Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №16/2009

Methodisches

Das Grundgesetz oder unsere Verfassung

Lesetext

Verbote gibt es zahllose und sie können manchmal ganz schön nerven. Manchmal ist es beispielsweise schwierig zu verstehen, warum ein schöner, saftig grüner Rasen nicht betreten werden darf. Wozu ist er denn da?
Aber Verbote, Gebote und Regeln sind notwendig, sobald viele einander fremde Menschen auf relativ engem Raum zusammen leben. Auch wenn manches unsinnig erscheint.
Damit sich möglichst alle an die gleichen Regeln halten, wird vieles in Gesetzen geregelt. Dort steht, was erlaubt ist und was nicht. Wer diese Regeln jeweils gesetzt hat, ist nicht so einfach zu sagen. Viele Gesetze wurden nach und nach von den gewählten Parlamenten beschlossen.

Das wichtigste Gesetz ist das Grundgesetz
Aber alle haben eines gemeinsam: Sie dürfen dem Grundgesetz nicht widersprechen. Das Grundgesetz ist das erste Gesetz der Bundesrepublik. Alle Gesetze müssen so zustande gekommen sein, wie es das Grundgesetz vorschreibt.
Das Grundgesetz ist unsere Verfassung. Es enthält die wichtigsten Spielregeln des Zusammenlebens der Menschen in Deutschland. Im Grundgesetz stehen vor allem Regeln, die sich als notwendig erwiesen haben, damit Menschen in Deutschland überwiegend friedlich miteinander auskommen.
Es gibt sogar ein eigenes Gericht, das die Gesetze daraufhin überprüft. Es ist das Bundesverfassungsgericht. Es prüft Gesetze daraufhin, ob sie auch mit dem Grundgesetz übereinstimmen.

Ohne Gesetze droht Kriegszustand
Wenn Staaten auf Gesetzen wie dem Grundgesetz basieren, sich also eine Verfassung geben, haben sie ein modernes Staatsrecht. Der Begründer des modernen Staatsrechts war der Engländer Thomas Hobbes. Hobbes und viele vor ihm hatten festgestellt, dass ohne Gesetze alle Regeln schlicht von den Stärksten festgelegt werden. Das ist das sogenannte Recht des Stärkeren.
Die Stärkeren setzen dann durch, was gut für sie ist. Dabei wenden sie Gewalt an oder drohen mit ihr. Sie nehmen keine Rücksicht darauf, was anderen möglicherweise schadet. Das wäre dann so eine Art Kriegszustand oder der Krieg aller gegen alle.
Im Grunde hat es einen solchen Zustand nie wirklich gegeben. Jede Gemeinschaft war schon immer irgendwie organisiert und hatte Regeln, um genau so einen Zustand zu vermeiden.

Nicht der Stärkere setzt sich durch
Hobbes stellte sich aber vor, dass sich ohne Regeln alle bekriegen. Diesen Zustand könnte niemand aushalten. Deshalb bestimmen die einzelnen Mitglieder einer Gemeinschaft eine Gruppe von Leuten. Diese Gruppe denkt sich Regeln aus und gewährleistet ihre Durchsetzung.
Die Einzelnen verzichten darauf, ihre Interessen mit Gewalt zu verteidigen. Dafür erhalten sie Rechte und das Versprechen, dass diese Rechte auch geschützt werden.

Ganz wichtig: die Menschenrechte
In allen Staaten wurde darüber nachgedacht, wie die im Land geltenden Gesetze aussehen sollen. Dieses «Wie» wurde dann die jeweilige Verfassung des Landes. Es gibt eine Reihe von Rechten, die fast alle Menschen für richtig halten.
Diese grundsätzlichen Rechte nennen wir die Menschenrechte. Sie gelten in den meisten europäischen Ländern. Erstmals galten sie nach der Französischen Revolution von 1789 in Frankreich.

(Aus: http://www.bundeskanzlerin.de)

 

Aufgaben

1. Lesen Sie folgende Definition. Welcher Begriff wird erklärt?
Vom Staat festgesetzte, rechtlich bindende Vorschrift heißt _______________.

