Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №16/2008

Methodisches

Leichter als Luft

Lesetext

1709 führte ein brasilianischer Pater dem portugiesischen König den von ihm erfundenen ersten Heißluftballon vor. Dieser hatte die Form eines Troges und war bedeckt mit Segeltuch. Darunter stand ein Wachslicht. Das erhitzte die Luft und ließ sie in das ballonförmige Segeltuch aufsteigen. Weil heiße Luft leichter ist als kalte, erhob sich das Gerät in die Luft.
Dieser erste Heißluftballon war längst vergessen, als 1782 der französische Papierfabrikant Montgolfier neu entdeckte, dass heiße Luft leichter ist als kalte und deshalb aufsteigt. Er beobachtete, dass sich heißer Rauch aus einem Schornstein direkt nach oben bewegt. Er nähte einen Beutel aus dünner Seide und hielt ihn mit der Öffnung nach unten über ein Feuer. Das Säckchen blähte sich auf und stieg zur Zimmerdecke empor.
Zusammen mit seinem Bruder baute der Erfinder immer größere Heißluftballons. Für eine öffentliche Vorführung nähten sie etwas später eine riesige Ballonhülle aus Leinwand und Papier und bemalten sie wunderschön.
Am 4. Juni 1783 entzündeten die Brüder auf dem Marktplatz der französischen Stadt Annonay ein Strohfeuer unter dem Ballon, den acht Männer festhalten mussten, bis er mit genügend Heißluft gefüllt war. Auf Kommando losgelassen, stieg er majestätisch auf und soll 1830 Meter Höhe erreicht haben.
Im September 1783 ließen die Montgolfiers schließlich vor den Augen des französischen Königs die ersten Fahrgäste mit einem Heißluftballon, der Montgolfière, aufsteigen. Das waren ein Hahn, eine Ente und ein Schaf, die in einer Käfiggondel unter dem Ballon hingen. Kurz darauf gelang auch der erste Ballonflug mit Menschen.
Im selben Jahr baute der französische Professor Charles einen Ballon. Er füllte eine große Gummiblase nicht mit heißer Luft, sondern mit Wasserstoffgas. Auch dieses Gas ist leichter als Luft. Er stieg mit seinem Wasserstoffballon selbst in die Luft. Heute hat der Heißluftballon in aller Welt Hunderttausende begeisterter Anhänger. 1999 gelang es dem Schweizer Piccard mit einem technisch äußerst aufwändigen Ballon sogar, die ganze Welt zu umfahren.
1852 stieg ein frei bewegliches Luftschiff in Paris auf und fuhr 28 km weit durch die Luft. Gebaut hatte es Henri Giffard. Der Ballon hatte Zigarrenform und wurde von einer kleinen Dampfmaschine angetrieben.
Der wirklich große Durchbruch gelang im Jahre 1900 dem deutschen Erfinder Ferdinand Graf von Zeppelin: Zusammen mit dem Ingenieur Kober konstruierte und baute er ein riesiges Luftschiff von 128 m Länge und fast
12 m Durchmesser. Angetrieben wurde es von zwei Maybach-Benzinmotoren.
1909 gründete er den ersten Linienflugdienst der Welt, die Deutsche Luftschifffahrt-Aktiengesellschaft. Seine Luft­schiffe, die Zeppeline, beförderten in fünf Jahren fast 28 000 Passagiere und legten insgesamt 270 000 Flugkilometer zurück.
In den dreißiger Jahren beförderten Riesenluftschiffe Passagiere sogar regelmäßig von Europa nach Amerika. Es gab aber immer wieder schwere Unfälle. Die Luftschiffe waren mit Wasserstoffgas gefüllt. Und wenn das irgendwie Feuer fing, dann konnte der ganze Zeppelin verbrennen.
Außerdem wurden schon vor 1920 die Flugzeuge technisch immer besser und schneller und machten den Luftschiffen Konkurrenz. So dauerte das große Zeitalter der Luftschiffe nur etwa drei Jahrzehnte. Heute feiern sie ein bescheidenes Comeback. Als Werbeluftschiffe siehst du sie manchmal über manchen Städten kreisen. Demnächst soll es sie auch als große Lastentransporter wieder geben, als Kargolifter.


