Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №10/2009

Methodisches

Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes

1 Verwechseln Sie nicht!

In|ven|tar, das; -s, -e [lat. inventarium, zu: invenire = (er-, vor)finden; erwerben]: a) Gesamtheit der zu einem Betrieb, Unternehmen, Haus, Hof o. Ä. gehörenden Einrichtungsgegenstände u. Vermögenswerte (einschließlich der Schulden): das I. eines Geschäfts, eines Hauses; totes I. (Gegenstände, Mobiliar o. Ä.); lebendes I. (Vieh); (scherzh.:) sie gehört schon zum lebenden I. der Firma; b) Verzeichnis des Besitzstandes eines Unternehmens, Betriebes, Hauses [das neben der Bilanz jährlich zu erstellen ist]: ein I. aufstellen, erstellen; c) Verzeichnis der Vermögensgegenstände u. Verbindlichkeiten aus einem Nachlass.

In|ven|tur, die; -, -en [mlat. inventura]: Bestandsaufnahme der Vermögensteile u. Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Messen, Wiegen o. Ä. anlässlich der Erstellung einer Bilanz: I. machen; der Laden hat heute wegen I. geschlossen.

Ko|balt, Cobalt, das; -s [Umbildung von Kobold; urspr. glaubte man, das Mineral sei wertlos u. ein Berggeist habe es böswillig unter die wertvolleren Erze gemischt]: dem Nickel ähnliches, glänzendes, magnetisches Metall (chemisches Element; Zeichen: Co; vgl. Cobaltum).

Ko|bold, der; -[e]s, -e [mhd. kobolt, 1. Bestandteil wahrsch. mhd. kobe (Koben), 2. Bestandteil mhd. holt (hold) od. walten, also eigtl. = Stall-, Hausgeist od. Stall-, Hausverwalter]: (im Volksglauben existierender) sich in Haus u. Hof aufhaltender, zwergenhafter Geist, der zu lustigen Streichen aufgelegt, zuweilen auch böse u. tückisch ist: Ü das Kind ist ein kleiner K. (ein lebhaftes, wildes Kind).

Kon|ti|nent, der; -[e]s, -e [lat. (terra) continens = zusammenhängend(es Land), Festland, zu: continere = zusammenhalten, -hängen]: Erdteil: der asiatische, eurasische, antarktische K.; die fünf -e; der sechste K. (Antarktika); die zwischen Großbritannien und dem K. (dem europäischen Festland) verkehrenden Fähren; *der Schwarze K. (Afrika).

Kon|tin|gent, das; -[e]s, -e [frz. contingent < lat. contingens (Gen.: contingentis), 1. Part. von: contingere = berühren; treffen, zuteilwerden, zustehen, zu: tangere, tangieren]: 1. anteilmäßig zu erbringende od. zu erwartende Leistung, Menge, Anzahl: von dieser Ware steht nur ein begrenztes K. zur Verfügung; sein K. erfüllen; -e festsetzen; sein K. ausschöpfen. 2. Truppenkontingent.

Ka|the|der, das, auch: der; -s, - [mlat. cathedra = Lehrstuhl, Bischofssitz < lat. cathedra < griech. kathédra = Stuhl, Sessel]: [Lehrer]pult, Podium.

Ka|the|ter, der; -s, - [lat. catheter < griech. katheter] (Med.): Röhrchen aus Metall, Glas, Kunststoff od. Gummi zur Einführung in Körperorgane (z. B. in die Harnblase), um sie zu entleeren, zu füllen, zu spülen od. zu untersuchen: einen K. in die Blase einführen; einen K. anlegen.

Ma|gnat, der; -en, -en [1: spätlat. magnatus = Oberhaupt, zu lat. magnus = groß; 2: poln. magnat, ung. mágnás < mlat. magnatus = (hoher) Adliger]: 1. Inhaber [branchenbeherrschender] wirtschaftlicher Macht. 2. (früher) hoher Adliger (bes. in Polen u. Ungarn).

Ma|gnet, der; -en u. -[e]s, -e, seltener: -en [mhd. magnet(e) < lat. magnes (Gen.: magnetis) < griech. mágnes, líthos magnetes°= Magnetstein, eigtl. = Stein aus Magnesia, einer Landschaft im alten Griechenland]: 1. a) Eisen- od. Stahlstück, das die Eigenschaft besitzt, Eisen, Kobalt u. Nickel anzuziehen u. an sich haften zu lassen: ein hufeisenförmiger M.; die Pole des -en; b) Elektromagnet. 2. Sache od. Person, die auf viele Menschen eine große Anziehungskraft hat: diese Attraktion wird ein M. für Touristen.

Pa|ra|bel, die; -, -n [lat. parabola, parabole < griech. parabole = Gleichnis, auch: Parabel, eigtl. = das Nebeneinanderwerfen, zu: parabállein = danebenwerfen; vergleichen]: 1. (bes. Literaturw.) gleichnishafte belehrende Erzählung, Geschichte, Szene o. Ä.: etw. durch eine, in einer P. ausdrücken, in eine P. kleiden. 2. (Math.) unendliche ebene Kurve (des Kegelschnitts), die der geometrische Ort aller Punkte ist, die von einem festen Punkt, dem Brennpunkt, u. einer festen Geraden, der Leitlinie, jeweils denselben Abstand haben: eine P. konstruieren.

Pa|ro|le, die; -, -n [frz. parole, eigtl. = Wort, Spruch, über das Vlat. zu lat. parabola, Parabel]: 1. in einem Satz, Spruch einprägsam formulierte Vorstellungen, Zielsetzungen o. Ä. [politisch] Gleichgesinnter; motivierender Leitspruch: das war schon immer meine P. (Motto). 2. Kennwort: die P. kennen. 3. [unwahre] Meldung, Behauptung: aufwieglerische Parolen verbreiten.

(1) ... ... ist das Verzeichnis aller Einrichtungsgegenstände in einem Raum.
(2) ... ... ist die regelmäßige Überprüfung der Lagerwaren in einem Geschäft.

(3) ... ... ist der zwerghafte Haus- oder Berggeist in Märchen und Volkssagen.
(4) ... ... ist ein chemisches Element der Eisengruppe.

(5) ... ... ist ein Erdteil wie z. B. Afrika.
(6) ... ... ist der festgesetzte Beitrag zu einer Leistung.

(7) ... ... ist ein röhrenförmiges medizinisches Gerät.

(8) ... ... ist das Lehrerpult im Schulzimmer.

(9) ... ...ist ein einflussreicher Grundbesitzer oder Industrieller.
(10) ... ... ist ein Körper, der Eisen anzieht.

(11) ... ... ist ein Losungswort.
(12) ... ... ist in der Mathematik der Kegelschnitt und in der Literatur ein Vergleich.

das Inventar
die Inventur


das Kobalt
der Kobold


der Kontinent
das Kontingent

der/das Katheder
der Katheter

der Magnet
der Magnat

die Parabel
die Parole

 

Lösungen:
Zu 1:
(1) Das Inventar (2) Die Inventur (3) Der Kobold (4) Das Kobalt (5) Der Kontinent (6) Das Kontingent (7) Der Katheter (8) Der/Das Katheder (9) Der Magnat (10) Der Magnet (11) Die Parole (12) Die Parabel