2. Welche Assoziationen haben Sie mit dem Wort «das Gesetz»?

img1

3. Bilden Sie fünf Sätze mit folgenden Wortverbindungen.

ein strenges Gesetz • das Gesetz zum Schutz von Minderjährigen • ein Gesetz tritt in Kraft • ein Gesetz beschließen • ein Gesetz erlassen • ein Gesetz verabschieden • die Gesetze einhalten • die Gesetze brechen • gegen die Gesetze verstoßen • eine Lücke im Gesetz finden • vor dem Gesetz sind alle gleich • mit dem Gesetz in Konflikt geraten • das Gesetz der Serie • das Gesetz des Dschungels • ein ungeschriebenes Gesetz

4. Es gibt viele Arten von Gesetzen. Lesen Sie die Liste unten. Überlegen Sie sich, was diese Gesetze regeln.

  1. Angestelltenversicherungsgesetz
  2. Betäubungsmittelgesetz
  3. Bundesgesetz
  4. Datenschutzgesetz
  5. Ehegesetz
  6. Einwanderungsgesetz
  7. Fischereigesetz
  8. Gaststättengesetz
  9. Grundgesetz
  10. Jugendschutzgesetz
  11. Ladenschlussgesetz
  12. Lebensmittelgesetz
  13. Maulkorbgesetz
  14. Mutterschutzgesetz
  15. Naturschutzgesetz
  16. Notstandsgesetz
  17. Polizeigesetz
  18. Rassengesetz
  19. Schwerbehindertengesetz
  20. Steuergesetz
  21. Strafgesetz

5. Lesen Sie den Text. Worterklärungen können Ihnen beim Lesen helfen. Von welchem Gesetz ist in diesem Text die Rede?

6. Wie heißen die deutschen Äquivalente?

  1. сосуществовать в относительно тесном пространстве;
  2. придерживаться одинаковых правил;
  3. законы принимаются парламентом;
  4. не противоречить Конституции;
  5. Основной закон предписывает;
  6. мирно уживаться друг с другом;
  7. Конституционный Суд проверяет конституционность законов;
  8. применять силу;
  9. разрабатывать законы и гарантировать их исполнение;
  10. взамен они получают права;
  11. защищать права;
  12. основные права называются «права человека».

7. Was passt zusammen? Ordnen Sie zu.

1. Gemeinschaft
2. Gericht
3. Gesetze
4. Länder
5. Menschen
6. Mitglied
7. Parlament
8. Rasen
9. Raum
10. Rechte
11. Regeln
12. Spielregeln
13. Staatsrecht
14. Verbote

a) eigen
b) einzeln
c) eng
d) erst
e) europäisch
f) fremd
g) geltend
h) gewählt
i) gleich
j) grün
k) grundsätzlich
l) modern
m) organisiert
n) wichtigst
o) zahllos

Bilden Sie Sätze mit den entstandenen Wortgruppen.

Lösung: 1. m, 2. a, 3. d, g, 4. e, 5. f, 6. b, 7. h, 8. j, 9. c, 10. k, 11. i, 12. n, 13. l, 14. o.

8. Erweitern Sie Substantive bzw. (präpositionale) Wortgruppen mit den Verben aus dem Kasten.

auskommen • basieren • beschlossen sein • drohen • enthalten • erhalten • festgelegt werden • geben • gelten • gewährleisten • haben • halten • nehmen • schützen • übereinstimmen • vermeiden • verteidigen • nicht widersprechen • zusammen leben

1. auf relativ engem Raum ...;
2. sich an die gleichen Regeln ...;
3. von den gewählten Parlamenten ...;
4. dem Grundgesetz ...;
5. die wichtigsten Spielregeln des Zusammenlebens der Menschen in Deutschland ...;
6. überwiegend friedlich miteinander ...;
7. mit dem Grundgesetz ...;
8. auf Gesetzen ...;
9. sich eine Verfassung ...;
10. ein modernes Staatsrecht ...;
11. von den Stärksten ...;
12. mit Gewalt ...;
13. keine Rücksicht auf etw. ...;
14. so einen Zustand ...;
15. die Durchsetzung der Regeln ...;
16. seine Interessen mit Gewalt ...;
17. Rechte ...;
18. in den meisten europäischen Ländern ...

