Methodisches
Internet im Deutschunterricht
Und täglich grüßt das Internet, ein kleiner riesiger Planet ...
Schulen
Ein Internet-Projekt von Swetlana Saposhnikowa, Topki, Gebiet Kemerowo
Zur Autorin
Swetlana Saposhnikowa ist als Deutschlehrerin an der Schule Nr. 4 in der Stadt Topki, Gebiet Kemerowo, tätig.
Das Thema «Schulen in Deutschland» wird in allgemeinbildenden Schulen in Russland in der 8. Klasse besprochen, deshalb haben die Oberschüler einige Vorstellungen von deutschen Schultypen, vom Notensystem usw. Mir schien es interessant, eine andere Seite des Schulwesens in Deutschland zu zeigen.
Thema: Schulprojekte in deutschen Gymnasien
Lerngruppe: 10 Schüler der 10.–11. Klassen (Niveau B1).
Lernziele: die Lerner sollen:
– die Informationen zum Thema im Internet suchen können;
– die nötigen Informationen von den Web-Seiten kopieren und speichern können;
– ein Lernertagebuch führen;
– die gewonnenen Informationen austauschen;
– die Ergebnisse der WWW-Recherche in der Lerngruppe vorstellen.
Zeitdauer: 3 Stunden (je 40 Minuten).
Phase I: Vorbereitung der WWW-Recherche «Schulprojekte in deutschen Schulen»
Ziele: Vorwissen aktivieren, Einführung in das Thema, lexikalische Vorentlastung.
Schritt 1. Die Lerner werden in fünf Paare eingeteilt. Jedes Paar bekommt vom Lehrer fünf Bilder (sie werden von den Web-Seiten kopiert und ausgedruckt). Die Schüler besprechen zu zweit diese Bilder (Wer? Was wird gemacht? Wo? usw.), bilden anhand dieser Bilder Hypothesen, wie die Schulprojekte heißen könnten.
Schritt 2. Die Lerner bekommen fünf Kärtchen mit Überschriften
Schüleraustausch
Der Tag der offenen Tür
Schüler helfen Schülern
Umweltschule in Europa
Kardiologe zu Gast im Biologieunterricht
Die Schüler sollen bestimmen, was zusammenpasst (Bild – Überschrift), dabei prüfen sie ihre Hypothesen. Der Lehrer schlägt vor, eine WWW-Recherche durchzuführen, um einige Informationen zum Thema «Schulprojekte in deutschen Gymnasien» zu finden. Jedes Paar sucht Informationen zu einem Thema.
Schritt 3. Zuerst aber machen sich die Lerner mit den Lerntagebüchern bekannt, schreiben das Thema und die Startadressen auf:
Die Schüler bestimmen, wie viel Zeit sie für die WWW-Arbeit brauchen (z. B. 30 Minuten), wie die Ergebnisse der WWW-Recherche im Plenum präsentiert werden.
Phase II: Durchführung der WWW-Recherche
Ziele: verschiedene Fertigkeiten der Lerner entwickeln (Lesen, im Internet recherchieren, ein Word-Dokument erstellen).
Schritt 1. Die Schüler arbeiten an den Computern und suchen die nötigen Informationen, die weiter markiert, kopiert, eingefügt und als Word-Dokument erstellt werden. Die Seite wird ausgedruckt. Die Lerner führen auch ihre Lernertagebücher.
Schritt 2. Zu Hause schlagen sie unbekannte Wörter nach, schreiben sie auf und versuchen die Ergebnisse der WWW-Recherche in eigenen Worten zusammenzufassen.
Phase III: Nach der WWW-Recherche:
Verarbeitung
Ziele: die gewonnenen Informationen austauschen.
Schritt 1. Partnerarbeit. Im Klassenraum werden die Ergebnisse ausgetauscht und besprochen, die gemeinsame Wortliste zusammengestellt, Texte zusammengefasst.
Schritt 2. Die Lerner bereiten sich zur Präsentation der WWW-Arbeit vor: Sie erstellen ein Plakat, auf dem die Ergebnisse gezeigt werden. Dazu gehören kurze Texte, ausgedruckte Bilder, Zeichnungen und eine Auflistung der neuen Wörter. Sie achten dabei darauf, dass die Informationen aus dem WWW von allen verstanden werden.
Phase IV: Präsentation
Ziele: die Ergebnisse der WWW-Recherche in der Lerngruppe vorstellen.
Jedes Paar stellt dann sein Ergebnis mithilfe des Plakates in einem mündlichen Vortrag vor.
Phase V: Evaluation
Unterrichtsgespräch. Die Schüler besprechen die Ergebnisse der Arbeit und die Aktualität der Schulprojekte. Ob diese auch in unserer Schule realisiert werden könnten.