Didaktisierungsvorschlag

1. Der Text heißt «Leichter als Luft». Wovon könnte in diesem Text die Rede sein?
Was ist leichter als Luft?

2. Ordnen Sie bitte die Sätze in der richtigen Reihenfolge an.

 

a) Dieser hatte die Form eines Troges und war bedeckt mit Segeltuch.

 

b) Das erhitzte die Luft und ließ sie in das ballonförmige Segeltuch aufsteigen.

1

c) 1709 führte ein brasilianischer Pater dem portugiesischen König den von ihm erfundenen ersten Heißluftballon vor.

 

d) Weil heiße Luft leichter ist als kalte, erhob sich das Gerät in die Luft.

 

e) Darunter stand ein Wachslicht.

Überprüfen Sie sich, indem Sie den Anfang des Textes (Absatz 1) lesen.

3. Was ist also leichter als Luft? Wessen Vermutungen treffen zu? (Siehe Aufgabe 1.)

4. Beantworten Sie die Fragen.
1. Was wissen Sie über Heißluftballons?
2. Was lässt sie aufsteigen?
3. In welchen Büchern wurden die Hauptpersonen mit Luftballons befördert?

5. Lesen Sie den Text weiter (Absätze 2–5). Schlagen Sie die Bedeutung der unbekannten Wörter in der Wortliste unten nach.

6. Vergleichen Sie den ersten Heißluftballon mit der Montgolfière. Füllen Sie die Tabelle aus.

 

der erste
Heißluftballon

die Montgolfière

Form

 

 

Ballonhülle

 

 

«Brennstoff»

 

 

in welchem Jahr gebaut

 

 

Fahrgäste

 

 

7. Schauen Sie sich das Bild an. Welche Zeilen werden illustriert? Begründen Sie Ihre Meinung.

img1

8. Setzen Sie bitte die 11 Wörter aus dem Kasten korrekt in die Lücken ein.

aufsteigt • Beutel • empor • ihn • längst • leichter • Montgolfier • nach • Rauch • sich • über

Dieser erste Heißluftballon war __________(1) vergessen, als 1782 der französische Papierfabrikant __________(2) neu entdeckte, dass heiße Luft __________(3) ist als kalte und deshalb __________(4). Er beobachtete, dass sich heißer
__________(5) aus einem Schornstein direkt
________(6) oben bewegt. Er nähte einen ________(7) aus dünner Seide und hielt __________(8) mit der Öffnung nach unten __________(9) ein Feuer. Das Säckchen blähte __________(10) auf und stieg zur Zimmerdecke __________(11).

9. Lesen Sie die Textschlange. Markieren Sie die Wortgrenzen. Vergessen Sie die Großschreibung und die Satzzeichen nicht.
Variante: Schreiben Sie den Text richtig.

img2
img3

_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________

10. Verbinden Sie, was zusammenpasst.
1. ein Strohfeuer unter dem Ballon
2. den Ballon
3. den Ballon mit genügend Heißluft
4. den Ballon auf Kommando
5. 1830 Meter Höhe
a) entzünden
b) erreichen
c) festhalten (müssen)
d) füllen
e) loslassen
Bilden Sie Sätze mit den Wortverbindungen und schreiben Sie sie auf.

_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________
_______________________________________

11. Richtig oder falsch sind folgende Sätze? Kreuzen Sie an.

 

R

F

1. Zum ersten Mal hat man 1782 entdeckt, dass die heiße Luft leichter als kalte ist und aufsteigt.

 

 

2. Der Franzose Montgolfier beobachtete, dass sich heißer Rauch aus einem Schornstein direkt nach oben bewegt.

 

 

3. Am 4. Juni 1783 ließen die Brüder Montgolfier einen Luftballon steigen, der 1830 Meter Höhe erreicht haben soll.

 

 

4. Im September 1783 stiegen die ersten Fahrgäste, ein Hahn, eine Ente und ein Hund, mit dem Heißluftballon auf.

 

 

