Methodisches
Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes
1 Setzen Sie Artikel und Endungen ein!
Ba|ro|me|ter, das, landsch., österr., schweiz. auch: der; -s, -: Luftdruckmesser: das B. steigt, fällt, steht auf «Regen»; Ü die Börse ist ein B. der Konjunktur; R das B. steht auf Sturm (es herrscht ein Zustand der Gereiztheit).
Ga|so|me|ter, der [frz. gazomètre] (veraltend): großer Gasbehälter.
Lei|ter, der; -s, -: 1. jmd., der etw. leitet, der leitend an der Spitze von etw. steht: ein technischer, kaufmännischer, künstlerischer L.; L. einer Firma, Abteilung, Expedition, Delegation, Diskussion sein; der L. (Sport; Schiedsrichter) des Spiels. 2. (Physik, Technik) Stoff, der Energie leitet: ein guter, schlechter L.
Lei|ter, die; -, -n: Gerät mit Sprossen od. Stufen zum Hinauf- u. Hinuntersteigen: eine hohe, ausziehbare L.; die L. anstellen, an die Wand stellen, lehnen; die L. (Drehleiter, Feuerwehrleiter usw.) ausschwenken, ausfahren; die L. hinaufsteigen; auf die L. steigen; auf der L. stehen;
Ü die L. des Erfolgs, Ruhms emporsteigen.
Mark, die; -, - u. (ugs. scherzh.:) Märker: frühere deutsche Währungseinheit: M. der DDR (Währungseinheit der DDR; Abk.: M; 1 M = 100 Pfennig); der Eintritt kostet zwei M. fünfzig; kannst du mir fünfzig M. (einen Fünfzigmarkschein) wechseln?; ich habe meine letzte M. ausgegeben; *keine müde M. (ugs.; überhaupt kein Geld, nicht der kleinste Betrag): er hatte keine müde M. mehr; jede M. [dreimal] umdrehen (ugs.; sehr sparsam, geizig sein); mit jeder M. rechnen müssen (sparsam sein müssen).
Mark, das; -[e]s: 1. a) inneres Gewebe, meist weichere Substanz in den Knochen, in verschiedenen Organen bei Mensch u. Tier sowie im Zentrum pflanzlicher Sprosse: der Knochen ist bis ans M. gespalten; *kein M. in den Knochen haben (1. anfällig, kränklich sein. 2. keine Energie haben, entschlusslos sein); bis ins M. (in einer Weise, dass die negative Wirkung innerste seelische Bezirke erreicht): bis ins M. erschüttert sein; jmdn. mit einer Äußerung bis ins M. treffen; [jmdm.] durch M. und Bein/ (ugs. scherzh.:) Pfennig gehen, dringen/fahren (ugs. scherzh.; als besonders unangenehm, als quälend laut empfunden werden); b) weiche, gelbliche, fettreiche Masse aus dem Inneren von [Rinder]knochen: das M. aus den Knochen lösen. 2. konzentriertes, zu einem einheitlichen Brei verarbeitetes Fruchtfleisch: M. von Tomaten.
Mo|ment, der; -[e]s, -e: a) Zeitraum von sehr kurzer Dauer; Augenblick: einen M. zögern; einen M. bitte!; b) Zeitpunkt: der geeignete M.; *jeden M. (schon im nächsten Augenblick, sofort): die Bombe kann jeden M. explodieren; M. [mal]! (Floskel, durch die ein anderer Aspekt o. Ä. in einen Gedankengang gebracht werden soll): M. [mal], das stimmt ja gar nicht; einen lichten M. haben (1. vorübergehend bei klarem Verstand sein. 2. scherzh.; eine gute Idee haben); im M. (momentan, zum gegenwärtigen Zeitpunkt): im M. habe ich keine Schmerzen.
Mo|ment, das; -[e]s, -e: 1. ausschlaggebender Umstand, Gesichtspunkt: ein psychologisches M.; das auslösende M.; das erregende, retardierende M. (Literaturw.; Szene im Drama, die zum Höhepunkt des Konflikts hinleitet od. die durch absichtliche Verzögerung des Handlungsablaufs die Spannung erhöht). 2. (Physik) Produkt aus zwei Größen, deren eine meist eine Kraft ist (z. B. Kraft × Hebelarm).
