Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №1/2010

Methodisches

Höhlen, Zelte und Iglus

Lesetext

Vor dem Homo sapiens gab es schon andere menschenartige Wesen auf der Welt. Die ersten lebten vor zehn Millionen Jahren. Damals lebten sie noch nicht in Häusern. Sie wohnten und schliefen im Freien oder bauten sich Nester wie die Tiere. Wie Schimpansen verbrachten sie die Nacht auch oft auf Bäumen, wo sie aus Zweigen und Laub Schlafplätze anlegten. Höhlen waren den Vorzeitmenschen zu dunkel und feucht. Niemand hätte darin wohnen können, ohne krank zu werden.
Beliebt waren Schlafplätze, wie sie heute noch manche Urwaldvölker haben. Sie waren schnell aufgestellt und wurden nur nachts gebraucht. Es war kaum mehr als ein Windschutz aus geflochtenen Zweigen. Zum Schutz vor Regen stellte man kreuzweise mehrere Stangen auf, über die geflochtene Ringe geschoben wurden. Die Wände wurden mit Flechtwerk verstärkt, dann mit Gras oder Binsen bedeckt und vernäht. Um die Unterkunft dauerhaft und wetterfest zu machen, verstrich man sie innen und außen mit einem Gemisch aus Tierblut, Rindermist und Lehm.
In Afrika, wo in feuchten Steppen Tierzüchter lebten, entstanden später Wohnhütten. Einige sind rund und haben ein Dach, das wie ein umgekehrter Trichter aussieht. Die Wände sind geflochten. Das Dach ist mit Gras, Stroh, Schilfrohr oder ähnlichem Material bedeckt. Andere Hütten sind rechteckig und haben ein Giebeldach.
In Gebieten, in denen es reichlich Lehm gibt, verschmierte man die Flechtwände und die Dächer dick mit feuchtem Lehm, der dann trocknete und hart wurde. Mit der Zeit entwickelte sich daraus der reine Lehmbau aus Lehmziegeln. Das war einer der Wege zum festen Haus.
Für alle Unterkünfte, die wir gerade kennengelernt haben, brauchte man geeignetes Baumaterial. Für Lehmhöhlen oder Lehmhäuser brauchte man Lehm, für grasgedeckte Hütten brauchte man Stangen, Äste und Zweige. Es mussten also genügend viele Bäume da sein. Es gibt aber auch Steppen- und Wüstengebiete auf der Erde, wo sowohl Lehm wie Bäume fehlen oder zumindest selten sind. Hier gehört das Zelt zu den ältesten Wohnformen.
Die amerikanischen Prärieindianer erfanden das Tipi.
Bei dieser Zeltform werden drei, vier oder mehr Holzstangen zu einem spitzen Kegelgerüst aufgestellt und oben zusammengebunden. Dazu sind nur wenige dünne Stäbe nötig, die man leicht transportieren und bei langen Wanderungen immer wieder verwenden kann. Über dieses Gestell spannen die Indianer Lederdecken. Oben bleibt in der Mitte eine kleine Öffnung frei, durch die der Rauch abziehen kann, wenn man in der Mitte des Zeltes ein Lagerfeuer macht.
Ähnliche kegelförmige Zelte gab es und gibt es noch in Nordasien. Sie werden mit Rentierfellen und manchmal auch mit Birkenrinde abgedeckt. Ein anderer Zelttyp ist die Jurte der mongolischen Völker. Das Gerüst dieses großen Familienzelts besteht aus miteinander verbundenen Stangen, die senkrecht im Kreis aufgestellt werden. Darüber bringt man die Dachstäbe an, die ein Reif oben zusammenhält. Im Sommer bedecken die Zeltbewohner dieses Gerüst mit dünnen, im Winter mit dicken Filzdecken, die sie mit Stricken festschnüren.
Eine ganz besondere Form einfacher Behausungen haben die Eskimos im arktischen Nordamerika entwickelt: das Iglu. Das ist eine kuppelförmige Hütte aus großen Schneequadern, die in immer enger verlaufenden Kreisen übereinander gelegt werden.
Hast du schon einmal ein Iglu gebaut? Das macht viel Spaß. Darin kann es sogar warm sein, weil die lufthaltigen Schneewände die Kälte nicht durchlassen.


Didaktisierungsvorschlag

1. Sehen Sie sich die Bilder an. Was fällt Ihnen zu diesen Bildern ein?

img1

a) Die Lerner nennen nacheinander ihre Assozia­tionen, der Lehrer notiert Schlüsselbegriffe an der Tafel.
b) Anhand der Bilder und der Notizen an der Tafel geben die Lerner eine zusammenfassende Bildbeschreibung.

2. Der Text heißt «Höhlen, Zelte, Iglus». Wovon könnte in diesem Text die Rede sein?

3. Beantworten Sie die Fragen.
a) Wer wohnt in solchen «Häusern», in Höhlen, Zelten und Iglus?
b) Lebt/Lebte auch der Mensch in solchen Häusern? Wann?

4. Lesen Sie den Text.
Schlagen Sie, wenn nötig, die Bedeutung der unbekannten Wörter in der Wortliste oder in einem Wörterbuch nach.

