Methodisches
Raketen und Satelliten
Lesetext
Weltraumfahrt wurde erst durch den Bau von großen Raketen möglich, denn nur mit einer Rakete kann man in das Weltall fliegen. Aber schon lange vor der heutigen Raumfahrt, vor fast 800 Jahren, gab es die ersten chinesischen Feuerpfeile. Das waren Feuerwerksraketen, ähnlich denen, die wir noch heute zu Silvester in die Luft schießen.
Am Beispiel der Feuerwerksrakete kannst du das Grundprinzip des Raketenantriebs kennenlernen, die Fortbewegung durch Rückstoß: Wird die Zündschnur angezündet, läuft ihre Glut bis ins Raketeninnere. Der ganze hintere Teil der Rakete ist ein Rohr, in dem sich Schießpulver befindet. Hat die Glut das Pulver erreicht, dann zündet es. Es explodiert aber nicht wie in einem Gewehr auf einmal mit einem lauten Knall, sondern es explodiert langsamer und brennt zischend ab.
Bei jeder Explosion entsteht plötzlich ganz viel Verbrennungsgas, das sich nach allen Seiten ausbreiten will. In der Rakete drückt es mit großer Kraft auf alle Seitenwände des Brennraums. Nach hinten durch die Öffnung kann es entweichen, nach vorn nicht. Deshalb drückt es die ganze Rakete nach vorn weg, mit der Rückstoßkraft oder Schubkraft. Der Raketenantrieb funktioniert auch im luftleeren Raum im Weltall im Gegensatz zu einem Propellerflugmotor.
Weltraumraketen sind viel größer als Feuerwerksraketen. Sie müssen viel mehr Platz für eine Menge Treibstoff haben. Der ist bei Weltraumraketen meistens auch kein fester, sondern ein flüssiger Raketentreibstoff, der in einem großen Tank mitgenommen wird. Eine Rakete mit Flüssigkeitstriebwerk hat aber noch einen zweiten Tank für den Sauerstoff, den es zur Verbrennung mitnehmen muss. Denn den gibt es nicht im luftleeren Weltraum. Der Sauerstoff wird vorher so sehr gekühlt und zusammengepresst, dass er flüssig wird und in den Tank der Rakete passt.
Feuerwerksraketen erreichen nur bescheidene Höhen. Die Erdanziehungskraft holt sie zurück. Erst wenn eine Rakete mindestens etwa 7,9 Kilometer pro Sekunde fliegt, fällt sie nicht wieder herunter. Das sind über 28 440 km/h! Bei dieser Geschwindigkeit wird die Rakete zum Satelliten, der auf eiförmiger Bahn um die Erde fliegt.
Heute kreisen einige Tausend Satelliten um die Erde. Es gibt Wettersatelliten zur Beobachtung der Großwetterlage über ganze Kontinente, Fernsprechsatelliten für weltweite Telefon- und Internetverbindungen. Ferner gibt es Forschungssatelliten und Beobachtungssatelliten zur Vermessung der Erdoberfläche, ebenso wie zur astronomischen Beobachtung. Navigationssatelliten dienen zur Orientierung auf der See wie auf dem Lande. Ein Netz solcher Satelliten bildet das GPS (Global Positioning System). Damit kann z. B. ein Spediteur feststellen, wo sich seine Lastwagen gerade befinden.
Fernsehsatelliten zum störungsfreien Fernsehempfang auch in entlegenen Gegenden fliegen in fast 40 000 km Höhe über dem Äquator genau in 24 Stunden einmal um die Erde. Sie sind geostationär, stehen für uns also am Himmel still und können mit einer Satelliten-Empfangsantenne angepeilt werden.
Soll eine Rakete hinaus ins Weltall fliegen und als Raumsonde das Schwerefeld der Erde ganz verlassen, dann muss sie auf eine noch höhere Geschwindigkeit beschleunigt werden. Bei etwa 11,2 Kilometer pro Sekunde, das sind über 40 000 km/h, kann die Rakete in das Weltall hinaus fliegen, zum Mond oder zu anderen Planeten.
Als größtes Projekt ist seit 1998 die Internationale Raumstation Alpha im Aufbau. Sie fliegt in 335–340 km Höhe in 90 Minuten einmal um die Erde.
