Aus aller Welt
Dicksein: Ausdruck moderner Wohlstandsarmut?
Übergewichtig und doch nicht ausreichend ernährt; nach ernährungsmedizinischen Richtlinien hat sich in letzter Zeit ein Problem offenbart, das paradox erscheint. Nicht nur in Schwellenländern, auch in den Industriestaaten ist dieser Widerspruch immer häufiger zu beobachten.
Studien weisen demnach darauf hin, dass das gleichzeitige Auftreten von Übergewicht und einer unzureichenden Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen häufig mit ärmlichen Lebensverhältnissen in Zusammenhang steht. Bei vielen Familien reicht das Geld oft nur für eine Ernährung, die zwar den Energiebedarf deckt, aber nicht gesundheitsförderlich ist. In der finanziell angespannten Situation greifen solche Familien häufig auf qualitativ mindere Lebensmittel zurück, die ihnen kostengünstiger erscheinen.
Diese sehr energiedichten Nahrungsmittel sind zu fettig, haben zudem eine ungünstige Fettsäure-Verteilung, weisen einen hohen Anteil an hoch aufgeschlüsselten Kohlenhydraten auf und enthalten zu wenige Ballaststoffe. Der niedrige Gehalt an Mikronährstoffen führt letztendlich zum Phänomen der Mangelernährung. Das vermehrte Fettgewebe der Übergewichtigen beeinträchtigt außerdem den Stoffwechsel von Vitamin-D und Eisen. «Angesichts der weltweiten Preissteigerungen für Grundnahrungsmittel, Obst und Gemüse muss eine Eskalation dieses Problems befürchtet werden», warnen Experten.
Über Ernährungsprogramme – wie beispielsweise die hochwertigen Schulmahlzeiten des amerikanischen «National School Lunch Program» – könnte man direkten Einfluss auf die «risikobelasteten Bevölkerungsgruppen» nehmen. Solche Programme sind jedoch kein Garant für den Konsum gesünderer Lebensmittel im privaten Bereich. Wichtiger sei, in zentralen Einrichtungen wie Schulen eine gesunde Ernährungsweise vorzustellen oder die Kennzeichnung von Lebensmitteln in Lebensmittelmärkten und Discountern nach dem Ampelprinzip.
Didaktisierungsvorschlag
1. Einführende Aufgaben
1.1. Welche Assoziationen haben Sie mit den Wörtern «das Übergewicht» und «der Wohlstand»?
1.2. Der Artikel heißt «Dicksein: Ausdruck moderner Wohlstandsarmut?» Wovon könnte in diesem Artikel die Rede sein?
2. Worterklärungen
angespannt: напряжённый
ärmlich: жалкий, убогий; бедный; скудный
das Auftreten, -s, =: возникновение, появление
ausreichend: достаточно, в достаточной мере
der Ballaststoff: балластное вещество
beeinträchtigen: причинить вред [ущерб], (по)вредить; нарушать интересы
der Discounter, -s, =: магазин удешевленных товаров
der Energiebedarf: расход энергии; потребность в энергии
ernähren: питать, кормить; вскармливать, прокармливать, содержать (семью)
das Fettgewebe: жировая ткань
die Fettsäure: кислота жирного ряда
gesundheitsförderlich: здоровый (образ жизни)
die Grundnahrungsmittel (Pl.): основные продукты питания
hinweisen (auf A.): указывать; ссылаться; намекать (на что-л.)
