Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №21/2008

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Ziel oder Zweck?

Ziel, das; -[e]s, -e [mhd., ahd. zil, viell. verw. mit Zeit u. eigtl. = Eingeteiltes, Abgemessenes]: 1. a) Punkt, Ort, bis zu dem jmd. kommen will, den jmd. erreichen will: das Z. einer Reise; [endlich] am Z. [angelangt] sein; mit unbekanntem Z. abreisen; [kurz] vor dem Z. umkehren; Ü auf diesem Wege kommen wir nie zum Z. (so erreichen wir nichts, nie etwas); b) (Sport) Ende einer Wettkampfstrecke (das durch eine Linie, durch Pfosten o. Ä. markiert ist): [als Erster] das Z. erreichen; als Letzter durchs Z. gehen, ins Z. kommen. 2. etw., was beim Schießen, Werfen o. Ä. anvisiert wird, getroffen werden soll: bewegliche -e; ein Z. treffen, verfehlen; am Z. vorbeischießen; etw. dient als Z.; *[weit] über das Z. [hinaus]schießen (ugs.; die Grenze des Vernünftigen, Zulässigen [weit] überschreiten; nach dem Bild des Schützen, der das Ziel nicht trifft, weil er den Bogen zu stark gespannt hat [sich zu sehr bemüht hat] u. der Pfeil weit über das Ziel hinausfliegt). 3. etw., worauf jmds. Handeln, Tun o. Ä. ganz bewusst gerichtet ist, was jmd. als Sinn u. Zweck, angestrebtes Ergebnis seines Handelns, Tuns zu erreichen sucht: erklärtes Z. [unserer Bemühungen] ist es, die Besten auf dem Markt zu sein; die politischen -e einer Regierung; weit gesteckte, kühne -e verfolgen; ein [klares] Z. vor Augen haben; sein Z. im Auge behalten; sich ein Z. setzen, stecken; ein bestimmtes Z. ins Auge fassen; diese Aktion führte nicht zum Z.; jmdn. für seine -e einspannen, missbrauchen; sich etw. zum Z. setzen. 4. (Kaufmannsspr. veraltend) Zahlungsfrist, -ziel; Termin: das Z. der Zahlung ist 30 Tage.

Zweck, der; -[e]s, -e [mhd., ahd. zwec = Nagel, zu zwei, urspr. = gegabelter Ast, Gabelung; später: Nagel, an dem die Zielscheibe aufgehängt ist, od. Nagel, der in der Mitte der Zielscheibe sitzt; Zielpunkt]: 1. etw., was jmd. mit einer Handlung beabsichtigt, zu bewirken, zu erreichen sucht; [Beweggrund u.] Ziel einer Handlung: der Z. seines Tuns ist, ...; der Z. der Übung (ugs. scherzh.; das angestrebte Ziel) war, ...; einen bestimmten Z. haben, verfehlen; einen bestimmten, seinen Z. erfüllen (für etw. Beabsichtigtes taugen); einem guten, wohltätigen Z. dienen; etw. seinen -en dienstbar machen (für seine Ziele nutzen); etw. zu bestimmten Zwecken benutzen; etw. für private, für seine -e nutzen; etw. dient zu einem bestimmten Z.; R der Z. heiligt die Mittel (für einen guten Zweck sind alle Mittel erlaubt; den Jesuiten [fälschlicherweise] als Quintessenz ihrer Moral zugeschrieben). 2. in einem Sachverhalt, Vorgang o. Ä. verborgener, erkennbarer Sinn: der Z. des Ganzen ist nicht zu erkennen; es hat wenig Z., keinen Z. [mehr], auf eine Besserung zu hoffen.