Didaktisierungsvorschlag
1. Lösen Sie die Rätsel.
- Hui, pfeift sie
und saust in den Himmel hinein.
Fliegt zum Mond und zum Mars.
Was kann das nur sein? - Er ist rund wie eine Kugel
und fliegt um die ganze Welt.
Kann vom Mond ein Foto schicken,
wenn man es bei ihm bestellt.
2. Was ist darunter gemeint?
In der Raumfahrt verwendeter, lang gestreckter, zylindrischer, vorn spitz zulaufender [mit einem Sprengkopf versehener] Flugkörper, der eine sehr hohe Geschwindigkeit erreicht und dem Transport von Satelliten, Raumkapseln o. Ä. dient: ________
3. Beantworten Sie die Fragen.
- Was ist eine Rakete?
- Wozu braucht man Raketen?
- Seit wann baut man Raketen?
4. Lesen Sie folgenden Textabschnitt. Leider sind die Sätze durcheinandergeraten. Ordnen Sie sie.
Worterklärungen unten helfen Ihnen, den Inhalt des Textes zu verstehen.
a) Das waren Feuerwerksraketen, ähnlich denen, die wir noch heute zu Silvester in die Luft schießen.
b) Weltraumfahrt wurde erst durch den Bau von großen Raketen möglich, denn nur mit einer Rakete kann man in das Weltall fliegen.
c) Aber schon lange vor der heutigen Raumfahrt, vor fast 800 Jahren, gab es die ersten chinesischen Feuerpfeile.
5. Überprüfen Sie sich (lesen Sie den 1. Absatz des Textes). Wer hat die Sätze richtig geordnet?
6. Welches Wort fehlt? Füllen Sie die Lücken aus mit den Wörtern aus dem Kasten.
Feuerpfeile • Luft • Raketen • Weltall • Weltraumfahrt
Der Bau von großen Raketen hat die ______(1) ermöglicht. In das __________(2) kann man nur mit einer Rakete fliegen. Die Vorläufer (предшественники) der heutigen __________(3) gab es schon vor fast 800 Jahren in China. Das waren die ersten chinesischen __________(4) oder Feuerwerksraketen. Ähnliche Feuerwerksraketen schießen wir noch heute zu Silvester in die __________(5).
7. Lesen Sie den Text weiter (Absätze 2,3).
Was ist das Thema dieses Abschnitts? Kreuzen Sie an.
a) Bestandteile der Rakete;
b) Wie wird die Rakete angetrieben;
c) Schießpulver in einem Gewehr und in einer Rakete.
8. Was passt zusammen? Verbinden Sie. Es sind mehrere Verbindungen möglich.
1. die Glut
2. nach hinten durch die Öffnung
3. die Zündschnur
4. ganz viel Verbrennungsgas
5. mit großer Kraft auf alle Seitenwände des Brennraumes
6. bis ins Raketeninnere
7. zischend
8. mit der Schubkraft
9. im luftleeren Raum im Weltall
10. die ganze Rakete nach vorn
11. mit einem lauten Knall
12. ein Rohr
13. langsamer
14. das Schießpulver
15. der Raketenantrieb
16. mit der Rückstoßkraft
17. das Pulver
18. sich nach allen Seiten
a) abbrennen
b) anzünden
c) ausbreiten
d) sich befinden
e) drücken
f) entstehen
g) entweichen können
h) erreichen
i) explodieren
j) funktionieren
k) laufen
l) sein
m) wegdrücken
n) zünden
9. Bestimmen Sie die Reihenfolge.
a) das Verbrennungsgas drückt mit großer Kraft auf alle Seitenwände des Brennraums
b) die Glut erreicht das Pulver
c) das Verbrennungsgas drückt die ganze Rakete nach vorn mit der Rückstoßkraft weg
d) die Zündschnur anzünden
e) das Pulver explodiert und brennt zischend ab
f) das Verbrennungsgas kann nach hinten durch die Öffnung entweichen, nach vorn nicht
g) viel Verbrennungsgas entsteht
h) die Glut läuft bis ins Raketeninnere
i) das Pulver zündet
j) das Verbrennungsgas will sich nach allen Seiten ausbreiten
10. Wortversteck.
Lesen Sie folgende Definitionen und finden Sie entsprechende Begriffe im Wortraster auf der nächsten Seite. Suchen Sie in allen Richtungen. (Ö = ОЕ, Ü = UE, ß = SS)
1. Das Grundprinzip des Raketenantriebs heißt die Fortbewegung durch ...
2. Dadurch wird die Sprengladung angezündet ...
3. Ohne helle Flamme brennende Masse...
4. langer zylindrischer Hohlkörper, der ganze hintere Teil der Rakete...
