Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №4/2009

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Setzen Sie Artikel und Endungen ein!

Tau, der; -[e]s: Feuchtigkeit der Luft, die sich im Allgemeinen in den frühen Morgenstunden in Form von Tröpfchen auf dem Boden, an Pflanzen u. a. niederschlägt: es ist T. gefallen.

Tau, das; -[e]s, -e: starkes Seil (bes. zum Festmachen von Schiffen o. Ä.): ein kräftiges, dickes, starkes T.

Ver|dienst, der; -[e]s, -e: durch Arbeit erworbenes Geld, Einkommen: ein guter, schlechter, geringer, ausreichender V.; er sucht einen zusätzlichen V.; ohne V. sein; von seinem [kleinen] V. leben müssen; er hat die Arbeit nicht um des -es willen übernommen.

Ver|dienst, das; -[e]s, -e: Anerkennung verdienende Tat, Leistung: ein überragendes, bleibendes, historisches V.; seine -e als Naturforscher wurden mit höchsten Auszeichnungen gewürdigt; die Rettung der Flüchtlinge war ganz allein sein V., bleibt sein persönliches V.; er hat sich große -e um die Stadt erworben (sich darum verdient gemacht); sich etw. als V. anrechnen; eine Frau von hohen -en (geh.; eine sehr verdiente Frau).

Mes|ser, das; -s, -: a) aus einer Klinge, die mit einer Schneide versehen ist, u. einem Griff bestehendes Gerät zum Schneiden: ein rostfreies M.; ein M. schleifen; der Rücken eines -s; etw. mit dem M. zerkleinern; jmdn. mit dem M. bedrohen; sich mit dem M. (Rasiermesser) rasieren; R auf dem M. kann man [nach Rom] reiten (ugs. scherzh.; das Messer ist äußerst stumpf); *jmdm. geht das M. in der Tasche/im Sack auf (salopp; jmd. gerät über etw. in großen Zorn); jmdm. sitzt das M. an der Kehle (ugs.; jmd. ist in äußerster Bedrängnis, Geldnot o. Ä., sodass er bzw. sie gezwungen ist, etw. Bestimmtes zu tun); jmdm. das M. an die Kehle setzen (ugs.; jmdn. zu etw. zwingen); jmdm. [selbst] das M. in die Hand geben (ugs.; dem Gegner, der Gegnerin selbst die Argumente liefern); jmdn. ans M. liefern (ugs.; jmdn. durch Verrat ausliefern, preisgeben); bis aufs M. (ugs.; mit allen Mitteln): ein Kampf bis aufs M.; jmdm. ins [offene] M. laufen/rennen (ugs.; aus Unachtsamkeit, ohne eine drohende Gefahr od. jmds. List zu erkennen, sich jmdm. ausliefern); b) Skalpell: jmdn. unters M. nehmen (ugs.; jmdn. operieren, zu operieren beginnen); unters M. müssen (ugs.; sich operieren lassen müssen); sie blieb unter dem M. (salopp; starb während der Operation); c) (Technik) mit einer Schneide versehene Leiste od. Platte aus gehärtetem Stahl: die M. des Rasenmähers.

Mes|ser, der; -s, -: a) Messender; b) Messgerät.

Kun|de, der; -n, -n: jmd., der [regelmäßig] eine Ware kauft od. eine Dienstleistung in Anspruch nimmt [u. daher in dem Geschäft, in der Firma bekannt ist]: ein alter, guter, langjähriger, anspruchsvoller K.; faule -n (Personen, die eine Ware, eine Dienstleistung bereits in Anspruch nehmen, aber erst nach Mahnungen od. überhaupt nicht zahlen); hier ist der K. König (hier wird versucht, den Wünschen des Kunden in jeder Weise zu entsprechen); -n bedienen, beliefern, werben; das ist Dienst am -n (wird als zusätzliche Leistung kostenlos erledigt); er zählt zu unseren besten -n.

Kun|de, die; -, -n <Pl. selten> (geh. veraltend): Nachricht: eine frohe, traurige K.; die K. von seiner Ankunft verbreitete sich wie ein Lauffeuer; von/über etw. K. (Kenntnis) erhalten; die K. (Kenntnis, das Wissen) vom Lauf der Gestirne.

Schild, das; -[e]s, -er: Tafel, Platte mit einem Zeichen, einer Aufschrift o. Ä.: ein S. anbringen.

