Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №8/2010

Methodisches

Vom Grundwasser zum Wasserhahn

Lesetext

Trinkwasser wird zum Teil aus Flüssen gewonnen. Im Wasserwerk wird es gereinigt und fließt durch ein Wasserleitungsnetz in die Häuser. Im Haushalt wird es zum Trinken, Geschirrspülen oder auch zum Waschen, Baden und Duschen gebraucht. Als Abwasser gelangt es dann in die Kläranlage und von dieser in den Fluss zurück. Dann geht es erneut ins Wasserwerk. Der Kreislauf beginnt von vorn.
Unser Trinkwasser kommt zum Großteil aus Seen. Grundwasser wird mit Pumpen aus großer Tiefe heraufbefördert. Es ist oft so rein, dass man es direkt trinken könnte. Trotzdem setzt man teilweise auch dem Grundwasser in den Wasserwerken etwas Chlor zu. Dann bleibt es auf dem langen Weg zu den Haushalten bakterienfrei. Wasser aus Flüssen und Seen muss dagegen immer aufbereitet werden, bevor man es trinken kann.
In einem Wasserwerk durchfließt das Wasser mehrere Anlagen. Schon bevor es in das Wasserwerk strömt, wird es grob gereinigt. Dann kommt es in einen Flockungsbehälter. Hier werden dem Wasser Flockungsmittel beigegeben. Wie Staub in der Luft gibt es auch im Flusswasser feinste Teilchen, die so klein sind, dass sie nicht von selbst zu Boden sinken. Manchmal lassen sie das Wasser richtig trüb erscheinen. Die Flockungsmittel sorgen dafür, dass sie sich miteinander zu größeren Teilchen verklumpen. Die sinken nach unten und bilden am Beckenboden eine Schlammschicht, die abgesaugt und ausfiltriert wird.
Nach dem Flockungsbecken ist das Wasser kristallklar, enthält aber noch Krankheitserreger und gelöste Schadstoffe. Nun kommt es in ein Begasungsbecken. Dort wird Ozon durch das Wasser geleitet. Ozon ist eine besonders aggressive Art des Sauerstoffs. Es tötet alle Krankheitskeime.
Danach muss das Wasser noch durch verschiedene Filter strömen. Wenn es alle Filter durchlaufen hat, hat es Trinkwasserqualität. Jetzt wird es nur noch gechlort, bevor es in das Rohrleitungssystem fließt, das es zu unseren Häusern bringt.

Didaktisierungsvorschlag

1. Welche Assoziationen haben Sie mit dem Wort «das Wasser»?

img1

2. Sehen Sie sich das Bild an.

img2

Überlegen Sie sich und zählen Sie auf, wozu noch man Trinkwasser gebraucht.

3. Raten Sie das Rätsel.

Ich kenne einen Hahn,
den fasst ein jeder täglich an,
doch hört ich nie,
dass er auch krähen kann.

4. Beantworten Sie die Frage.
Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn?
(Die Schüleräußerungen werden an der Tafel notiert. Wer hat die meisten Ideen?)

5. Lesen Sie den ersten Absatz des Textes (Absatz 1). Worterklärungen werden Ihnen beim Lesen des Textes helfen.

6. Beantworten Sie die Fragen.

  1. Wo kommt das Trinkwasser her?
  2. Was wird mit dem Trinkwasser gemacht, bevor es in die Häuser fließt?
  3. Wozu wird Wasser in Haushalten gebraucht?
  4. Was passiert mit dem Abwasser?

7. Zu welchen Definitionen passen die Wörter aus dem Kasten?

Abwasser • Kläranlage • Kreislauf • Trinkwasser • Wasserleitung • Wasserwerk
  1. Rohrleitung für Wasser heißt __________.
  2. Die sich stets wiederholende, zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrende Bewegung, in der etwas abläuft, sich vollzieht, heißt __________.
  3. Durch häuslichen, gewerblichen oder industriellen Gebrauch verunreinigtes abfließendes Wasser nennt man __________.
  4. Anlage zur Wasserversorgung, in der Wasser gefördert, aufbereitet und in das Versorgungsnetz geleitet wird, heißt __________.
  5. Für den menschlichen Genuss geeignetes Wasser wird genannt __________.
  6. Einrichtung zur Reinigung von Abwasser heißt __________.

8. Wasserkreislauf.
Sehen Sie sich die Schemata an. Welches von den beiden entspricht dem Inhalt des Textes?

img3

9. Kommentieren Sie die Schemata.
Was ist richtig?
Was stimmt nicht?
Welches «Stadium» fehlt auf dem ersten Schema?
Warum ist dieses «Stadium» wichtig?
Wozu ist dieses «Stadium» notwendig?

10. Was passt zusammen? Verbinden Sie.

1. aus Flüssen
2. im Wasserwerk
3. in die Häuser
4. in die Kläranlage
5. in den Fluss

a) fließen
b) gelangen
c) gewinnen
d) reinigen
e) zurückfließen

Bilden Sie Sätze mit den entstandenen Wortverbindungen.

