Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №9/2009

Nachrichten aus Deutschland

Deutsche bei Fremdsprachenkenntnissen international vorn

Bei Fremdsprachenkenntnissen belegen die Deutschen einer Studie zufolge im interna­tionalen Vergleich einen Spitzenplatz. Rund 88 Prozent der berufstätigen Deutschen sprechen mindestens eine Fremdsprache, wie eine repräsentative Umfrage des US-Softwareherstellers Rosetta Stone ergab. Der internationale Durchschnitt liegt demnach bei nur 57 Prozent. Rosetta Stone nahm mit der internationalen Befragung und der Befragung von 4 000 deutschen Berufstätigen zwei unabhängige Untersuchungen vor.
Die in Deutschland am häufigsten erlernte Fremdsprache ist Englisch, auf internationaler Ebene liegt wegen der zahlreichen englischen Muttersprachler dagegen Spanisch vorn. Der häufigste Grund für die Deutschen, eine Fremdsprache zu lernen, sind demnach Reisen ins Ausland. Fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) gab an, eine Fremdsprache zu lernen, um sich bei Reisen ins Ausland besser verständigen zu können. Für 40 Prozent ist das Beherrschen einer Fremdsprache wichtig, um die Karrierechancen zu verbessern.
Die internationale Untersuchung ergab zudem, dass Englisch im Job immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mehr als 90 Prozent der Befragten gaben an, in ihrem Beruf täglich Englisch zu sprechen. Für 57 Prozent der Berufstätigen ist Chinesisch eine der in Zukunft führenden Sprachen der internationalen Wirtschaft, 52 Prozent nannten Spanisch.

Didaktisierungsvorschlag

1. Einführende Aufgaben

1.1. Lesen Sie das Gedicht. Formulieren Sie den Grundgedanken des Gedichtes.

Die polyglotte Katze

Die Katze sitzt vorm Mauseloch,
in das sie noch vor kurzem kroch,
und denkt: «Da wart’ nicht lang ich,
die Maus, die fang ich.»

Die Maus jedoch spricht in dem Bau:
«Ich bin zwar klein, doch ich bin schlau!
Ich rühr’ mich nicht von hinnen,
ich bleibe drinnen!»

Da plötzlich hört sie statt ‹Miau›
ein laut vernehmliches ‹Wau-wau›
und lacht: «Die arme Katze,
der Hund, der hatse!
Jetzt muss sie aber schleunigst flitzen,
anstatt vor meinem Loch zu sitzen!»

Doch leider – nun, man ahnt ’s bereits –
war das ein Irrtum ihrerseits,
denn als die Maus vors Loch hintritt –
es war nur ein ganz kleiner Schritt –,
wird sie durch Katzenpfotenkraft
hinweggerafft!

Danach wäscht sich die Katz’ die Pfote
und spricht mit der ihr eignen Note:
«Wie nützlich ist es dann und wann,
wenn man ’ne fremde Sprache kann...!»

Heinz Erhardt

(Aus: http://www.ksl.mediendesign.eduhi.at)

1.2. Welche Spracharten kennen Sie? (Zum Beispiel: die Muttersprache, die Fremdsprache, die Zweitsprache ...)

1.3. Welche Fremdsprachen kennen Sie?

1.4. Der Artikel heißt «Deutsche bei Fremdsprachenkenntnissen international vorn». Wovon könnte in diesem Artikel die Rede sein?

2. Wortschatz

an|ge|ben <st. V.; hat>: 1. a) nennen, mitteilen, Auskunft über etw. geben: Personalien, seine Adresse, einen Termin a.; etw. nicht mit Bestimmtheit a. (sagen) können; etw. als Grund a.; zur angegebenen Zeit kommen; b) bestimmen, festsetzen: den Takt, die Richtung, das Tempo a.; c) andeuten, markieren: die Umrisse des Gebäudes, die Lage einer Anhöhe [auf der Karte] a. 2. anzeigen, melden, denunzieren, bes. einer Lehrperson Mitteilung über unerlaubte Handlungen o. Ä. anderer machen: einen Diebstahl a.; er hat seinen Mitschüler beim Rektor angegeben. 3. (ugs.) sich mit etw. sehr wichtigtun, in großspuriger Weise damit prahlen, großtun: gib bloß nicht so an!; er hat mit seinen Eroberungen furchtbar vor seinen Freunden angegeben.

be|le|gen <sw. V.; hat> [mhd. belegen, ahd. bilegan]: 1. a) etw. (mit etw.) bedecken, (mit einem Belag) versehen: das Parkett mit einem Teppich b.; Brote mit Wurst b.; belegte Brötchen (aufgeschnittene Brötchen mit Belag); eine belegte (mit einem Belag überzogene) Zunge; Ü eine belegte (nicht klangreine, ein wenig heisere) Stimme; b) (Milit.) beschießen: eine Stellung mit Granaten b. 2. a) für jmdn., für sich selbst sichern, reservieren: einen Abendkurs b. (sich dafür einschreiben); b) (Sport) (einen Platz in der Rangordnung) einnehmen, erreichen; c) für etw. (bes. die Unterbringung von Personen) nutzen: das Hotel ist belegt; die [Telefon]leitung ist belegt (besetzt). 3. (durch ein Dokument o. Ä.) nachweisen, beweisen: seine Ausgaben [mit/durch Quittungen] b.; seine Forderungen mit Gründen b. (stützen, rechtfertigen).