hochwertig: высококачественный; высокосортный; полноценный
die Kennzeichnung, =, -en: обозначение, маркировка, помета
das Kohlenhydrat: углевод
der Konsum, -s: потребление
kostengünstig: экономный, не требующий больших затрат
die Lebensverhältnisse (Pl.): условия жизни
die Mangelernährung: неполноценное питание
der Mikronährstoff: микроэлемент
minder: меньший, менее значительный
der Nährstoff: питательное вещество
offenbaren, (sich): обнаруживаться; проявляться, выявляться, вскрываться; становиться известным
die Richtlinie: директива
das Schwellenland: страна со средним уровнем экономического развития, страна с переходной экономикой
der Stoffwechsel: обмен веществ
das Übergewicht: лишний вес; избыток веса
übergewichtig: с избыточным весом
der Übergewichtige: страдающий избыточным весом, тучный
unzureichend: недостаточный
die Versorgung, =, -en: снабжение, обеспечение
der Widerspruch, -(e)s, -sprüche: противоречие; расхождение; разлад; антагонизм
der Wohlstand: благосостояние; зажиточность; зажиточная жизнь
zurückgreifen: прибегать
3. Arbeit am Wortschatz
3.1. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter und Wendungen zum Thema «Übergewicht» heraus und erklären Sie deren Bedeutung.
3.2. Wie heißen die entsprechenden Substantive? Schreiben Sie sie auf. Vergessen Sie die Artikel nicht.
Verb/Adjektiv/Partizip |
Substantiv |
übergewichtig |
_________________ |
ernährt |
__________________ |
versorgen |
__________________ |
vermehren |
__________________ |
garantieren |
__________________ |
konsumieren |
__________________ |
einrichten |
__________________ |
kennzeichnen |
__________________ |
3.3. Was passt zu folgenden Substantiven? Gruppieren Sie.
das Übergewicht: ...
die Ernährung: ...
fünf Kilo • tierisch • natürlich • lästig • künstlich • pflanzlich • abtrainieren • vernünftig • bekommen • umstellen • kriegen
3.4. Fügen Sie die fehlenden Präpositionen ein und bringen Sie Satzbeispiele.
- das Auftreten ... Übergewicht;
- die Versorgung ... lebenswichtigen Nährstoffen;
- in Zusammenhang ... ärmlichen Lebensverhältnissen stehen;
- ... qualitativ mindere Lebensmittel zurückgreifen;
- einen hohen Anteil ... Kohlenhydraten aufweisen;
- der niedrige Gehalt ... Mikronährstoffen;
- ... Phänomen der Mangelernährung führen.
3.5. Synonymische Reihe «ernähren».
- Das Umweltschutzamt bittet dringend darum, Schwäne, Enten und andere Wasservögel nicht zu ...
- Ich bin wie ... (Part. II)
- Man soll die Kinder nicht ...
- Man sieht es den Kindern an, dass sie gut ... werden.
- Heute Abend möchten wir in Hamburgs ältestem China-Restaurant ...
- Wegen des hohen Fiebers konnte sie nicht ...
- Wir haben heute eine große Gesellschaft ...
- Es bleiben nur zwei Wege, um die Kinder rechtzeitig zu ...: Entweder man holt einen Caterer in die Schule, oder man freundet sich mit der «nullten Stunde» an.
- Die Oma hat mich so ..., dass ich mich kaum bewegen konnte.
- Ich ... mich hauptsächlich von Obst und Gemüse.
- Menschen, die eine Diät machen, greifen auf meinen Rat gern zu Vollwertbrötchen, weil die mehr ...
- Was wäre, wenn Sie Ihre Angelegenheiten plötzlich nicht mehr selbst regeln, sich selbst nicht mehr ... könnten?
- Nach der Krankheit muss man ihn gut ...
