Methodisches
Aufgaben zur Erweiterung des Wortschatzes
1 Welche Präposition erscheint beim Substantiv statt des reinen Akkusativs oder Dativs beim Verb? Formen Sie die Sätze nach dem Muster um.
Wälder beeinflussen das Klima.
→ der Einfluss der Wälder auf das Klima
An|griff, der; -[e]s, -e: Offensive; Eröffnung eines Kampfes: heftige, feindliche, atomare -e; einen A. auf/gegen das Nachschublager fliegen, abwehren, vortragen, abschlagen; zum A. übergehen.
Ant|wort, die; -, -en: mündliche od. schriftliche Erwiderung, Entgegnung: eine höfliche, bissige, witzige, kluge A.; die A. lautet folgendermaßen ...; die A. blieb aus; eine A., freche -en geben; keine A. geben; die A. verweigern; nur eine ausweichende A. [auf eine Frage] bekommen; jmdm. eine abschlägige A. erteilen; eine A. an Dr. Schmidt; [jmdm.] die A. schuldig bleiben ([jmdn.] ohne Antwort lassen); (geh.:) jmdn. keiner A. würdigen; um keine A. verlegen sein; etw. zur A. geben.
For|de|rung, die; -, -en: nachdrücklich zum Ausdruck gebrachter Wunsch, Anspruch: eine berechtigte F.; eine F. geltend machen, erfüllen, an jmdn. stellen; F. nach Gerechtigkeit; er wollte von seiner F. nicht abgehen; seine -en sind unannehmbar.
Hil|fe, die; -, -n: das Helfen; das Tätigwerden zu jmds. Unterstützung: nachbarliche, ärztliche, finanzielle H.; er hat es geschafft ohne fremde H.; H. für/(bes. schweiz.:) an behinderte Kinder; die Töchter sind mir eine große H. (ersparen mir viel eigene Arbeit) im Haushalt; diese Merksätze sind kleine Hilfen (dienen als Stütze) für das Gedächtnis; jmdm. H. (Beistand) leisten; telefonisch H. herbeirufen (jmdn. zu Hilfe rufen); eine H. bringende Maßnahme; sich H. suchend umschauen; jmdm. beim Turnen -n (Hilfestellungen) geben; jmdn. um H. bitten, angehen; um H. rufen; niemand kam dem Verunglückten zu H.; [zu] H.!; er nimmt beim Essen die Hände zu H.; jmdn. zu H. rufen; jmds. Gedächtnis zu H. kommen (nachhelfen).
Nut|zen, der; -s: Vorteil, Gewinn, Ertrag, den man von einer Tätigkeit, dem Gebrauch von etw., der Anwendung eines Könnens o. Ä. hat: ein geringer N.; [keinen] N. von etw. haben; die Sache bringt wenig N.; N. für Kunden; aus etw. N. ziehen; es wäre von N. (nützlich, hilfreich, vorteilhaft), wenn du dabei wärst.
Zu|stim|mung, die; -, -en: Bejahung, Einverständnis: jmdm. seine Z. [zu etw.] geben, verweigern, versagen; das findet nicht meine Z.; dafür brauchen wir die Z. der Eltern; jmds. Z. einholen müssen; sein Vorschlag fand lebhafte, allgemeine, einhellige, uneingeschränkte Z. (fand Beifall, wurde begrüßt); mit Z. des Parlaments.
(1) Der Abgeordnete antwortet den Bürgern.
(2) Die Regierung hilft den Hochwassergeschädigten.
(3) Die Dienstleistungsfirmen nützen den Bewohnern der Stadt.
(4) Der Bundestag stimmt dem Gesetzentwurf zu.
(5) Die Völker fordern die Beendigung des Krieges.
(6) Die Partisanen greifen den Militärstützpunkt an.
Lösungen:
Zu 1: (1) die Antwort des Abgeordneten an die Bürger (2) die Hilfe der Regierung für die Hochwassergeschädigten (3) der Nutzen der Dienstleistungsfirmen für die Bewohner der Stadt (4) die Zustimmung des Bundestags zu dem Gesetzentwurf (5) die Forderung der Völker nach der Beendigung des Krieges (6) der Angriff der Partisanen auf den Militärstützpunkt