See, der; -s, Seen: größere Ansammlung von Wasser in einer Bodenvertiefung des Festlandes; stehendes Binnengewässer: ein riesiger, stiller, künstlicher S.; der S. war zugefroren; ein Haus am S.; im S. baden; über den S. rudern; Ü der Hund hat einen S. gemacht (fam. verhüll.; hat uriniert); R still ruht der S. (ugs.; es ereignet sich nichts; nach dem 1871 komponierten Lied des dt. Schriftstellers u. Komponisten Heinrich Pfeil, 1835–1899).
See, die; -, Seen: 1. <o. Pl.> a) Meer: eine ruhige S.; die offene S. (die See in größerer Entfernung von der nächstgelegenen Küste); bei ruhiger S. (bei geringem Wellengang); *auf S. ([an Bord eines Schiffes] auf dem Meer); auf hoher S. (weit draußen auf dem Meer); in S. stechen (auslaufen); zur S. (Bestandteil mancher Dienstgrade bei der Marine; Abk.: z. S.): Leutnant zur S.; zur S. fahren (auf einem Seeschiff beschäftigt sein, Dienst tun); zur S. gehen (ugs.; Seemann werden); b) (Seemannsspr.) Seegang; Wellen; Wellengang: schwere, raue S.; wir hatten [eine] heftige S. 2. (Seemannsspr.) [Sturz]welle, Woge: er wurde von einer überkommenden S. von Bord gespült; die -n gingen bis zu sieben Meter hoch.
Steu|er, das; -s, -: a) Vorrichtung in einem Fahrzeug zum Steuern in Form eines Rades, Hebels o. Ä.: das S. herumreißen, herumwerfen; das S. übernehmen (jmdn. beim Steuern ablösen); am/hinter dem S. sitzen, stehen; Ü er hat das S. (die Führung) [der Partei] übernommen, fest in der Hand; b) Ruder: das S. halten, führen.
Steu|er, die; -, -n: bestimmter Teil des Lohns, Einkommens od. Vermögens, der an den Staat abgeführt werden muss: hohe -n; direkte -n (Wirtsch.; Steuern, die derjenige, der sie schuldet, direkt an den Staat zu zahlen hat); indirekte -n (Wirtsch.; Steuern, die im Preis bestimmter Waren, bes. bei Genuss- u. Lebensmitteln, Mineralöl o. Ä., enthalten sind); -n [be]zahlen, erheben, hinterziehen, eintreiben, erhöhen; die Unkosten von der S. absetzen; der S. unterliegen; etw. mit einer S. belegen.
(1) Kupfer ist ... gut.. Leiter für den elektrischen Strom.
(2) Er stellte ... hoh.. Leiter an den Apfelbaum.
(3) In der Inflation wurde ... deutsch.. Reichsmark entwertet.
(4) ... rot.. Knochenmark dient zur Blutbildung.
(5) Der Ingenieur hat ... Drehmoment falsch berechnet.
(6) Der Läufer verpasste ... entscheidend.. Moment des Endspurts.
(7) Ich fahre jedes Jahr im Urlaub an ... Ostsee.
(8) Ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner ist ... Müggelsee.
(9) Der Fahrer riss ... Steuer herum und bremste scharf.
(10) ... Steuer wird vom Monatsgehalt abgezogen.
(11) ... Gasometer ist ein Behälter für Gas.
(12) ... Barometer dient zum Messen des Luftdrucks.
Lösungen:
Zu 1: (1) ein guter (2) eine hohe (3) die deutsche (4) Das rote (5) das (6) den entscheidenden (7) die (8) der (9) das (10) Die (11) Der (12) Das
Finden Sie zu jeder Redewendung eine passende Erklärung
1. das Barometer steht auf Sturm (ugs.) |
a) [auf bequeme Weise] schnell Geld verdienen |
2. die schnelle Mark machen/verdienen (ugs.) |
b) schon im nächsten Augenblick, sofort |
3. jmdm. das Mark aus den Knochen saugen (ugs.) |
c) aufs Meer hinausfahren |
4. jeden Moment |
d) die Lage ist gespannt, es herrscht eine gereizte Stimmung |
5. in See gehen/stechen |
e) den Verlauf einer Entwicklung grundlegend ändern |
6. das Steuer herumreißen/-werfen |
f) jmdn. hemmungslos ausbeuten |
Lösungen: 1. d; 2. a; 3. f; 4. b; 5. c; 6. e. |