Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №8/2009

Methodisches

Lebenszyklus eines Handys

Etwa eineinhalb Jahre dauert das aktive Leben eines Handys. Danach verstaubt es in einer Schublade, wird getauscht, versteigert oder geht zurück an den, der es verkauft hat. Wo ein Mobiltelefon keinesfalls landen darf, ist im Hausmüll!
Das ist ja klar, oder?

Lesetext

Heavy Metal und andere Substanzen
Jährlich kommt mit fast einer Million Handys ein riesiger Haufen Schrott zusammen. Würden die Handys alle im Hausmüll landen, wäre das eine Katastrophe für Mensch und Umwelt! Denn wie alle Elektrogeräte, enthalten auch Handys schädliche Substanzen. Durch Verbrennen oder Deponieren gelangen diese in die Atmosphäre oder ins Grundwasser.
Ein Mobiltelefon besteht aus knapp 60 Prozent Kunststoff. Etwa 25 Prozent sind Schwermetalle wie Kupfer, Eisen, Nickel und Zinn. Glas und Keramik machen gut 16 Prozent aus. Der kleinste Teil sind Edelmetalle wie Silber oder Gold oder das schädliche Arsen mit fünf bis unter null Prozent.
Nicht mehr verwendet werden darf seit 2003 das besonders giftige Cadmium. Früher war es in Batterien und Akkus enthalten. Heute werden Lithium-Ionen-Akkus benutzt, die umweltverträglicher sind.

Exkurs: Ethische Beschaffungsrichtlinie
Handys werden oft in Ländern hergestellt, in denen Menschen, meist Kinder, unter extremen Bedingungen arbeiten müssen; z. B. täglich 10 Stunden ohne Pause und ohne weiteren Arbeitsschutz. Mobilfunkanbieter wie O2 tolerieren das nicht. Deshalb haben sie ethische Beschaffungsrichtlinien aufgestellt, mit denen sie faire Arbeitsstandards fördern wollen und nach denen sie auch ihre Handylieferanten auswählen.

Mit Schrott die Umwelt retten
Da sich viele Einzelteile wiederverwerten lassen, ist es sinnvoll, Handys recyceln zu lassen. Handyhersteller haben keine andere Wahl: Sie müssen ihre alten Geräte zurücknehmen und recy­celn; das schreibt eine EU-Richtlinie vor. Städte und Kommunen sorgen dafür, dass es Annahmestellen gibt.
Inzwischen nehmen auch nahezu alle Handyläden oder Mobilfunkanbieter die gebrauchten Handys zurück. Meistens bieten sie spezielle gemeinnützige Recycling-Aktionen an. Bei O2 zum Beispiel gehen die Erlöse der zurückgegebenen Handys an den WWF (World Wide Fund For Nature). Unterstützt wird damit das Naturschutzgroßprojekt «Mittlere Elbe».

Zurück in die Zukunft
Erster und umweltfreundlichster Schritt beim Handyrecycling ist das Sortieren: Geräte, die noch funktionieren, gehen an soziale Organisationen oder Entwicklungsländer.
Kaputte Handys haben einen langen Weg vor sich, bevor sie ein zweites Leben bekommen: Zuerst wird der Akku manuell entfernt und entsprechend entsorgt. Der Rest des Gerätes wird anschließend maschinell zerlegt, sodass Kunststoffe, Metalle, u. a. Aluminium, für das Recycling leicht aussortiert werden können. Die zurückgewonnenen Rohstoffe können später für die Produktion neuer Handys wiederverwendet werden. Reste, die nicht recycelt werden können, landen in speziellen Müllverbrennungsanlagen.

 

Aufgaben

1. Sehen Sie sich das Bild an. Was ist darauf dargestellt?

img1

Welche Gefühle ruft bei Ihnen dieses Bild hervor?

2. Beantworten Sie folgende Fragen.

1. Haben Sie ein Handy?
2. Wie lange besitzen Sie dieses Gerät?
3. Hatten Sie früher ein anderes Handy oder andere Handys?
4. Warum benutzen Sie das alte Telefon nicht mehr?
– Ist es kaputt und funktioniert nicht mehr?
– Ist es Ihnen gestohlen worden?
– Es ist nicht mehr modern?
– Es hat nicht so viele Funktionen.
– Es gefällt Ihnen nicht mehr.
5. Wo ist Ihr altes Handy?

3. Was soll man mit alten Handys machen? Wie werden sie entsorgt?
(Die Vorschläge der Schüler werden an die Tafel geschrieben.)

4. Überlegen Sie sich, was alles mit einem Handy passieren kann.

img2

Bilden Sie Sätze, z. B.: Ein Handy wird für viel Geld gekauft.

5. Lesen Sie Ihre Sätze (Aufgabe 4) und sagen Sie, was man auf keinen Fall tun darf. Erklären Sie, warum.

6. Der Text heißt «Lebenszyklus eines Handys». Was fällt Ihnen zu diesem Titel ein?
(Die Vorschläge der Schüler werden an die Tafel geschrieben.)

