Methodisches
Internet im Deutschunterricht
Und täglich grüßt das Internet, ein kleiner riesiger Planet ...
Schule
Ein Internet-Projekt von Endshe Owtscharenko, Uljanowsk
Zur Autorin
Endshe Owtscharenko hat Deutsch und Englisch an der Fakultät für Fremdsprachen des Pädagogischen Instituts Uljanowsk studiert. Seit über 13 Jahren ist sie DaF-Lehrerin und unterrichtet 13–17-jährige Schüler am Humanistischen Lyzeum, die Deutsch als 2. Fremdsprache lernen. Sie versucht den Schülern nicht nur Deutsch beizubringen, sondern sie auch lernen zu lehren.
2007 hat sie am Fortbildungsseminar in München und Berlin teilgenommen.
Niveau: A1–A2
Klasse: 8. oder 9.
Ziele:
– Erweiterung des Wortschatzes zum Thema.
– Vermittlung landeskundlicher Informationen.
– Mithilfe des Internets zusätzliche Informationen zum Thema «Schule» sammeln und präsentieren können.
Vorbemerkung
In der 8. Klasse fangen wir an, am Thema «Schule» zu arbeiten. Es werden Begriffe wie z. B. «das Schulsystem in Deutschland», «die Primarstufe», «die Sekundarstufe» erklärt. Und es wird auch über verschiedene Schultypen gesprochen.
Nachdem die Kinder alle notwendigen Wörter und Wendungen gelernt haben, können ihre Kenntnisse (als Hintergrundwissen) durch Informationen aus dem Internet erweitert werden. Für die Achtklässler ist es wirklich schwer, diese Informationen selbst zu finden. Deswegen besprechen wir zuerst im Unterricht, was sie besonders interessiert, und ich suche dann entsprechende Materialien im Internet.
Die Schüler werden denn in Gruppen geteilt.
Vorbereitung einer WWW-Recherche im Klassenraum
1. Hörverstehen. Den Text hören, Informationen sammeln und sie in die Tabelle (siehe Anhang auf S. 34, ist aber ein ausgefülltes Schema) eintragen bzw. die Entsprechungen in der Tabelle finden.
(Sammeln Sie die Fakten und den wichtigen Wortschatz über das deutsche Schulsystem).
Hörtext:
Jugendliche beschreiben das deutsche Schulsystem
Interviewer: Können Sie kurz das deutsche Schulsystem beschreiben?
Studentin: Bevor deutsche Kinder in die Schule kommen, besuchen einige einen Kindergarten. In einigen Regionen Deutschlands (Osten) gibt es auch Kinderkrippen. Dort werden Kleinkinder betreut. Das Schulsystem ist gliedert in die Primar- und die Sekundarstufe. Die Primar- oder Grundschule umfasst die Klassen 1 bis 4. Mit Klasse 5 wechseln die Schülerinnen und Schüler in eine weiterführende Schule, entweder die Hauptschule, die Realschule, das Gymnasium oder die Gesamtschule. Die Klassen 5 und 6 werden dabei als Orientierungsstufe bezeichnet.
Die Hauptschule umfasst die Klassen 5 bis 9; gute Schülerinnen und Schüler können aber auch noch die Klasse 10 besuchen und so die Fachoberschulreife erreichen.
Die Realschule umfasst die Klassen 5 bis 10, das Gymnasium die Klassen 5 bis 13. In manchen Bundesländern endet die Schulzeit mit dem 12. Schuljahr. Das Gymnasium schließt mit dem Abitur. Das Abitur ist die Voraussetzung für ein Universitätsstudium.
Interviewer: Was ist eine Gesamtschule?
Studentin: Eine Gesamtschule fasst die drei weiterführenden Schulen, also Hauptschule, Realschule und Gymnasium, zusammen, mit dem Ziel, die Chancengerechtigkeit für den einzelnen Schüler zu erhöhen und dem Einzelnen eine Bildung zu bieten, die seinen persönlichen Fähigkeiten entspricht.
Interviewer: Und was bedeutet «Sekundarstufe»?
Studentin: Die Klassen 5 bis 10 nennt man Sekundarstufe I, die Klassen 11 bis 13 Sekundarstufe II. Jeder muss in Deutschland übrigens neun Jahre die Schule besuchen.
Interviewer: Wann geht man auf eine Berufsschule?
Student: Nach dem Sekundarabschluss I gehen die Schülerinnen und Schüler entweder weiter in die gymnasiale Oberstufe oder sie beginnen eine Berufsausbildung und müssen dann – meistens an zwei Tagen in der Woche – in eine Berufsschule gehen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, eine Vollzeitausbildung an einer beruflichen Schule zu beginnen, die zum Beispiel auf einen kaufmännischen, technischen oder gewerblichen Beruf vorbereitet.