5. Der erste Ballonflug mit Menschen gelang viele Jahre später.

 

 

6. Der französische Professor Charles füllte eine große Gummiblase mit Wasserstoff.

 

 

7. Wasserstoff ist leichter als Luft.

 

 

8. Die ersten Passagiere des Wasserstoffballons waren auch Tiere.

 

 

12. Lösen Sie das Kreuzworträtsel. Welches Wort ergibt sich im grauen Feld?

img5

1. heiße ... ist leichter als kalte
2. das hat der französische Professor Charles mit Wasserstoff gefüllt
3. der Beruf des französischen Erfinders Montgolfier
4. damit war der erste Heißluftballon bedeckt
5. dem französischen Erfinder Montgolfier half sein ...
6. einer der ersten Montgolfière-Fahrgäste
7. aus diesem Land stammt der Erfinder des ers­ten Heißluftballons
8. so hieß der Mann, der den Ballon nicht mit heißer Luft, sondern mit Wasserstoff gefüllt hatte
9. die Stadt, wo der mit heißer Luft gefüllte Luftballon 1830 Meter Höhe erreicht hat
10. vor den Augen dieses Menschen ließen die Montgolfiers die ersten Fahrgäste mit einem Heißluftballon aufsteigen

13. Zusammensetzungen-Puzzle.
Im Text kommen viele Zusammensetzungen vor. Können Sie sie «sammeln»? In welchem Kontext werden sie gebraucht?
a) Zweisilbige zusammengesetzte Substantive

gast • fahr • lein • licht • markt • schorn • platz • stein • wachs • wand

1. _______________
2. _______________
3. _______________
4. _______________
5. _______________

b) Dreisilbige zusammengesetzte Substantive

bal • er • feu • flug • gel • lon • se • ser •stoff • stroh • tuch • Was

1. ____________________
2. ____________________
3. ____________________
4. ____________________

c) Viersilbige zusammengesetzte Substantive

bal • bla • cke • de • del • fig • gon • gum • hül • kä • le • lon • mer • mi • se • zim

1. _________________________
2. _________________________
3. _________________________
4. _________________________

14. Lesen Sie den Text bis zum Ende. Versuchen Sie, möglichst viele Informationen zu behalten. Die Bedeutung von unbekannten Wörtern können Sie in der Wortliste unten nachschlagen.

15. Formulieren Sie kurz den Grundgedanken dieses Abschnitts.

16. Deuten Sie bitte die folgenden Textstellen.
a) Heute hat der Heißluftballon in aller Welt Hunderttausende begeisterter Anhänger.
b) In den dreißiger Jahren beförderten Riesenluftschiffe Passagiere sogar regelmäßig von Europa nach Amerika.
с) Außerdem wurden schon vor 1920 die Flugzeuge technisch immer besser und schneller und machten den Luftschiffen Konkurrenz.
d) So dauerte das große Zeitalter der Luftschiffe nur etwa drei Jahrzehnte.
e) Heute feiern sie ein bescheidenes Comeback.

17. Füllen Sie die Tabelle aus und erzählen Sie anhand Ihrer Notizen über die Geschichte der Heißluftballons und anderer Luftschiffe.

Datum/
Jahr

Ereignis

Personen

1709

 

 

1782

 

 

4. Juni 1783

 

 

September 1783

 

 

1783

 

Charles

1852

 

 

1900

 

 

1909

 

 

vor 1920

 

 

die 30er Jahre
(20. Jh.)

 

 

1999

 

 

Heute

 

 