Schreiben Sie fünf Sätze mit den entstandenen Wortverbindungen auf.

img1

9. Sehen Sie sich das Bild an. Wissen Sie, wer auf diesem Porträt dargestellt ist?

Informationen über diese Person finden Sie u. a. auf den Internet-Seiten http://www.raffiniert.ch/shobbes.html
und http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Hobbes.
In welchem Zusammenhang wurde dieser Philosoph im Text erwähnt? Wer kann sich daran erinnern?

10. Kombinieren Sie die passenden Satzhälften.

1. Viele einander fremde Menschen
2. Damit sich möglichst alle an die gleichen Regeln halten,
3. In den Gesetzen steht,
4. Viele Gesetze wurden nach und nach
5. Die Gesetze dürfen
6. Alle Gesetze kommen so zustande,
7. Das Grundgesetz enthält die wichtigsten Spielregeln
8. Im Grundgesetz stehen vor allem notwendige Regeln,
9. Es gibt sogar ein eigenes Gericht, das die Gesetze daraufhin überprüft,

a) des Zusammenlebens der Menschen in Deutschland.
b) von den gewählten Parlamenten beschlossen.
c) dem Grundgesetz nicht widersprechen.
d) wird vieles in Gesetzen geregelt.
e) was erlaubt ist und was nicht.
f) leben auf relativ engem Raum zusammen.
g) damit Menschen in Deutschland überwiegend friedlich miteinander auskommen.
h) ob sie auch mit dem Grundgesetz übereinstimmen.
i) wie es das Grundgesetz vorschreibt.

11. Richtig oder falsch sind folgende Aussagen? Kreuzen Sie an.

 

R

F

1. Gesetze regeln auch das Zusammenleben vieler fremder Menschen auf relativ engem Raum.

   

2. Man weiß immer den Verfasser des Gesetzes.

   

3. Viele Gesetze werden nach und nach von den Parlamenten beschlossen.

   

4. Kein Gesetz darf dem Grundgesetz widersprechen.

   

5. Alle Gesetze kommen so zustande, wie es das Grundgesetz vorschreibt.

   

6. Das Grundgesetz heißt anders die Verfassung.

   

7. Das Grundgesetz ist das erste Gesetz der Bundesrepublik Deutschland.

   

8. Das Bundesverfassungsgericht überprüft Gesetze daraufhin, ob sie dem Grundgesetz nicht widersprechen.

   

9. Die Staaten, die auf dem Grund­gesetz basieren, haben ein modernes Staatsrecht.

   

10. Thomas Hobbes hat als Erster fest­gestellt, dass ohne Gesetze alle Regeln von den Stärksten festgelegt werden.

   

11. Die Stärkeren setzen durch, was für sie gut ist mit Rücksichtnahme auf Interessen anderer Menschen.

   

12. Die grundsätzlichen Rechte nennen wir das Recht des Stärkeren.

   

13. Die Menschenrechte gelten in allen europäischen Ländern.

   

14. Erstmals galten die Menschenrechte 1789 in Deutschland.

   

12. Beantworten Sie die Fragen.

  1. Wozu braucht man Gesetze?
  2. Wie heißt das erste Gesetz der Bundesrepublik Deutschland?
  3. Was enthält das Grundgesetz?
  4. Welche Regeln stehen im Grundgesetz?
  5. Warum ist es wichtig, dass andere Gesetze mit dem Grundgesetz übereinstimmen?
  6. Welche Institution überprüft neu beschlossene Gesetze daraufhin, ob sie dem Grundgesetz nicht widersprechen?
  7. Was ist das Recht des Stärkeren?
  8. Wie verstehen Sie die Wendung «der Krieg aller gegen alle»? Von wem stammt sie?
  9. Hat es einen solchen Zustand schon irgendwann gegeben?
  10. Warum sind Menschenrechte wichtig?