11. Im nächsten Absatz sind die Sätze durcheinandergeraten. Lesen Sie diese Sätze und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge.

Nr.

Satz

 

 

Wasser aus Flüssen und Seen muss dagegen immer aufbereitet werden, bevor man es trinken kann.

 

 

Es ist oft so rein, dass man es direkt trinken könnte.

 

 

Grundwasser wird mit Pumpen aus großer Tiefe heraufbefördert.

 

 

Dann bleibt es auf dem langen Weg zu den Haushalten bakterienfrei.

 

 

Unser Trinkwasser kommt zum Großteil aus Seen.

 

Trotzdem setzt man teilweise auch dem Grundwasser in den Wasserwerken etwas Chlor zu.

Überprüfen Sie sich (Lesetext, Absatz 2).

12. Fügen Sie die fehlenden Informationen aus dem Kasten in den Text ein.

in den Wasserwerken • trinken • aufbereitet werden • rein • aus Seen • mit Pumpen • zu den Haushalten

Unser Trinkwasser kommt zum Großteil _____. Grundwasser wird _____ aus großer Tiefe heraufbefördert. Es ist oft so _____, dass man es direkt trinken könnte. Trotzdem setzt man teilweise auch dem Grundwasser _____ etwas Chlor zu. Dann bleibt es auf dem langen Weg _____ bakterienfrei. Wasser aus Flüssen und Seen muss dagegen immer _____, bevor man es _____ kann.

13. Beantworten Sie die Fragen.

  1. Wie befördert man Grundwasser aus der Tiefe herauf?
  2. Wie ist die Qualität dieses Grundwassers in der Regel?
  3. Wozu setzt man dem Grundwasser in den Wasserwerken etwas Chlor zu?
  4. Warum muss Wasser aus Flüssen und Seen aufbereitet werden?

14. Lesen Sie den Text zu Ende. Merken Sie sich möglichst viele Informationen.

15. Wie heißen die deutschen Äquivalente? Arbeiten Sie zu zweit.

Arbeitsblatt 1 a

1. вода протекает через несколько сооружений
2. grob gereinigt werden
3. добавлять в воду средства для флокуляции
4. мелкие частички
5. nicht von selbst zu Boden sinken
6. образовать более крупные частички


Arbeitsblatt 1 b

1. das Wasser durchfließt mehrere Anlagen
2. подвергаться грубой очистке
3. dem Wasser Flockungsmittel beigeben
4. feinste Teilchen
5. не способны оседать
6. sich miteinander zu größeren Teilchen verklumpen

16. Wie heißen die Wörter?

Nach dem Flockungsbecken ist das Wasser __________ (lkliktlsraar)1, enthält aber noch Krankheitserreger und gelöste __________ (stdeSahcffo)2. Nun kommt es in ein Begasungsbecken. Dort wird __________ (Oozn)3 durch das Wasser geleitet. Ozon ist eine besonders __________ (srevggsaie)4 Art des Sauerstoffs. Es __________ (teött)5 alle Krankheitskeime.
Danach muss das Wasser noch durch verschiedene Filter __________ (örntsem)6. Wenn es alle __________ (rtFeil)7 durchlaufen hat, hat es __________ (ettliskurranqsaaiTw)8. Jetzt wird es nur noch __________ (lghrceot)9, bevor es in das Rohrleitungssystem fließt, das es zu unseren __________ (sernäHu)10 bringt.

17. Kombinieren Sie die passenden Satzhälften.

1. In einem Wasserwerk
2. Schon bevor es in das Wasserwerk strömt,
3. Dann kommt es
4. Hier werden dem Wasser
5. Wie Staub in der Luft gibt es auch im Flusswasser feinste Teilchen,
6. Manchmal lassen sie das Wasser
7. Die Flockungsmittel sorgen dafür,
8. Die sinken nach unten und bilden am Beckenboden eine Schlammschicht,

a) dass sie sich miteinander zu größeren Teilchen verklumpen.
b) Flockungsmittel beigegeben.
c) die so klein sind, dass sie nicht von selbst zu Boden sinken.
d) wird es grob gereinigt.
e) in einen Flockungsbehälter.
f) durchfließt das Wasser mehrere Anlagen.
g) die abgesaugt und ausfiltriert wird.
h) richtig trüb erscheinen.

18. Ergänzen Sie die fehlenden neun Wortteile.

Nach dem Flockungsbecken i__ __(1) das Wasser kristallklar, ent__ __ __ __(2) aber noch Krankheitserreger u__ __(3) gelöste Schadstoffe. Nun ko__ __ __(4) es in ein Begasun__ __ __ __ __ __ __ __(5). Dort wird Ozon du__ __ __(6) das Wasser geleitet. Oz__ __(7) ist eine besonders aggre__ __ __ __ __(8) Art des Sauerstoffs. E__(9) tötet alle Krankheitskeime.

