Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №1/2010

Sonderthema

Das Telefon in Deutschland

img1

Entwicklung im 19. Jahrhundert
In Deutschland gab es seit den Laborexperimenten von Philipp Reis keine weiteren Bemühungen, ein Telefon zur praktischen Nutzung zu entwickeln. Erst 1877, als die Bell Telephone Company mit dem Vertrieb des Bell-Telefons begonnen hatte, führte der Berliner Generalpostmeister Heinrich von Stephan von Oktober 1877 bis April 1878 Versuche mit zwei Bell-Telefonen durch. Er baute in Berlin eine zwei Kilometer lange Telefonverbindung auf, die am 26. Oktober 1877 in Betrieb ging. Dieser Tag ging als Geburtstag des Fernsprechens in Deutschland in die Geschichte ein.
Um weitergehende Versuche durchführen zu können, wurde die Firma Siemens & Halske mit dem Nachbau der Bell-Telefone beauftragt. Der Bell-Konzern hatte keine Möglichkeit, dagegen etwas zu unternehmen, da in Deutschland erst im Juli 1877 ein Patentgesetz in Kraft getreten war und Bell somit kein deutsches Patent für sein Telefon erwerben konnte. Siemens & Halske produzierten schließlich ab November 1877 täglich etwa 200 Telefone, von denen ein Großteil bald auch an Privathaushalte verkauft wurde.
Ab 1881 wurden die Fernsprechnetze eingerichtet. Die Vermittlung geschah von Hand, zunächst noch ausschließlich von Männern. Schnell wurde aber klar, dass die höheren Frequenzen einer Frauenstimme bei schlechter Leitungsqualität besser zu verstehen waren als die tieferen Männerstimmen – das «Fräulein vom Amt» war erfunden. Die ersten Ortsnetze wurden in Berlin, Breslau, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Mannheim und München eröffnet.
Seit 1883 wurden auch Telefonleitungen zwischen größeren Städten verlegt. Die Telefonleitung zwischen Bremen und Bremerhaven war bei ihrer Inbetriebnahme am 15. Oktober 1883 die längste Telefonleitung Deutschlands. 1884 folgten die Telefonleitungen von Köln nach Düsseldorf und Bonn. Von Berlin aus konnte man bald danach Ferngespräche mit Hannover (1886), Hamburg (1887), Dresden (1888), Breslau (1889), Frankfurt am Main (1894) und Königsberg (1895) führen.
Ende 1897 gab es in Deutschland 529 Orte mit Telefonanlagen und ca. 144 000 Sprechstellen. Am 6. August 1900 wurde die erste Telefonleitung zwischen Berlin und Paris freigeschaltet.

img2

Der Telefonapparat W48, 1950er Jahre

Entwicklung im 20. Jahrhundert
Lange Zeit beschränkte sich die Funktionalität eines Telefons auf folgende drei Leistungsmerkmale: Möglichkeit, dem Telefonnetz seinen Verbindungswunsch mitzuteilen (Wählscheibe); Sprachkommunikation mittels Mikrofon und Fernhörer, die ab den 30er Jahren zu einer Einheit, dem so genannten Handapparat, zusammengefasst wurden; akustische Rufsignalisierung mittels «Klingel».
Daran änderte sich auch bis in die 70er Jahre nicht viel. Doch mit zunehmendem Wohlstand wurden Aspekte der Farbgebung und des Designs immer wichtiger, das Telefon wurde nicht nur als Werkzeug, sondern zunehmend auch als Einrichtungsgegenstand wahrgenommen. Die erste technische Revolution war die Einführung des Tastwahlblocks Mitte der 70er Jahre, was durch die Fortschritte in der Mikroelektronik möglich wurde. Basierend auf dieser neuen Technologie erfolgten in relativ kurzen Zeitabständen weitere funktionale Aufwertungen des Telefons, so z. B. durch Rufnummernspeicher, elektronische Anrufsignalisierung, Lauthören, Freisprechen und Display. 1982 erfolgte durch Einführung des Pie­zo-Mikrofons (der französische Chemiker Pierre Curie entdeckte 1880 den piezoelektrischen Effekt: Druck auf Quarzkristall bewirkt eine Spannungsänderung zwischen den Oberflächen des Kristalls) eine Verbesserung der Sprachqualität. Darüber hinaus kamen in den 80er Jahren die ersten schnurlosen Telefone auf den Markt.
So wurden und werden die Telefone bis heute ständig in Komfort, Design und Ergonomie verbessert, eine Benutzerführung über Display ist eines der aktuellsten Leistungsmerkmale dieser mittlerweile hochkomplexen technischen Geräte.

Der Text ist entnommen aus:
http://www.devcon3.de/telefon-deutschland.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Telefonnetzes