13. Geben Sie den Inhalt des Textes möglichst ausführlich wieder.

 

Worterklärungen

anwenden: применять, употреблять, использовать, прилагать
aushalten: выдерживать, выносить
auskommen, (mit Dat.): ладить, уживаться, находить общий язык (с кем-л.)
basieren, (auf Akk.): основываться, базироваться (на чём-л.)
der Begründer, -s, =: основатель, основоположник
bekriegen: воевать (против кого-л.), идти войной (на кого-л.)
beschließen: решать, постановлять, принимать (резолюцию, закон)
betreten: входить, заходить, вступать (куда-л.)
das Bundesverfassungsgericht: федеральный кон­ституционный суд (ФРГ)
drohen: грозить, угрожать
durchsetzen: проводить (напр., закон); осуществлять (что-л.); настоять (на чём-л.); добиться (чего-л.)
eigen: собственный, специальный
enthalten: содержать
erlauben: разрешать, позволять; дозволять
erweisen, (sich): оказываться (чем-л., каким-л.); обнаруживаться
festlegen: устанавливать, определять
feststellen: устанавливать, констатировать, определять
friedlich: мирный, миролюбивый, спокойный
das Gebot, -(e)s, -e: приказ, приказание; требование
gelten: быть действительным, иметь силу
die Gemeinschaft, =, -en: общность, содружество, общество, объединение
das Gericht, -(e)s, -e: суд
das Gesetz, -es, -e: закон
gewährleisten: гарантировать, обеспечивать (что-л.)
die Gewalt, =, -en: сила, насилие
im Grunde (genommen): в сущности (говоря), по существу, по сути дела
das Grundgesetz: основной закон, конституция
grundsätzlich: принципиальный, основной
jeweilig: соответствующий, данный
der Krieg aller gegen alle: война всех против всех
der Kriegszustand: военное положение; состояние войны
die Menschenrechte, (Pl.): права человека (врождённые и неотчуждаемые)
modern: современный, новейший
möglichst: по возможности
nach und nach: постепенно, мало-помалу
notwendig: необходимый, нужный; неизбежный
das Parlament, -(e)s, -e: парламент
der Rasen, -s, =: (короткая густая) трава; травяной покров, лужайка, поросшая травой; газон
die Regel, =, -n: правило
regeln: регулировать; управлять; регламентировать
relativ: относительно, сравнительно
keine Rücksicht auf etw. (Akk.) nehmen: не считаясь (с чем-л.), без учёта (чего-л.); независимо (от чего-л.)
saftig: сочный, яркий, свежий (о красках)
schaden, (Dat.): вредить (кому-л., чему-л.)
schlicht: просто
schützen: защищать, охранять
sobald: как только, лишь только, едва
die Spielregel: правило игры
der Staat, -(e)s, -en: государство, держава
das Staatsrecht: государственное право
übereinstimmen, (mit Dat.): совпадать, соответ­­ствовать (чему-л.)
überprüfen: (дополнительно) проверять, контролировать
überwiegend: преимущественно
unsinnig: бессмысленный, нелепый, безрассудный
das Verbot, -(e)s, -e: запрещение, запрет, наложение запрета
die Verfassung, =, -en: конституция, основной закон
vermeiden: избегать (кого-л., чего-л.)
verzichten, (auf Akk.): отказываться, отрекаться (от чего-л.)
vorschreiben: предписывать, диктовать
wählen: избирать, выбирать
widersprechen: противоречить
zahllos: бесчисленный, несметный, бесконечный, неисчислимый
das Zusammenleben, -s: совместная жизнь, со­существование
der Zustand, -(e)s, Zustände: состояние
zustande kommen: осуществляться

Didaktisiert von Marianna Busojewa