19. Markieren Sie die richtigen Wortgrenzen. Vergessen Sie die Satzzeichen nicht.

1. DANACHM USSDASW ASS ERNOCH DURCHVE RSCHIEDE NEFIL TERSTR ÖMEN.
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________

2. WEN NESALL EFILTER DURCHLA UFENHAT HATES TRINKWAS SERQUA LIT ÄT.
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________

3. JETZ TWI RDE SNUR NOCHG ECHLORTB EVORESIN DASR OHRLEITU NGSSYST EMFLIESSTD ASES ZUUNSER ENHÄUSERNBRINGT.
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________

20. Beantworten Sie die Fragen.

  1. Wo und wann wird das Wasser einer groben Reinigung unterzogen?
  2. Wozu gibt man dem Wasser Flockungsmittel bei?
  3. Warum sieht das Wasser vor der Flockung manchmal recht trüb aus?
  4. Wo sinken die größeren Teilchen und was bilden sie?
  5. Wodurch bildet sich am Beckenboden eine Schlammschicht?
  6. Wie wird diese Schlammschicht entfernt?
  7. Nach dem Flockungsbecken ist das Wasser kristallklar. Ist es auch rein?
  8. Wie bekämpft man Krankheitserreger und Schadstoffe?
  9. Welche Rolle spielt Ozon bei der Wasserreinigung?
  10. Wann bekommt das Wasser Trinkwasserqualität?
  11. Wozu wird das Wasser noch zusätzlich gechlort?

21. Lesen Sie die folgenden Sprichwörter und kommentieren Sie eins davon.

An der Quelle ist das Wasser am reinsten.
Aus einer bitteren Quelle fließt kein süßes Wasser.
Durst macht aus Wasser Wein.
In einem Sumpfe muss man kein klares Wasser suchen.
Wasser in Frieden ist besser als Wein in Zank.
Wasser und Feuer werden nicht Freunde.
Wem das Wasser nicht schmeckt, der hat keinen Durst.
Wer an der Quelle trinkt, hat das Wasser rein.
Wer des Wassers bedarf, sucht es im Brunnen.
Wo kein Wasser ist, kann kein Kalb trinken.

22. Sind Sie einverstanden mit der folgenden These? Warum? Warum nicht?

Der letzte Krieg wird Krieg ums Wasser sein.

23. Sehen Sie sich das Greenpeace-Plakat und kommentieren Sie es.

img4

Worterklärungen

absaugen: отсасывать; вытягивать; откачивать
das Abwasser, -s, -wässer: сточные воды; отработанная [отходящая] вода
die Anlage, =, -n: сооружение, устройство
aufbereiten: очищать (водопроводную воду)
ausfiltrieren: фильтровать, отфильтровывать
bakterienfrei: стерильный, обеззараженный
der Beckenboden: дно
der Begasungsbecken: газационный водоём, водохранилище
beigeben: прибавлять, прилагать; придавать
chloren, chlorieren: хлорировать (дезинфицировать, напр., питьевую воду)
durchfließen: протекать (сквозь что-л.)
durchlaufen: проходить, протекать (через что-л.)
enthalten: содержать
die Flockung, =, -en: коагуляция (процесс слипания, укрупнения и выпадения в осадок частиц вещества из коллоидного раствора), флокуляция (соединение частичек между собой, так чтобы они сформировали крупные, способные к отсеиванию образования)
der Haushalt: домашнее хозяйство
heraufbefördern: доставлять наверх
gewinnen: добывать (полезные ископаемые), получать
der Großteil: большая часть, большинство (кого-л., чего-л.)
das Grundwasser: грунтовая вода; грунтовые воды
die Kläranlage: очистная установка
der Krankheitserreger: возбудитель болезни
der Krankheitskeim: болезнетворный зародыш [микроб]
der Kreislauf: круговорот; круговой [непрерывный] процесс; цикл; циркуляция
kristallklar: чистый [прозрачный] как кристалл
leiten: вести, направлять
lösen: разделять; распускать; развязывать, отвязывать, отделять; расслаблять
das Ozon, -s: озон
die Pumpe, =, -n: насос, помпа
die Qualität, =, -en: качество, свойство
reinigen: чистить, очищать
das Rohrleitungssystem: система трубопроводов
der Sauerstoff: кислород
der Schadstoff: вредное вещество, яд
die Schicht, =, -en: слой; пласт
der Schlamm, -(e)s, -e: ил, тина; грязь
der See, -s, -n: озеро
zu Boden sinken: упасть [опуститься] на землю, оседать
strömen: течь; струиться, литься
das Trinkwasser: питьевая вода
sich verklumpen: склеиваться
von vorn: спереди; сначала
die Wasserleitung: водовод, водопровод
das Wasserwerk: водопроводная (насосная) станция
zusetzen: подбавлять, добавлять


Lösungen
3:
Der Wasserhahn.
7: 1. Wasserleitung, 2. Kreislauf, 3. Abwasser, 4. Wasserwerk, 5. Trinkwasser, 6. Kläranlage.
10: 1. c, 2. d, 3. a, 4. b, 5. e.
17: 1. f, 2. d, 3. e, 4. b, 5. c, 6. h, 7. a, 8. g.

Der Text ist entnommen aus:
Löwenzahn Kinder Lexikon. Axel Juncker Verlag, München 2000. S. 267

Didaktisiert von Marianna Busojewa