(1) Die Atomenergie sollte in Zukunft nur noch friedlichen ... dienen.
(2) Das Land soll bewässert werden; zu diesem ... wird ein Kanal gebaut.
(3) Lessing kämpfte sein ganzes Leben lang für d.. erhaben.. ... der Humanität.
(4) Das Anekdotenbuch erfüllt d.. doppelt.. ..., der Unterhaltung und der Bildung.
(5) Nur Beharrlichkeit und Ausdauer führen in der Wissenschaft zum ...
(6) Diesem jungen Menschen fehlt ein klar.. bestimmt.. ...
(7) Es hat kein.. ..., mit ihm über sein Verhalten zu reden – er ist unbelehrbar.
(8) Nach einer Stunde fragte ich ihn, ob es noch ... habe, länger zu warten.
(9) Nach vier Stunden hatten wir d.. ... unserer Wanderung erreicht.
(10) Der äthiopische Läufer kam als Erster im ... an.
(11) Er hatte vergessen, was d.. eigentlich.. ... seines Besuches war.
(12) Der Sportschütze verfehlte mehrmals nacheinander d.. ...
(13) Ich habe es mir zum ... gesetzt, meine Diplomarbeit noch vor den Ferien abzugeben.
(14) Jede Sprachübung kann nur ein Mittel zum ... sein.
(15) Die Sprache, in die übersetzt wird, nennt man ...sprache.
(16) Beim Verb «stellen» ist im Unterschied zum Verb «stehen» die Handlung auf ein.. ... gerichtet.
(17) Die Finalbestimmung ist eine Adverbialbestimmung, die d.. ... oder die Absicht eines Geschehens bezeichnet.

2 Wie heißt das Antonym?

(1) das Angebot
(2) die Armut
(3) der Beginn
(4) die Bitte
(5) die Dunkelheit
(6) die Ebbe
(7) der Erfolg
(8) die Faulheit
(9) der Gewinn
(10) der Hass
(11) der Inhalt
(12) die Kälte
(13) die Klugheit

(14) der Krieg
(15) das Lob
(16) die Nässe
(17) der Start
(18) die Stille
(19) der Tag
(20) die Treue
(21) der Tod
(22) die Trauer
(23) der Überfluss
(24) die Ursache
(25) der Zufall


Lösungen:
Zu 1:
(1) Zwecken (2) Zweck (3) das erhabene Ziel (4) den doppelten Zweck (5) Ziel (6) klares, bestimmtes Ziel (7) keinen Zweck (8) Zweck (9) das Ziel (10) Ziel (11) der eigentliche Zweck (12) das Ziel (13) Ziel (14) Zweck (15) Zielsprache (16) ein Ziel (17) den Zweck
Zu 2: (1) die Nachfrage (2) der Reichtum (3) das Ende/der Schluss (4) der Dank (5) das Licht/die Helligkeit (6) die Flut (7) die Niederlage (8) der Fleiß (9) der Verlust (10) die Liebe (11) die Form (12) die Wärme/die Hitze (13) die Dummheit (14) der Frieden (15) der Tadel (16) die Trockenheit (17) das Ziel (18) der Lärm (19) die Nacht (20) der Verrat (21) das Leben (22) die Freude (23) der Mangel (24) die Wirkung (25) die Notwendigkeit


Finden Sie zu jeder Redewendung eine passende Erklärung

1. über das Ziel hinausschießen

a) wer sich von seinem Vorhaben nicht abbringen lässt, hat letztlich Erfolg

2. Beharrlichkeit führt zum Ziel

b) maßvoll

3. ohne Maß und Ziel

c) maßlos sein, sich nicht beherrschen können

4. mit Maß und Ziel

d) mit zu viel Eifer handeln [und dabei zu weit gehen]

5. weder Maß noch Ziel kennen

e) das Ziel dieses Vorgehens

6. der Zweck der Übung (ugs.)

f) maßlos und völlig willkürlich

7. etw. zu hinterlistigen Zwecken verwenden (ugs., scherzh.)

g) sich mit etw. das Gesäß auswischen

Lösungen: 1. d; 2. a; 3. f; 4. b; 5. c; 6. e, 7. g