7. Lesen Sie Titel und Untertitel. Wer hatte recht mit seinen Annahmen? (Siehe Aufgaben 5 und 6.)

8. Lesen Sie den Anfang des Textes (Absätze 1-4). Die Worterklärungen werden Ihnen beim Lesen helfen.
Wie viele Handys landen jährlich auf dem Schrotthaufen?

9. Woraus besteht ein Handy? Finden Sie mindestens 13 Bezeichnungen. Suchen Sie in allen Richtungen.

img3

Schreiben Sie die Wörter heraus. Schlagen Sie im Wörterbuch das Genus dieser Wörter nach.
1. ______________
2. ______________
3. ______________
4. ______________
5. ______________
6. ______________
7. ______________
8. ______________
9. ______________
10. ______________
11. ______________
12. ______________
13. ______________

10. Beantworten Sie die Fragen.

1. Wie viele Handys kommen jährlich aus dem Gebrauch?
2. Welche schädlichen Substanzen enthalten Handys?
3. Warum darf man Handys weder verbrennen noch deponieren?
4. Woraus bestehen Handys?
5. Warum darf Cadmium nicht mehr verwendet werden?
6. Welche Akkus werden heute verwendet?

11. Lesen Sie den nächsten Abschnitt. Leider sind die Sätze durcheinandergeraten. Bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Überprüfen Sie sich (Absätze 5-6).

Mobilfunkanbieter wie O2 tolerieren das nicht.
Deshalb haben sie ethische Beschaffungsrichtlinien aufgestellt, mit denen sie faire Arbeitsstandards fördern wollen und nach denen sie auch ihre Handylieferanten auswählen.
Handys werden oft in Ländern hergestellt, in denen Menschen, meist Kinder, unter extremen Bedingungen arbeiten müssen; z. B. täglich 10 Stunden ohne Pause und ohne weiteren Arbeitsschutz.

12. Formulieren Sie den Grundgedanken dieses Abschnitts.

13. Können z. B. europäische Mobilfunkanbieter das Leben und die Arbeitsbedingungen in den Ländern, wo Handys hergestellt werden, beeinflussen? Auf welche Weise?

14. Können Handy-Nutzer oder Sie persönlich das Leben und die Arbeitsbedingungen in den Ländern, wo Handys hergestellt werden, beeinflussen? Wie?

15. Vervollständigen Sie den Satz: «Mit Schrott kann die Umwelt ...»

16. Der nächste Abschnitt heißt: «Mit Schrott die Umwelt retten». Was könnte das bedeuten? Wie kann die Umwelt mit Schrott gerettet werden?

17. Lesen Sie den Text weiter (Absätze 7-9). Worterklärungen werden Ihnen beim Lesen helfen. Hatte jemand recht mit seinen Vermutungen? Was heißt «mit Schrott die Umwelt retten»?

18. Waren Sie aufmerksam beim Lesen? Welche von den unten angeführten Komposita kommen in diesem Textabschnitt wirklich vor?

Annahmestelle • Einzelteil • Elektrogerät • gemeinnützig • Handyhersteller • Handyladen • Hausmüll • Mobilfunkanbieter • Naturschutzgroßprojekt • Recycling-Aktion • Richtlinie • Schwermetall • sinnvoll • wiederverwerten • zurückgeben • zurücknehmen

Übersetzen Sie diese Komposita ins Russische.

19. Fügen Sie die Zusammensetzungen aus Aufgabe 18 sinngemäß ein.

Da sich viele __________ __________ lassen, ist es __________, Handys recyceln zu lassen.
__________ haben keine andere Wahl: Sie müssen ihre alten Geräte __________ und recyceln; das schreibt eine EU-Richtlinie vor. Städte und Kommunen sorgen dafür, dass es __________ gibt.
Inzwischen nehmen auch nahezu alle __________ oder __________ die gebrauchten Handys zurück. Meistens bieten sie spezielle __________ __________ an. Bei O2 zum Beispiel gehen die Erlöse der __________ Handys an den WWF (World Wide Fund For Nature). Unterstützt wird damit das __________ «Mittlere Elbe».

20. Formulieren Sie den Grundgedanken dieses Abschnitts.

21. Lesen Sie den letzten Textabschnitt. Versuchen Sie, sich möglichst viele Informationen zu merken.

22. Welche Begriffe werden definiert? Schreiben Sie sie auf.

Akku • Entwicklungsland • Kunststoff • Metall • Recycling • Rohstoff • sortieren

1. chemisches Element, das sich durch charakteristischen Glanz, Undurchsichtigkeit und die Fähigkeit, Legierungen zu bilden sowie Wärme und Elektrizität zu leiten, auszeichnet: __________
2. nach Art, Farbe, Größe, Qualität o. Ä. sondern, ordnen: __________
3. für eine industrielle Be-, Verarbeitung geeigneter oder bestimmter Stoff, den die Natur liefert: __________
4. im Vergleich zu den Industrienationen wirtschaftlich wenig entwickeltes Land: __________
5. vollsynthetisch oder durch Umwandlung von Naturprodukten hergestellter Werkstoff, der in vielen verschiedenen Arten und für die verschiedensten Zwecke gebraucht wird; Plastik: __________
6. Aufbereitung und Wiederverwendung bereits benutzter Rohstoffe: __________
7. auf elektrochemischer Basis arbeitender Stromspeicher: __________