3.6. Rösselsprung. Finden Sie die hier versteckten Substantive und bilden Sie mit ihnen Sätze.
Am |
stei |
we |
staat |
Preis |
pel |
nähr |
be |
Fett |
dust |
prin |
drat |
Mik |
sam |
ge |
zip |
In |
ge |
mit |
rung |
Zu |
len |
men |
stoff |
Nah |
ro |
rie |
hang |
Koh |
rungs |
hy |
tel |
1. ________________ 5. ________________
2. ________________ 6. ________________
3. ________________ 7. ________________
4. ________________ 8. ________________
4. Arbeit am Text
4.1. Wer hatte recht mit seinen Vermutungen (Aufgabe 1.2)?
4.2. Formulieren Sie kurz.
Studien über ___________________________
Problem _______________________________
Paradox _______________________________
4.3. Sprechen Sie über die unzureichende Ernährung. Gebrauchen Sie dabei die Wendungen aus dem Kasten.
lebenswichtige Nährstoffe • den Energiebedarf decken • gesundheitsförderlich • energiedicht • zu fettig • eine ungünstige Fettsäure-Verteilung haben • einen hohen Anteil an hoch aufgeschlüsselten Kohlehydraten aufweisen • zu wenige Ballaststoffe enthalten • niedriger Gehalt an Mikronährstoffen
4.4. Wissen Sie, was das Ampelprinzip bedeutet? Lesen Sie die Kurznotiz und informieren Sie sich darüber.
Ampelprinzip
Essen Sie täglich nach dem Ampelprinzip. Rotes Obst, Gemüse und Fleisch versorgen Sie mit Carotinen, Lycopinen, Vitamin A und Eisen. Gelbe Speisen wie Getreide und Nüsse liefern viel Eiweiß und lebenswichtige Fette. Mit grünem Gemüse wie Salat, Brokkoli und Spinat nehmen Sie lebenswichtige Folsäure und sekundäre Pflanzenstoffe auf.
(http://www.hautsache.de/Gesunde_Haut/Tipps/Ampel-Prinzip.php)
4.5. Wie ernährt man sich nach dem Ampelprinzip? Füllen Sie die Tabelle aus.
|
Rot |
Gelb |
Grün |
Lebensmittel/Speisen |
|
|
|
Vitamine/Stoffe |
|
|
|
4.6. Beantworten Sie folgende Fragen.
- Welches Problem hat sich in letzter Zeit offenbart?
- In welchen Ländern taucht dieses Problem auf?
- In welchem Zusammenhang stehen das Auftreten des Übergewichts, eine unzureichende Versorgung mit Nährstoffen und der Wohlstand der Familie?
- Was meinen Experten, wird dieses Problem bald gelöst werden oder nicht?
- Auf welche Weise könnte man die «risikobelasteten Bevölkerungsgruppen» beeinflussen?
4.7. Geben Sie den Inhalt des Textes möglichst kurz wieder.
5. Zusätzliche Aufgabe
5.1. Lesen Sie die beiden Kurzgedichte von Hans Seldron und kommentieren Sie dieselben.
Fettes Volk
Landauf, landab grassiert die Seuche,
dicke fette Männerbäuche
und grotesk verformte Leiber
unsäglich monströser Weiber.
Kinder, die drei Zentner wiegen,
beim Gehen keine Luft mehr kriegen.
Dieses Volk – was gilt die Wett’ –
geht zugrund’ an seinem Fett.
(http://www.kurzgeschichten-verlag.de)
Genuss und Reue
An geheimen Orten
ich suchte gar nicht lang,
fand stets ich leckre Torten,
die gierig ich verschlang.
Doch weh allem Genusse!
Kurz währte nur das Glück.
Zu meinem Verdrusse
bin ich nun rund und dick.
(http://www.kurzgeschichten-verlag.de)
Mögliche Lösungen
3.2: das Übergewicht, die Ernährung, die Versorgung, die Vermehrung, der Garant, der Konsum, die Einrichtung, die Kennzeichnung.
3.3: das Übergewicht: fünf Kilo, lästig, abtrainieren, bekommen, kriegen; die Ernährung: tierisch, natürlich, künstlich, pflanzlich, vernünftig, umstellen.
3.4: 1. von, 2. mit, 3. mit, 4. auf, 5. an, 6. an, 7. zum.
3.5: 1. füttern, 2. genudelt, 3. überfüttern, 4. genährt, 5. speisen, 6. stillen, 7. abgefüttert, 8. beköstigen, 9. gemästet, 10. ernähre, 11. sättigen, 12. verpflegen, 13. auffüttern.
3.6: Ampelprinzip, Preissteigerung, Fettgewebe, Mikronährstoff, Industriestaat, Zusammenhang, Nahrungsmittel, Kohlenhydrat.
Didaktisiert von Natalia Konstantinowa
Der Text ist entnommen aus: http://de.news.yahoo.com