18. Ordnen Sie die Leistungen den Personen zu und erzählen über die Geschichte der Heißluftballons und anderer Luftschiffe.
1. ein brasilianischer Pater
2. der französische Papierfabrikant Montgolfier (und sein Bruder)
3. der französische Professor Charles
4. Henri Giffard
5. Ferdinand Graf von Zeppelin
6. Ingenieur Kober
7. der Schweizer Piccard

füllte einen Ballon (eine Gummiblase) nicht mit heißer Luft, sondern mit Wasserstoff • baute einen zigarrenförmigen Ballon, der von einer Dampfmaschi­ne angetrieben wurde • konstruierte und baute ein riesiges Luftschiff von 128 m Länge und fast
12 m Durchmesser • entdeckte neu, dass heiße Luft leichter als kalte ist und aufsteigt • umfuhr die ganze Welt • führte dem portugiesischen König den ersten Heißluftballon vor • gründete den ersten Linienflugdienst der Welt • baute immer größere Heißluftballons • ließ einen Heißluftballon mit Hahn, Ente und Schaf aufsteigen • 28 km weit durch die Luft fahren • eine riesige Ballonhülle aus Leinwand und Papier nähen und sie wunderschön bemalen • in fünf Jahren fast 28 000 Passagiere befördern und fast 270 000 Flugkilometer zurücklegen • ließ in Anno­nay einen Ballon auf 1830 Meter Höhe aufsteigen



Lösungen
Zu 11:
Richtig: 2, 3, 6, 7; falsch: 1, 4, 5, 8.
Zu 12:

img6

Zu 13: a) Fahrgast, Leinwand, Marktplatz, Schornstein, Wach­slicht; b) Ballonflug, Segeltuch, Strohfeuer, Wasser­stoff;
c) Ballonhülle, Gummiblase, Käfiggondel, Zimmerdecke.



Worterklärungen

der Anhänger, -s, -: приверженец, последователь, сторонник
antreiben: приводить в движение
aufblähen, sich: вздуваться, раздуваться
aufsteigen: подниматься
aufwändig: расточительный (об образе жизни); дорогостоящий; накладно
äußerst: крайне, чрезвычайно, в высшей степени; очень, весьма
befördern: перевозить, транспортировать
begeistert: восторженный
der Beutel, -s, -: мешок
das Comeback, Come-back, -s, -s: начало карьеры после [длительного] перерыва, возвращение (тж. перен.)
die Dampfmaschine: паровая машина
der Durchbruch, -(e)s, -brüche: прорыв (дейст­вие)
der Durchmesser, -s, -: диаметр; поперечник
emporsteigen: подниматься (вверх)
entzünden: зажигать, воспламенять; поджигать; раз­­жигать
erheben, sich: подниматься
erhitzen: нагревать, разогревать; подогревать; раскалять, накалять
festhalten: держать, удерживать
Feuer fangen: загораться, заняться огнём
genügend: достаточный, удовлетворительный
die Gondel, -, -n: гондола (тж. аэростата)
die Hülle, -, -n: обёртка; чехол; футляр; по­крышка; оболочка; плёнка; кожух
der Käfig, -(e)s, -e: клетка
der Kargo: карго (морской или воздушный груз без указания его точного наименования); товар, подлежащий транспортировке
der Kargolifter: грузоподъёмник
jmdm. Konkurrenz machen, mit jmdm. in Konkurrenz stehen: конкурировать с кем-л.
kreisen: кружить, кружиться; вращаться, крутиться, вертеться
der Lastentransporter: грузоперевозчик
die Leinwand: полотно, холст; парусина
der Linienflug: рейсовый полет
loslassen: освобождать; отпускать, выпускать; спускать
majestätisch: величественный
der Marktplatz: базарная площадь
öffentlich: публичный, общественный, общедоступный
der Pater -s, - u. Patres: отец, патер; отче (обращение)
der Rauch, -(e)s: дым; чад; копоть; мгла; дымка
der Schornstein: дымовая труба
das Segeltuch: парусина
die Seide, -, -n: шёлк
das Strohfeuer: короткая вспышка огня
der Trog, -(e)s, Tröge: корыто
umfahren: объезжать, огибать
der Unfall, -(e)s, Unfälle: несчастный случай; авария
vorführen: выставлять на показ, демонстрировать, показывать (что-л.)
das Wachslicht = die Wachskerze
der Wasserstoff: водород
das Zeitalter: век; эпоха; эра
zurücklegen: проезжать, проходить (определённое расстояние)


Text und Bild sind entnommen aus:
Löwenzahn Kinder Lexikon. Axel Juncker Verlag, München 2000.
S. 246/247
Didaktisiert von M. Busojewa