Durch|schnitt, der; -[e]s, -e: 1. aus mehreren vergleichbaren Größen errechneter Mittelwert (b) in Bezug auf Quantität od. Qualität: der D. seiner Zensuren liegt bei 2,3; den D. ermitteln; über, unter dem D. liegen; guter, unterer D. sein (mit seinen Leistungen über, unter dem Durchschnitt liegen); dafür benötigen wir im D. (gewöhnlich, im Allgemeinen) fünf bis sechs Wochen. 2. Mittelmaß als Bezugspunkt für eine Wertung: diese Aufführung war nicht mehr als D., war bestenfalls D.; er gehört nur zum D.

Spit|zen|platz, der: Platz an der Spitze: einen S. belegen, erobern.

ver|stän|di|gen <sw. V.; hat>: 1. von etw. in Kenntnis setzen, unterrichten, benachrichtigen, (jmdm.) etw. mitteilen: ich verständige die Feuerwehr, die Polizei; du hättest mich [von dem, über den Vorfall] sofort v. sollen. 2. <v. + sich> sich verständlich machen; bewirken, dass eine Mitteilung zu einem anderen gelangt u. (akustisch, inhaltlich) verstanden wird: sich über Dolmetscher v.; ich konnte mich [mit ihr] nur durch Zeichen v.; wir konnten uns nur auf Englisch v. (unterhalten). 3. <v. + sich> sich über etw. einigen, zu einer Einigung kommen; gemeinsam eine Lösung finden, die von allen akzeptiert werden kann: die beiden Staaten haben sich darauf verständigt, eine Kommission einzusetzen.

vor|neh|men <st. V.; hat>: (meist verblasst) durchführen: eine Änderung, Untersuchung v. (etw. ändern, untersuchen); an/bei jmdm. eine Operation, einen Eingriff v. (jmdn. operieren).

3. Arbeit am Wortschatz

3.1. Was bedeuten die Zusammensetzungen? Füllen Sie die Lücken aus.

die Sprachinsel • die Sprachregelung • der Sprachraum • das Sprachrohr • der Sprachschatz • das Sprachzentrum

1. Gesamtheit der Wörter und Wendungen einer Sprache: __________
2. Absprache zwischen Geschäftspartnern, bei einem gewissen Thema bestimmte Punkte nicht oder mit derselben Argumentation zu besprechen: __________
3. Informationsorgan, z. B. einer Partei: __________
4. Gebiet, in dem eine andere Sprache gesprochen wird als in umliegenden Gebieten: __________
5. geographisches Gebiet, in dem eine bestimmte Sprache gesprochen wird, z. B. ist der deutsche ... größer als die Bundesrepublik Deutschland: __________
6. Teil des Gehirns, in dem das Sprechen und Sprachverstehen verarbeitet werden: __________

3.2. Reden, sprechen oder sagen? Füllen Sie die Lücken aus.

1. Darf ich Sie einen Augenblick __________?
2. Er __________ ununterbrochen.
3. Diese Musik __________ mir nichts.
4. Unser Kind kann noch nicht __________.
5. __________ nicht so viel!
6. Was hat sie __________?
7. Mit vollem Mund __________ man nicht.
8. Er __________ mit den Händen.
9. Kannst du das bitte noch einmal __________?
10. Natürlich wurde viel über Aussteller und Personen __________, die man auf der Messe traf und sah.
11. Erst nachdenken, dann __________!
12. Das ist leichter __________ als getan.
13. Zu Hause __________ er nur Dialekt.
14. Er __________ nur Unsinn.
15. Zu einem Fotoapparat kann man auch Kamera __________.
16. Die Umstände __________ gegen den Angeklagten.
17. Wenn die Wände __________ könnten!
18. Du sollst nicht immer «Dicke» zu deiner kleinen Schwester __________.
19. Der Richter hat das Urteil __________.
20. __________ ist Silber, Schweigen ist Gold.
21. Ihr Blick _____ alles.
22. Aus seinem bescheidenen Lächeln __________ die Zuversicht.
23. Du hast gut __________, du bist nicht so arm wie ich.