Schild, der; -[e]s, -e: eine Schutzwaffe darstellender, auf seiner Rückseite mit einer Handhabe versehener flächiger Gegenstand von verschiedener Form, der – vor den Körper gehalten – dem Kämpfenden zur Abwehr von Attacken mit Hieb- u. Stichwaffen o. Ä. dient: ein runder S.; *jmdn. auf den S. [er]heben (geh.; jmdn. zum Führer bestimmen; nach dem altgerm. Brauch, einen neu gewählten Stammesführer auf einem Schild dreimal im Kreise herumzutragen, damit das versammelte Volk ihn deutlich sehen konnte): die Zukunft wird zeigen, ob die Partei den richtigen Mann auf den S. gehoben hat; etw. [gegen jmdn., etw.] im -e führen (heimlich etw. planen, was sich gegen jmdn., etw. richtet; nach dem auf den Schild gemalten Wappen, das den Eingeweihten erkennen ließ, ob der Besitzer des Schildes Freund od. Feind war): ich wüsste zu gern, was er jetzt wieder im -e führt.

Teil [mhd., ahd. teil, H. u.]: 1. <der; -[e]s, -e> a) etw., was mit anderem zusammen ein Ganzes bildet, ausmacht: der hintere, obere, untere, vordere T. von etw.; der erste T. des Romans; der fünfte T. (ein Fünftel) von einem Kilo; b) zu einem größeren Ganzen gehörende Menge, Masse o. Ä.; Teilbereich: weite -e des Landes sind verwüstet; ein wesentlicher T. ihrer Rede, der größte T. der Arbeit steht noch aus; ich habe das Buch zum großen, zum größten T. gelesen; das war zum T. (teils) Missgeschick, zum T. (teils) eigene Schuld; es waren zum T. (teilweise) sehr schöne Verse. 2. <der od. das; -[e]s, -e> a) etw., was jmd. von einem Ganzen hat; Anteil: seinen, sein T. abbekommen; sie erbten zu gleichen -en; ich für mein[en] T. (was mich betrifft); *sich <Dativ> sein T. denken (sich seine eigenen Gedanken zu etw. machen, ohne sie jedoch als Kritik laut werden zu lassen); b) etw., was jmd. zu einem Ganzen beiträgt; Beitrag: ich will gern mein[en] T. dazu beisteuern, tun. 3. <der; -[e]s, -e> a) Person od. Gruppe von Personen, die in bestimmter Beziehung zu einer anderen Person od. Gruppe von Personen steht: sie war immer der aktive T. dieser Partnerschaft; diese Auseinandersetzung ist für beide, alle -e peinlich; b) (Rechtsspr.) Partei: der klagende, schuldige T.; beide -e anhören. 4. <das; -[e]s, -e> [einzelnes kleines] Stück, das zwar auch zu einem Ganzen gehört, dem aber eine gewisse Selbstständigkeit zukommt: ein defektes T. ersetzen; sie prüft jedes T. sorgfältig; etw. in seine -e (Einzelteile) zerlegen; *ein gut T. (ein nicht geringes Maß): dazu gehört ein gut T. Dreistigkeit. 5. (bes. Jugendspr.) Ding, Sache: was hat das T. denn gekostet?

(1) Auf den Blättern und Gräsern lag funkelnd.. Tau.
(2) Der Matrose nahm ... stark.. Tau zum Festbinden des Bootes.
(3) ... groß.. Verdienst Albert Einsteins ist die Begründüng der Relativitätstheorie.
(4) Als Hilfsarbeiter hat er ... gering.. Monatsverdienst.
(5) ... Geschwindigkeitsmesser an meinem Auto ist nicht in Ordnung.
(6) Sie kaufte ... nichtrostend.. Küchenmesser.
(7) ... Kunde von dem Unglück verbreitete sich schnell.
(8) ... neu.. Kunde betrat das Geschäft.
(9) Zwei ist ... fünft.. Teil von Zehn.
(10) ... Oberteil dieses Kleides ist zu weit.
(11) Im Mittelalter trugen die Ritter ein Schwert und ... eisern.. Schild.
(12) Der Fahrer hat ... Verkehrsschild nicht beachtet.

 

Lösungen:
Zu 1:
(1) funkelnder (2) ein starkes (3) Das große (4) einen geringen (5) Der (6) ein nichtrostendes (7) Die (8) Ein neuer (9) der fünfte (10) Das/Der (11) einen eisernen (12) das

 

Finden Sie zu jeder Redewendung eine passende Erklärung

1. vor Tau und Tag (dichter., auch scherzhaft)

a) mit allen Mitteln; bis zum Äußersten

2. bis aufs Messer (ugs.)

b) ziemlich viel

3. auf des Messers Schneide stehen

c) kein leichtes Leben haben [weil man ein bestimmtes Problem, einen Kummer hat]

4. ein gut Teil

d) sehr früh am Morgen

5. sein[en] Teil zu tragen haben

e) jmdn. zum Führer bestimmen

6. jmdn. auf den Schild heben (geh.)

f) in einer sehr knappen Entscheidung positiv oder negativ ausgehen können

Lösungen: 1. d; 2. a; 3. f; 4. b; 5. c; 6. e.