleichartiger, zusammengehörender Dinge: mehrere -n kleiner Häuser; die einzelnen -n (Fernsehtechnik; Reihen von Rasterpunkten) des Fernsehbildes.
(1) Der Schüler hat beim Vorlesen eine ... im Text übersprungen.
(2) Der technische Zeichner zieht die ... mit einer besonderen Feder.
(3) In der Mathematik unterscheidet man arithmetische und geometrische ...
(4) Wenn ich kein ...blatt unterlege, kann ich keine geraden ... schreiben.
(5) Auf Seite 10, dritte ... von oben befindet sich ein Druckfehler.
(6) Ich sitze im Theater am liebsten in der ersten ...
(7) Ein Tonbandgerät dient im Sprachunterricht in erster ... zur Verbesserung der Sprechfertigkeit.
(8) Eine ... von Kollegen ist an Grippe erkrankt.
(9) In seinem Vortrag war keine klare ... zu erkennen.
(10) An der Kasse muss man warten, bis man an die ... kommt.
(11) Schreib mir bitte ein paar ..., wenn du in Berlin angekommen bist!
(12) Die ... Prag – Berlin wird von mehreren Fluggesellschaften beflogen.
(13) Die Kolonne marschierte in Dreier...
(14) Eine ... hoher Bäume säumt die Straße zum Krankenhaus.
Lösungen:
Zu 1: (1) Zeile (2) Linien (3) Reihen (4) Linienblatt ... Zeilen (5) Zeile (6) Reihe (7) Linie (8) Reihe (9) Linie (10) Reihe (11) Zeilen (12) Linie (13) Dreierreihen (14) Reihe
Finden Sie zu jeder Redewendung eine passende Erklärung
1. auf der ganzen Linie (ugs.) |
a) an erster Stelle, vor allem |
2. in erster Linie |
b) sich so gruppieren, dass jeweils eine männliche und eine weibliche Person nebeneinander sitzen |
3. in zweiter Linie |
c) jmd. ist der Nächste, der handeln muss |
4. bunte Reihe machen |
d) völlig, in jeder Beziehung |
5. die Reihe ist an jmdm. |
e) auch das nicht ausdrücklich Gesagte in einem Text verstehen |
6. zwischen den Zeilen lesen |
f) an zweiter, weniger wichtiger Stelle |
7. zwischen den Zeilen stehen |
g) in einem Text nicht direkt gesagt, aber doch darin zum Ausdruck gebracht werden |
Lösungen: 1. d; 2. a; 3. f; 4. b; 5. c; 6. e, 7. g |