(nach Werner und Alice Beile: Deutsche Jugendliche in Schule und Ausbildung; Inter Nationes, 1998)
2. Hört euch den Text noch einmal an und findet heraus, welche Wörter in der Tabelle fehlen. (Vor dem Kopieren kann man 3–5 Wörter abdecken und Kopien ohne diese Wörter verteilen)
3. Füllt die Lücken in den Sätzen aus.
a) Bevor deutsche Kinder in die Schule kommen, besuchen viele von ihnen einen __________ oder eine __________.
b) Die zwei Hauptstufen des deutschen Schulsystems sind die _________ und die __________.
c) Die Schule der ersten Stufe heißt __________ und umfasst Klassen _____ bis _____.
d) Die vier weiterführenden Schulen sind __________, __________, __________ und __________.
e) Die H...............schule endet mit Klasse 9 oder 10. Die __________ endet mit Klasse 10. Das ________ endet mit Klasse 12 oder 13.
f) Die Prüfung, die die Voraussetzung für ein Universitätsstudium ist, heißt __________.
g) Die Schule, die die anderen drei weiterführenden Schulen umfasst, heißt __________.
h) Die Sekundarstufe I umfasst die Klassen _____ bis _____; die Sekundarstufe II umfasst die Klassen _____ bis _____.
i) Nach Ende der Sekundarstufe I gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten:
- Man bleibt an der Schule und geht in die __________ __________.
- Man beginnt eine Berufsausbildung und geht an zwei Tagen in eine __________.
- Man macht eine __________ an einer beruflichen Schule.
4. Die Schüler arbeiten in Paaren.
Beschreibt das Schulsystem in Russland für deutschsprachige Interessierte. Geht auf folgende Punkte ein:
– Kindergarten
– In welchem Alter fängt man mit der Schule an?
– Grundschule – wie lange?
– Gibt es so etwas wie Hauptschule/Realschule/Gymnasium?
– Abitur
5. Wie heißt das auf Russisch? Übersetzt!
Allgemeines •Aktuelles • News • Projekte • Elternbeirat • Aktivitäten • Ausbildung • E-Mail • Wahlfächer • Terminkalender • Schulprofil • Schüleraustausch
Was bedeuten diese Wörter?
Durchführung der Recherche
6. Die Schüler bekommen vom Lehrer Homepageadressen folgender Schulen und arbeiten mit den Web-Seiten selbstständig zu Hause:
1. http://www.mgb.essen.de/
Warum? Das in unserem Lehrbuch erwähnte Mädchen Lisa besucht ein Mädchengymnasium in Essen.
Was für ein Gymnasium ist das?
2. http://www.schulen.regensburg.de/wvsg/
Warum? Im Lehrbuch haben wir eine ganze Lektion über dieses Gymnasium.
3. http://www.moltke-krefeld.de
Warum? 2004 war ich an diesem Gymnasium zu Besuch. Persönliche Kontakte sind wichtig.
7. Die Schüler suchen Informationen zu folgenden Punkten:
– das Bundesland
– Schulprofil
– Fächerangebot
– Aktivitäten
– Ausbildungsrichtungen
– Projekte
– Schüleraustausch
– Sonstiges
Notwendige Informationen, Bilder, Fotos werden heruntergeladen, kopiert; unbekannte Wörter nachgeschlagen, herausgeschrieben und übersetzt.
Verarbeitung (1 Stunde)
Die Ergebnisse werden in der nächsten Stunde in Gruppen ausgewertet und die unbekannten Wörter erklärt. Die Schüler entscheiden, auf welche Weise die Ergebnisse präsentiert werden, wer welche Rolle übernimmt.
Präsentation
Die nächste Stunde ist die Präsentationsstunde. Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse. Gruppe 1 stellt ein Plakat her mit Texten, Zitaten, Bildern und eigenen Zeichnungen. Anhand dieses Plakats macht sie einen mündlichen Vortrag.
Die 2. Gruppe macht eine Führung. Es werden ganz genau alle möglichen Wege zur Schule beschrieben. In Kurzdialogen erfragen die Schüler den Weg zum Moltke-Gymnasium.
Die 3. Gruppe macht einen «Virtuellen Spaziergang» durch das Werner-von-Siemens-Gymnasium.
Evaluation
Die Ergebnisse werden im Plenum besprochen.
Hausaufgabe
Findet bitte die Homepage unserer Schule im Internet.
(http://education.simcat.ru/school2/)
Wie gefällt euch unsere Homepage?
Welche Informationen sind auf der Homepage zu finden?
Was ist eurer Meinung nach interessant/langweilig/ wichtig?
Was würdet ihr ändern?
Anhang
Das Schulsystem in Deutschland
|
Tertiärer Bereich |
Abschluss in einer beruflichen Weiterbildung |
Allgemeine Hochschulreife |
|
|||
Fachschule
|
Abendgymnasium/Kolleg |
Universität |
|||||
13 |
Sekundarbereich II |
Berufsqualifizierender Abschluss |
Fachhochschulreife |
Fachgebundene Hochschulreife |
Allgemeine Hochschulreife |
19 |
|
Berufsausbildung in Berufsschule und Betrieb (duales System) |
Berufsfachschule |
Fachoberschule |
Berufs-oberschule |
Gymnasiale Oberstufe |
18 |
||
12 |
|||||||
17 |
|||||||
11 |
|||||||
16 |
|||||||
10 |
|||||||
Berufsgrundbildungsjahr schulisch oder kooperativ |
|
|
|
|
15 |
||
Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) nach 10 Jahren, |
|||||||
10 |
Sekundarbereich I |
10. Schuljahr |
Realschule |
|
Gymnasium |
16 |
|
9 |
Hauptschule |
Gesamtschule |
15 |
||||
8 |
14 |
||||||
7 |
13 |
||||||
6 |
Orientierungsstufe |
12 |
|||||
5 |
11 |
||||||
4 |
Primarbereich |
|
10 |
||||
3 |
9 |
||||||
2 |
8 |
||||||
1 |
7 |