Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №5/2009

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Verwechseln Sie nicht!

Akt, der; -[e]s, -e u. -en: 1. <Pl. -e> a) Handlung, Vorgang, Tat: ein schöpferischer A.; rechtswidrige Akte; ein A. des Willens; b) Feierlichkeit, Zeremonie: dem A. der Einweihung beiwohnen; c) juristisches Verfahren, Rechtsvorgang. 2. <Pl. -e> Aufzug: ein Schauspiel in 5 -en; im ersten A. 3. <Pl. -e> (im Zirkus, Varieté) Darbietung, Nummer: ein akrobatischer A. 4. <Pl. -e> (bildl. Kunst) künstlerisch [stilisiert] dargestellter nackter menschlicher Körper: sie malt einen A.

Ak|te, die; -, -n (bes. Verwaltung, Gericht): [Sammlung von] Unterlagen zu einem geschäftlichen od. gerichtlichen Vorgang: eine A. anlegen, einsehen, bearbeiten, ablegen; in einer A. blättern; das kommt in die -n (wird als Notiz in die Akten eingetragen); *über etw. die -n schließen (etw. für erledigt erklären, über etw. nicht mehr verhandeln); etw. zu den -n legen (ugs.; etw. als erledigt betrachten).

Deck, das; -[e]s, -s: 1. waagerechte Fläche, die den Rumpf von Wasserfahrzeugen nach oben hin abschließt: das D. reinigen, scheuern; alle Mann an D.! (seemännisches Kommando); auf D. sein, unter D. gehen; *nicht, wieder auf D. sein (ugs.; nicht recht, wieder gesund sein; urspr. Seemannsspr.). 2. waagerechte Unterteilung des Schiffsrumpfes, auch zwischen zwei solchen liegender Raum, Stockwerk eines Schiffes: der Salon befindet sich im mittleren D. 3. Stockwerk in einem hohen Bus: im oberen D. sitzen.

De|cke, die; -, -n: 1. rundes od. eckiges Stoffstück aus Leinen, Halbleinen, Baumwolle o. Ä. zum Bedecken bes. eines Tisches; Tischdecke, Tischtuch: eine gemusterte, gehäkelte, bestickte D.; die D. hat viele Flecken; eine neue D. auflegen; er schüttete den Kaffee über die D. 2. aus wärmendem textilem Material hergestellter Gegenstand zum Zudecken: eine weiche, wollene, warme D.; die D. ausbreiten, zurückschlagen, zusammenlegen; ich zog mir die D. bis über den Kopf; sich in eine D. wickeln; unter die D. kriechen, schlüpfen; Ü der Winter hat eine weiße D. über das Land gebreitet (das Land ist mit Schnee bedeckt); *sich nach der D. strecken (ugs.; sich seinen bescheidenen Verhältnissen anpassen; eigtl. = sich so ausstrecken, wie die Länge der Bettdecke es erlaubt); [mit jmdm.] unter einer D. stecken (ugs.; mit jmdm. gemeinsame Sache machen, die gleichen [schlechten] Ziele verfolgen; zu beziehen auf das Zusammenschlafen miteinander Bekannter od. Vertrauter allgemein od. auf den ma. Rechtsbrauch des feierlichen Zudeckens der Jungvermählten). 3. oberer Abschluss eines Raumes od. Stockwerks: eine niedrige, hohe, getäfelte D.; die D. weißen; eine neue D. einziehen; *jmdm. fällt die D. auf den Kopf (ugs.: 1. jmd. fühlt sich in einem Raum beengt u. niedergedrückt. 2. jmd. langweilt sich zu Hause u. wünscht sich Zerstreuung, Geselligkeit); an die D. gehen (ugs.; aufbrausen, sehr zornig, wütend werden); vor Freude [fast] an die D. springen (sich sehr freuen).

Eti|kett, das; -[e]s, -e[n], auch: -s: [aufgeklebtes, angehängtes] Hinweisschildchen (an Gegenständen, Waren): ein E. einnähen; die Flasche hat kein E.; der Preis steht auf dem E.; Ü jmdn. od. etw. mit einem E. versehen (meist abwertend; [oberflächlich] in eine bestimmte Kategorie einordnen; vorschnell abstempeln).