5. Das befindet sich im hinteren Teil der Rakete ...
6. Das Pulver explodiert in einem Gewehr auf einmal mit einem lauten ...
7. Durch starken inneren Gasdruck verursachtes, mit einem heftigen Knall verbundenes plötzliches Zerplatzen oder Zerbersten eines Körpers ...
8. Es entsteht bei der Explosion ...
9. Treibstoffe werden hier verbrannt ...
10. Das Verbrennungsgas drückt auf alle ... der Rakete (Pl.)
11. Stelle, wo etwas nicht geschlossen ist; dadurch entweicht das Verbrennungsgas ...
12. Kosmos, Universum ...
13. So brennt das Schießpulver in einer Rakete ab (Part. 1) ...
11. Lesen Sie den Text weiter (Absätze 4,5). Worterklärungen können Ihnen beim Lesen helfen.
12. Rösselsprung. Finden Sie fünf Substantive heraus. Schreiben und definieren Sie sie.
Welt |
werks |
ten |
trieb |
kraft |
Feuer |
ke |
keits |
treib |
werk |
Ra |
sig |
zie |
ke |
te |
Flüs |
an |
ra |
ke |
stoff |
Erd |
raum |
ra |
hungs |
te |
1. ____________________________________
2. ____________________________________
3. ____________________________________
4. ____________________________________
5. ____________________________________
13. Welche Wörter passen nicht in die Zeile? Erklären Sie, warum.
- Weltraumrakete, Satellit, Flugkörper, Stern.
- Bremse, Treibstoff, Tank, Flüssigkeitstriebwerk.
- fest, flüssig, gasförmig, luftleer.
14. Welche Adjektive und Partizipien passen zu den Substantiven links? Verbinden Sie sie.
1. die Bahn |
a) bescheiden |
15. Wie heißen die Wörter? Lesen Sie sie, erklären Sie ihre Bedeutung und bilden Sie mit diesen Wörtern Sätze.
1. soTrfbftie ____________________
2. knTa ____________________
3. sStofuearf ____________________
4. enrengrnVub ____________________
5. rumeatWl ____________________
6. Hhöe ____________________
7. uEndgnehitsraafzkr ____________________
8. nwtisGhkeiicgde ____________________
9. lltSieta ____________________
10. hnaB ____________________
16. Erklären Sie die Bedeutung folgender Adjektive.
- bescheiden
- eiförmig
- flüssig
- luftleer
17. Füllen Sie die Lücken aus und überprüfen Sie sich (siehe Lesetext).
Weltraumraketen sind viel größer als Feuerwerksraketen. Sie müssen viel mehr Platz für eine Menge Treibstoff haben. Der i__ bei Weltrau________ meistens au__ kein fes___, sondern ei_ flüssiger Raketent_________, der i_ einem gro___ Tank mitge______ wird. Ei__ Rakete mi_ Flüssigkeitstriebwerk h__ aber no__ einen zwe____ Tank f__ den Sauer_____, den e_ zur Verbre_____ mitnehmen mu__. Denn d__ gibt e_ nicht i_ luftleeren Welt____. Der Sauer_____ wird vor___ so se__ gekühlt un_ zusammen-
________, dass e_ flüssig wi__ und i_ den Ta__ der Rak___ passt.
18. Arbeiten Sie zu zweit. Füllen Sie die Lücken in Ihrem Arbeitsblatt aus. Wenn Sie nicht wissen, welches Wort hineinpasst, fragen Sie Ihren Partner.
Arbeitsblatt 1 a
Füllen Sie die Lücken aus. Fragen Sie Ihren Partner nach fehlenden Informationen.
Weltraumraketen sind viel _____ als Feuerwerksraketen. Sie müssen viel mehr _____ für eine Menge Treibstoff haben. Der ist bei Weltraumraketen meistens auch kein fester, sondern ein _____ Raketentreibstoff, der in einem großen Tank mitgenommen _____. Eine Rakete mit Flüssigkeitstriebwerk hat aber noch einen zweiten Tank für den _____, den es zur Verbrennung mitnehmen _____. Denn den gibt es nicht im _____ Weltraum. Der Sauerstoff wird vorher so sehr _____ und zusammengepresst, dass er _____ wird und in den Tank der Rakete passt.