23. Was bedeutet Sortieren beim Handyrecycling? Ordnen Sie zu.

1. Geräte, die noch funktionieren
2. Kaputte Geräte
3. Der Akku
4. Der Rest des Gerätes
5. Kunststoffe und Metalle
6. Zurückgewonnene Rohstoffe
7. Reste, die nicht recycelt werden können,

a) ein zweites Leben bekommen
b) für das Recycling leicht aussortiert werden können
c) in speziellen Müllverbrennungsanlagen landen
d) einen langen Weg vor sich haben
e) manuell entfernen und entsprechend entsorgen
f) maschinell zerlegen
g) an soziale Organisationen oder Entwicklungsländer gehen
h) für die Produktion neuer Handys wiederverwendet werden können.

24. Wie werden Handys recycelt? Beschreiben Sie den Vorgang. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Wendungen.

1. die zurückgewonnenen Rohstoffe für die Produktion neuer Handys wieder verwenden;
2. die nicht recycelbaren Reste in spezielle Müllverbrennungsanlagen bringen;
3. den Akku manuell entfernen und entsprechend entsorgen;
4. den Rest des Gerätes maschinell zerlegen;
5. an soziale Organisationen oder Entwicklungsländer gehen;
6. Kunststoffe und Metalle für das Recycling leicht aussortierbar machen.

25. Informieren Sie sich, welche Richtlinien beachtet der Anbieter O2 bei der Wahl der Handylieferanten: www.de.o2.com/cr/lieferanten.
Warum sind diese zwei Richtlinien besonders wichtig?

 

Worterklärungen

der Akku, -s, -s, (от Akkumulator): аккумулятор
das Aluminium: алюминий
der Anbieter, -s, =: оферент, провайдер; предлагающий товары [услуги]
die Annahmestelle: приёмный пункт
der Arbeitsschutz: охрана труда
das Arsen, -s: мышьяк
ausmachen: составлять; значить
aussortieren: отсортировать, отобрать (по сортам); выбраковать
die Beschaffung, -en: приобретение; заготовка; поставка; доставка
das Cadmium/Kadmium, -s: кадмий
deponieren: помещать в хранилище (радиоактивные отходы)
das Eisen, -s, =: железо
entfernen: удалять, устранять; отстранять
enthalten: содержать
entsorgen: удалять, ликвидировать, утилизировать (отходы)
das Entwicklungsland: развивающаяся страна
der Erlös, -es, -e: выручка, прибыль; барыш
fair: порядочный, безупречный; приличный; честный; корректный
gelangen: (in, an, auf, zu, bis zu) попадать (куда-л.); прибывать (куда-л.); добраться, дойти (до чего-л.), достигать (чего-л.)
gemeinnützig: общеполезный
das Gold, -(e)s: золото
der Haufen, -s, -: куча, груда
der Hersteller, -s, =: производитель, изготовитель, продуцент; фабрикант
kaputt: разбитый, испорченный, сломанный, разорванный; пропавший; погибший
die Kommune, -, -n: коммуна; община
der Kunststoff: синтетический материал; пластмасса, пластик
das Kupfer, -s: медь
landen: высаживаться (на берег); приставать к берегу; приземляться, совершить посадку; прибывать на место; попасть; оказаться, очутиться
der Lieferant, -en, -en: поставщик
das Lithium, -s: литий
manuell: вручную
maschinell: машинным способом
die Müllverbrennungsanlage: мусоросжигательная установка, мусоросжигатель
das/selten: der Nickel, -s: никель
recyceln: возвращать в производственный цикл, использовать вторично (об отходах)
die Richtlinie: директива, [руководящие указания]
riesig: огромный, исполинский, гигантский, громадный
schädlich: вредный
der Schrott, -(e)s, -e: скрап, лом; отбросы [отходы] производства
das Silber, -s: серебро
tolerieren: терпеть, допускать
umweltfreundlich: не наносящий ущерба окружающей среде, не загрязняющий окружающую среду, благоприятный для окружающей среды, экологичный
umweltverträglich: экологически безвредный, не загрязняющий окружающую среду
versteigern: продавать с (публичных) торгов [с аукциона]; продавать с молотка
vorschreiben: предписывать, диктовать
wiederverwerten = wiederverwenden: nach Gebrauch [für einen anderen Zweck] weiterhin verwenden
zerlegen: разбирать (на составные части); расчленять; демонтировать
das Zinn, -(e)s: олово
zurückgewinnen: приобрести вновь; отыграть, вернуть [перетянуть] обратно (на чью-л. сторону)
zurücknehmen: брать [принимать] обратно

Der Text ist entnommen aus:
http://www.jugend-und-bildung.de

Didaktisiert von Marianna Busojewa