Eti|ket|te, die; -, -n <Pl. selten>: Gesamtheit der herkömmlichen Regeln, die gesellschaftliche Umgangsformen vorschreiben: die E. erlaubt das nicht; die E. verletzen; gegen die E. verstoßen.

Kohl, der; -[e]s, (Arten:) -e: 1. a) in vielen Arten vorkommende, zu den Kreuzblütlern gehörende Gemüsepflanze: ein Kopf K.; K. pflanzen, anbauen; R das macht den K. [auch] nicht fett (ugs.; das nützt auch nichts, macht etwas nicht besser); b) Gericht aus Kohl (1a): K. und Pinkel.
2. <o. Pl.> (ugs. abwertend) ungereimtes Zeug, Unsinn: das ist doch alles K.!; K. reden, quatschen.

Koh|le, die; -, -n: a) <Pl. nur für Sorten> im Bergbau gewonnener brauner bis schwarz glänzender fester Brennstoff (Braun-, Steinkohle u. a.): K. abbauen, fördern, auf Halde legen; K. führende Flöze; Ü weiße K. (Wasserkraft); b) <häufig Pl.> als Heiz-, Brennmaterial für Öfen, Herde, technische Anlagen u. a. verwendete Kohle (a): -[n] feuern; mit -[n] heizen; *[wie] auf [glühenden] -n sitzen (in einer bestimmten Situation in Erwartung von etw., durch eine Verzögerung, Behinderung o. Ä. voller Unruhe sein).

Muff, der; -[e]s, -e: (meist von Frauen getragene) längliche Hülle aus Pelz o. Ä., in die man zum Schutz vor Kälte die Hände von links u. rechts hineinsteckt.

Muf|fe, die; -, -n: 1. (Technik) a) Verbindungsstück (in Form eines Hohlzylinders), durch das zwei Rohre verbunden werden; b) auf eine Welle, Achse aufgeschobenes, rohrförmiges Stück, das nicht an der Drehung der Welle, Achse teilnimmt. 2. *jmdm. geht die M. [eins zu hunderttausend] (ugs.; jmd. schlottert vor Angst); M. haben (ugs.; Angst haben).

der Akt – die Akte
das Deck – die Decke
das Etikett – die Etikette
der Kohl – die Kohle
der Muff – die Muffe

(1) Über jeden Gerichtsprozess wird ... ... angelegt.
(2) ... erste ... des Theaterstücks dauerte über eine Stunde.
(3) Bei sonnigem Wetter sind die meisten Schiffspassagiere auf ... ...
(4) ... ... der Kirche ist mit Fresken von Michel­angelo bedeckt.
(5) Die Arzneiflasche trug ... ... mit dem Totenkopf.
(6) Das Verhalten des Diplomaten war ein Verstoß gegen ... ...
(7) ... ... ist neben dem Erdöl der wichtigste Energieträger.
(8) ... ... und die Kartoffeln sind trotz der langen Trockenheit im Sommer gut gediehen.
(9) Gegen die Kälte trugen die Frauen früher ... ...
(10) Der Automechaniker befestigte das Rohr mit ... ... am Wagen.

 

Lösungen:
Zu 1:
(1) eine Akte (2) Der erste Akt (3) (dem) Deck (4) Die Decke (5) ein Etikett (6) die Etikette (7) Die Kohle (8) Der Kohl (9) einen Muff (10) einer Muffe

 

Finden Sie zu jeder Redewendung eine passende Erklärung

1. über etw. die Akten schließen

a) etw. als erledigt betrachten

2. etw. zu den Akten legen (ugs.)

b) wieder gesund sein

3. nicht auf Deck sein (ugs.)

c) jmd. fühlt sich in einem Raum beengt und niedergedrückt

4. wieder auf Deck sein (ugs.)

d) etw. für erledigt erklären, über etw. nicht mehr verhandeln

5. jmdm. fällt die Decke auf den Kopf (ugs.)

e) sich sehr freuen

6. vor Freude [fast] an die Decke springen (ugs.)

f) nicht gesund sein

Lösungen: 1. d; 2. a; 3. f; 4. b; 5. c; 6. e.