Feuerwerksraketen _____ nur bescheidene Höhen. Die _____ holt sie zurück. Erst wenn eine Rakete mindestens etwa 7,9 Kilometer pro _____ fliegt, fällt sie nicht wieder herunter. Das sind über 28 440 km/h! Bei dieser _____ wird die Rakete zum Satelliten, der auf _____ Bahn um die Erde fliegt.
Arbeitsblatt 1 b
Füllen Sie die Lücken aus. Fragen Sie Ihren Partner nach fehlenden Informationen.
Weltraumraketen sind viel größer als _____. Sie müssen viel mehr Platz für eine Menge _____ haben. Der ist bei Weltraumraketen meistens auch kein _____, sondern ein flüssiger Raketentreibstoff, der in einem großen _____ mitgenommen wird. Eine Rakete mit _____ hat aber noch einen zweiten Tank für den Sauerstoff, den es zur _____ mitnehmen muss. Denn den gibt es nicht im luftleeren _____. Der Sauerstoff wird vorher so sehr gekühlt und _____, dass er flüssig wird und in den _____ der Rakete passt.
Feuerwerksraketen erreichen nur _____ Höhen. Die Erdanziehungskraft holt sie _____. Erst wenn eine Rakete mindestens etwa 7,9 Kilometer pro Sekunde fliegt, fällt sie nicht wieder _____. Das sind über 28 440 km/h! Bei dieser Geschwindigkeit wird die Rakete zum _____, der auf eiförmiger Bahn _____ die Erde fliegt.
19. Geben Sie den Inhalt des Abschnitts wieder.
20. Lesen Sie den Text weiter (Absätze 6,7). Versuchen Sie möglichst viele Informationen zu behalten.
21. Satelliten und ihre Anwendungsbereiche. Was passt zusammen? Verbinden Sie.
1. Beobachtungssatelliten
2. Fernsprechsatelliten
3. Fernsehsatelliten
4. Forschungssatelliten
5. Navigationssatelliten
6. Wettersatelliten
a) zur Beobachtung der Großwetterlage über ganze Kontinente
b) für weltweite Telefon- und Internetverbindungen
c) zur Vermessung der Erdoberfläche
d) zur astronomischen Beobachtung
e) zur Orientierung auf See wie auf dem Lande
f) zum störungsfreien Fernsehempfang auch in entlegenen Gegenden
22. Sagen Sie es anders. Bilden Sie Passivsätze.
- Heute kreisen einige Tausend Satelliten um die Erde. → Die Erde wird heute von einigen Tausend Satelliten umkreist.
- Es gibt Wettersatelliten zur Beobachtung der Großwetterlage über ganze Kontinente. → Die Großwetterlage kann durch ...
- Es gibt heute Fernsprechsatelliten für weltweite Telefon- und Internetverbindungen. → Weltweite Telefon- und Internetverbindungen ...
- Ferner gibt es Forschungssatelliten und Beobachtungssatelliten zur Vermessung der Erdoberfläche, ebenso wie zur astronomischen Beobachtung. → Die Erdoberfläche wird ...
- Ein Netz von Navigationssatelliten bildet das GPS (Global Positioning System). → Das GPS wird ...
23. Wie heißen die Wörter?
Heute __________ (eisekrn)1 einige Tausend Satelliten um die Erde. Es gibt Wettersatelliten zur __________ (cbntuehoBag)2 der Großwetterlage über ganze __________ (nKeintenot)3, Fernsprechsatelliten für __________ (weteetwil)4 Telefon- und Internetverbindungen. Ferner gibt es Forschungssatelliten und Beobachtungssatelliten zur __________ (sVmesuenrg)5 der Erdoberfläche, ebenso wie zur __________ (maonnssohiecrt)6 Beobachtung. Navigationssatelliten dienen zur __________ (ingtuOrernei)7 auf der See wie auf dem Lande. Ein Netz solcher __________ (lSetenilat)8 bildet das GPS. Damit kann z. B. ein __________ (itdprSuee)9 feststellen, wo sich seine __________(waagLetsn)10 gerade befinden.