3.3. Wie lernt man eine Fremdsprache? Bilden Sie Sätze, gebrauchen Sie dabei folgende Wörter und Wendungen:

– seine Sprachkenntnisse erweitern
– seinen Wortschatz erweitern
– sich Schreibregeln einprägen
– Sätze bilden
– Grammatik üben
– Sätze umformen
– Adjektivendungen ergänzen
– sich mit der Rechtschreibung vertraut machen
– sich mit den grammatischen Regeln vertraut machen
– unbekannte Wörter buchstabieren
– den Ausdruck im Wörterbuch nachschlagen
– den Ausdruck in die Muttersprache übersetzen
– den Artikel mit/in wenigen Worten zusammenfassen
– das Diktat schreiben
– das Sprichwort an die Tafel schreiben
– die Redewendung an einem Beispiel erklären
– die Redewendung mit anderen Worten umschreiben

3.4. Welche Sprachen haben sich hier versteckt? Finden Sie mindestens 20 Bezeichnungen. In welchen Ländern werden diese Sprachen gesprochen?

img1

3.5. Überlegen Sie sich, wozu lernt man Fremdsprachen.

4. Arbeit am Text

4.1. Hatten Sie recht mit Ihren Annahmen (Aufgabe 1.4)?

4.2. Erklären Sie folgende Textstellen.

1. Bei Fremdsprachenkenntnissen belegen die Deutschen einer Studie zufolge im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz.
2. Die in Deutschland am häufigsten erlernte Fremdsprache ist Englisch, auf internationaler Ebene liegt wegen der zahlreichen englischen Muttersprachler dagegen Spanisch vorn.
3. Der häufigste Grund für die Deutschen, eine Fremdsprache zu lernen, sind demnach Reisen ins Ausland.
4. Für 40 Prozent ist das Beherrschen einer Fremdsprache wichtig, um die Karrierechancen zu verbessern.
5. Die internationale Untersuchung ergab zudem, dass Englisch im Job immer mehr an Bedeutung gewinnt.

4.3. Richtig oder falsch sind folgende Aussagen? Kreuzen Sie an.

 

R

F

1. Im internationalen Vergleich belegen die Deutschen bei Fremdsprachenkenntnissen einen Spitzenplatz.

   

2. Alle berufstätigen Deutschen sprechen mindestens eine Fremdsprache.

   

3. Die in Deutschland wie auch in allen anderen Ländern am häufigsten erlernte Fremdsprache ist Englisch.

   

4. Der häufigste Grund für die Deutschen, eine Fremdsprache zu lernen, sind bessere Karrierechancen.

   

5. 48 Prozent der Befragten geben an, eine Fremdsprache zu lernen, um sich bei Reisen ins Ausland besser verständigen zu können.

   

6. Englisch im Job gewinnt immer mehr an Bedeutung.

   

7. Über 90 Prozent der Befragten gaben an, in ihrem Beruf täglich Englisch zu sprechen.

   


4.4. Setzen Sie die Aussagen fort.

1. Einer Studie zufolge belegen die Deutschen ...
2. Rund 88 Prozent der berufstätigen Deutschen sprechen mindestens ...
3. Die in Deutschland am häufigsten erlernte Fremdsprache ...
4. Der häufigste Grund für die Deutschen, eine Fremdsprache zu lernen, ...
5. Für 40 Prozent ist das Beherrschen einer Fremdsprache wichtig, ...
6. Die internationale Untersuchung ergab zudem, dass Englisch im Job ...
7. Mehr als 90 Prozent der Befragten gaben an, in ihrem Beruf täglich ...
8. Für 57 Prozent der Berufstätigen ist Chinesisch eine der in Zukunft ...
9. 52 Prozent nannten ...

4.5. Partnerarbeit. Welche Fremdsprache möchten Sie lernen? Entscheiden Sie sich. Überzeugen Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin, dass gerade diese Fremdsprache sehr wichtig ist.

4.6. Statistik über Fremdsprachen erstellen. Erfragen Sie Ihre Eltern, Bekannten, welche Fremdsprachen sie beherrschen und wo sie ihre Fremdsprachenkenntnisse anwenden. Erstellen Sie eine Statistik. Besprechen Sie die Ergebnisse in der Klasse.

 

Lösungen
3.1:
1. der Sprachschatz, 2. die Sprachregelung, 3. das Sprachrohr, 4. die Sprachinsel, 5. der Sprachraum, 6. das Sprachzentrum
3.2: Sprechen: 1, 4, 7, 10, 13, 16, 19, 22; Reden: 2, 5, 8, 11, 14, 17, 20, 23; Sagen: 3, 6, 9, 12, 15, 18, 21.
3.4:

img2

4.3: Richtig: 1, 5, 6, 7; Falsch: 2, 3, 4.

Didaktisiert von Natalia Konstantinowa

Der Text ist entnommen aus: http://de.news.yahoo.com/