24. Kombinieren Sie die passenden Satzhälften.
1. Heute kreisen einige Tausend Satelliten
2. Es gibt Wettersatelliten
3. Ohne Fernsprechsatelliten wäre
4. Ferner gibt es Forschungssatelliten und Beobachtungssatelliten
5. Navigationssatelliten dienen zur Orientierung
6. Ein Netz solcher Satelliten
7. Damit kann ein Spediteur feststellen,
8. Fernsehsatelliten zum störungsfreien Fernsehempfang auch in entlegenen Gegenden
9. Sie sind geostationär,
10. Fernsehsatelliten können
a) wo sich seine Lastwagen gerade befinden.
b) zur Vermessung der Erdoberfläche und zur astronomischen Beobachtung.
c) auf der See wie auf dem Lande.
d) zur Beobachtung der Großwetterlage über ganze Kontinente.
e) eine weltweite Telefon- und Internetverbindung nicht möglich.
f) um die Erde.
g) fliegen in fast 40 000 km Höhe über dem Äquator genau in 24 Stunden einmal um die Erde.
h) mit einer Satelliten-Empfangsantenne angepeilt werden.
i) bildet das GPS.
j) stehen für uns also am Himmel still.
25. Geben Sie den Inhalt des Abschnitts wieder.
26. Lesen Sie den Text bis zum Ende. Schlagen Sie die Bedeutung der unbekannten Wörter in der Wortliste.
27. Was passt zusammen? Verbinden Sie.
1. auf eine noch höhere Geschwindigleit |
a) verlassen |
28. Welche Wörter aus dem Kasten werden definiert?
Geschwindigkeit • Mond • Planet • Raumsonde • Schwerefeld • Weltall
1. der Himmelskörper, der ständig um die Erde kreist: __________
2. unbemannter Flugkörper für wissenschaftliche Messungen im Weltraum: __________
3. Gravitationsfeld eines Himmelskörpers, besonders der Erde: __________
4. Tempo; die Eigenschaft bewegter Körper, pro Zeiteinheit eine bestimmte Wegstrecke zurückzulegen: __________
5. das Universum: __________
6. ein Himmelskörper, der um die Sonne kreist: __________
29. Lesen Sie die Textschlange. Markieren Sie die Wortgrenzen. Vergessen Sie die Großschreibung und die Satzzeichen nicht.
Variante: Schreiben Sie den Text richtig.
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
30. Formulieren Sie den Grundgedanken des letzten Abschnitts. Besprechen Sie Ihre Varianten in Kleingruppen.
31. Waren Sie aufmerksam beim Lesen des Textes? In welchem Kontext wurden folgende Zahlwörter gebraucht?
32. Schauen Sie sich das Bild an und beschreiben Sie es.
33. Geben Sie den Inhalt des ganzen Textes wieder.
Worterklärungen
abbrennen: сжигать; спалить; сгорать (дотла)
anpeilen: пеленговать, визировать, засекать; брать направление (на что-л.); заметить (кого-л.); глядеть (на кого-л.)
anzünden: зажигать, воспламенять; затапливать (печь); разжигать; увлекать, захватывать
der Äquator, -s: экватор
der Aufbau, -(e)s, -ten: строительство, сооружение, постройка, создание; восстановление; сборка; синтез; строение, конструкция, композиция; структура
ausbreiten: расширять; раскатывать; расковывать; расплющивать; (sich) расширяться, шириться; распространяться; простираться, расстилаться
die Bahn, -, -en: орбита
bescheiden: скромный; умеренный; небольшой, малый
beschleunigen: ускорять; торопить
der Brennraum, die Brennkammer: топочная камера, топочное устройство, топка; топочное пространство; камера сгорания (двигателя)
entlegen: отдалённый, удалённый; далёкий (о месте)
entweichen: удаляться, скрываться (из виду); улетучиваться, выходить (о газе); утекать (о токе)
die Erdanziehungskraft: сила земного притяжения
explodieren: взрываться, разрываться
die Explosion, -, -en: взрыв, разрыв
der Fernsehempfang: приём телепередач
das Feuerwerk: фейерверк
geostationär: геостационарный (об орбите)
die Geschwindigkeit, -, -en: скорость, быстрота
das Gewehr, -(e)s, -e: винтовка; карабин; пулемёт
die Glut, -, -en: зной, жар, пекло
die Großwetterlage: макросиноптическая ситуация
das Grundprinzip: основной принцип, основное положение
das Innere: внутренность, внутренняя часть; середина; недра; нутро
der Knall, -(e)s, -e: треск; щёлканье (бича); хлопанье; звук выстрела [разрыва]
kühlen: охлаждать
der Lastwagen: грузовой вагон, грузовик
luftleer: безвоздушный, вакуумный
luftleerer Raum: безвоздушное пространство
der Pfeil, -(e)s, -e: стрела
der Propeller, -s, -: пропеллер; воздушный винт (у самолёта); гребной винт (у судна)
der Raketenantrieb: ракетный [реактивный] двигатель
die Raumfahrt: космонавтика; космический полёт, космическое путешествие
die Raumsonde: автоматическая межпланетная станция (АМС)
das Rohr, -(e)s, -e: труба, трубка
der Rückstoß, -es, -stöße: отдача (напр., огнестрельного оружия)
die Rückstoßkraft: сила отдачи; реактивная сила
der Satellit: -en, -en: спутник
der Sauerstoff: кислород
das Schießpulver: порох
die Schubkraft: сила тяги, тяга; реактивная сила; срезывающее [скалывающее] усилие; касательное усилие
das Schwerefeld: поле тяготения, гравитационное поле
die Seitenwand: боковая стенка; боковина
der Spediteur, -s, -e: экспедитор, отправитель
störungsfrei: исправный; работающий без помех
der Tank, -(e)s, -s и -e: бак; резервуар; сосуд; цистерна
der Treibstoff: горючее; моторное [жидкое] топливо
das Triebwerk: двигательная установка, двигатель
die Verbrennung, -, -en: горение; сгорание
das Verbrennungsgas: горючий газ, горючая смесь
vorher: раньше, прежде
das Weltall: вселенная; космос; мироздание
die Weltraumfahrt: космонавтика; астронавтика
zischen: шипеть
die Zündschnur: запальный [огнепроводный, бикфордов] шнур, огнепровод; фитиль
zusammenpressen: сжимать, стискивать; спрессовать
Lösungen
1. 1. die Rakete; 2. der Sputnik.
2. Die Rakete.
4. Richtige Reihenfolge: b, c, a.
6. 1. Weltraumfahrt, 2. Weltall, 3. Raketen, 4. Feuerpfeile, 5. Luft.
7. b.
8. 1. k, 2. g, 3. b, 4. f, 5. e, 6. k, 7. a, 8. e, 9. j, 10. m, 11. i, 12. l, 13. i, 14. d, i, n, 15. j, 16. m, 17. h, i, n, 18. c.
9. Richtige Reihenfolge: d, h, b, i, e, g, j, a, f, c.
10. 1. Rueckstoss, 2. Zuendschnur, 3. Glut, 4. Rohr, 5. Schiesspulver, 6. Knall, 7. Explosion, 8. Verbrennungsgas, 9. Brennraum, 10. Seiten, 11. Oeffnung, 12. Weltall, 13. zischend.
12. Welt-raum-ra-ke-te, Feuer-werks-ra-ke-te, Ra-ke-ten-treib-stoff, Erd-an-zie-hungs-kraft, Flüs-sig-keits-trieb-werk
13. 1. Stern, 2. Bremse, 3. luftleer.
14. 1. b, 2. a, 3. c, d, 4. d, e, h, 5. f, i, 6. g.
15. 1. Treibstoff, 2. Tank, 3. Sauerstoff, 4. Verbrennung,
5. Weltraum, 6. Höhe, 7. Erdanziehungskraft, 8. Geschwindigkeit, 9. Satellit, 10. Bahn.
24. 1. f, 2. d, 3. e, 4. b, 5. c, 6. i, 7. a, 8. g, 9. j, 10. h.
28. 1. Mond, 2. Raumsonde, 3. Schwerefeld, 4. Geschwindigkeit, 5. Weltall, 6. Planet.
Text und Bild sind entnommen aus:
Löwenzahn Kinder Lexikon. Axel Juncker Verlag, München 2000.
S. 250/251
http://de.wikipedia.org/wiki/Satellit_(Raumfahrt)
Didaktisiert von Marianna Busojewa