5. Welche Definitionen passen zu folgenden Begriffen?

1. das Haus
2. das Nest
3. der Schlafplatz
4. die Höhle
5. der Windschutz
6. die Unterkunft

a) größerer innen leerer Raum, Behausung von Säugetieren in der Erde
b) Gebäude, das Menschen zum Wohnen dient
c) Wohnung, Raum, wo jemand als Gast o. Ä. vorübergehend wohnt
d) größere ebene Fläche zum Schlafen
e) Schutz vor der Einwirkung des Windes
f) aus Zweigen, Gräsern, Moos, Lehm meist rund geformte Wohn- und Brutstätte besonders von Vögeln, Insekten und kleineren Säugetieren

6. Bilden Sie sinngemäße Wortverbindungen.

1. vor zehn Millionen Jahren
2. noch nicht in Häusern
3. im Freien
4. sich Nester wie die Tiere
5. die Nacht auf Bäumen
6. Schlafplätze aus Zweigen und Laub
7. ein Windschutz aus geflochtenen Zweigen
8. mehrere Stangen
9. die Wände mit Flechtwerk
10. die Wände mit Gras oder Binsen
11. die Wände mit einem Gemisch aus Tierblut, Rindermist und Lehm

a) anlegen
b) aufstellen
c) bauen
d) bedecken
e) leben
f) schlafen
g) sein
h) verbringen
i) vernähen
j) verstärken
k) verstreichen
l) wohnen

7. Bestimmen Sie das Genus folgender Substantive.

Maskulina

Feminina

Neutra

 

 

 

 

Baum • Binse • Flechtwerk • Gemisch • Gras • Haus • Höhle • Laub • Lehm • Mensch • Million • Nacht • Nest • Regen • Rindermist • Ring • Schimpanse • Schlafplatz • Schutz • Stange • Tier • Tierblut • Unterkunft • Volk • Wand • Welt • Wesen • Windschutz • Zweig

8. Bilden Sie die Pluralform folgender Substantive.

der Baum

die ________________

die Binse

die ________________

das Flechtwerk

die ________________

das Gemisch

die ________________

das Gras

die ________________

das Haus

die ________________

die Höhle

die ________________

das Laub

die ________________

der Lehm

die ________________

der Mensch

die ________________

die Million

die ________________

die Nacht

die ________________

das Nest

die ________________

der Regen

die ________________

der Rindermist

die ________________

der Ring

die ________________

der Schimpanse

die ________________

der Schlafplatz

die ________________

der Schutz

die ________________

die Stange

die ________________

das Tier 

die ________________

das Tierblut

die ________________

die Unterkunft

die ________________

das Volk

die ________________

die Wand

die ________________

die Welt

die ________________

das Wesen

die ________________

der Windschutz

die ________________

der Zweig

die ________________

9. Erklären Sie die Bedeutung folgender Adjektive und Adverbien.

1. menschenartig: ________________________
2. kreuzweise: ________________________
3. dauerhaft: ________________________
4. wetterfest: ________________________
5. nachts: ________________________

10. -artig, -weise, -haft oder -fest? Gruppieren Sie.

schichten- nass- grauen- affen-
bekannter- blitz- bomben- fehler-
flucht- formel- blatt- charakter-
floskel- felsen- ring- kluger-
griff- mangel- portionen- villen-

11. Im Text werden mehrere Lebewesen erwähnt, und zwar:
der Homo sapiens, menschenartige Wesen, die Tiere, die Schimpansen, die Vorzeitmenschen, die Urwaldvölker.
Informieren Sie sich über diese Lebewesen in einem Lexikon oder recherchieren Sie im Internet.

12. Schreiben Sie aus dem Text alle Wörter und Wendungen zum Thema «Hausbau» heraus. Was bedeuten diese Wendungen? Bilden Sie mit ihnen Sätze.

13. Richtig oder falsch sind folgende Aussagen? Kreuzen Sie an.

 

R

F

1. Der Homo sapiens war das erste menschenartige Wesen auf der Welt.

   

2. Die ersten menschenartigen Wesen lebten vor zehn Millionen Jahren.

   

3. Sie wohnten und schliefen noch nicht in Häusern, sondern im Freien oder in Nestern.

   

4. Sie legten sich Schlafplätze aus Zweigen und Laub auf Bäumen an.

   

5. Die Vorzeitmenschen konnten bequeme Höhlen bauen.

   

6. Manche bauten sich Schlafplätze, die schnell aufgestellt und tags gebraucht wurden.

   

7. Die Schlafplätze wurden aus Zweigen geflochten und boten Windschutz an.

   

8. Die Vorzeitmenschen konnten auch wetterfeste Unterkünfte machen.

   

14. Wie heißen die Wörter?

Vor dem Homo sapiens gab es schon andere __________ (nsimathnecgere)1 Wesen auf der Welt. Die ersten lebten vor zehn __________ (innileoMl)2 Jahren. Damals lebten sie noch nicht in __________ (seäruHn)3. Sie wohnten und schliefen im __________ (iFrene)4 oder bauten sich __________ (tNeesr)5 wie die __________ (ereTi)6. Wie Schimpansen __________ (arehctvebrn)7 sie die Nacht auch oft auf Bäumen, wo sie aus __________ (iwnZege)8 und Laub Schlafplätze __________ (gatlenen)9. Höhlen waren den Vorzeitmenschen zu __________ (kudenl)10 und __________ (cetfhu)11. Niemand hätte darin wohnen können, ohne __________ (ankkr)12 zu werden.

15. Kombinieren Sie die passenden Satzhälften.

1. Beliebt waren Schlafplätze,
2. Sie waren schnell aufgestellt
3. Es war kaum mehr als ein Windschutz
4. Zum Schutz vor Regen stellte man kreuzweise mehrere Stangen auf,
5. Die Wände wurden mit Flechtwerk verstärkt,
6. Um die Unterkunft dauerhaft und wetterfest zu machen,

a) über die geflochtene Ringe geschoben wurden.
b) dann mit Gras oder Binsen bedeckt und vernäht.
c) und wurden nur nachts gebraucht.
d) aus geflochtenen Zweigen.
e) verstrich man sie innen und außen mit einem Gemisch aus Tierblut, Rindermist und Lehm.
f) wie sie heute noch manche Urwaldvölker haben.

16. Beschreiben Sie Schlafplätze der Vorzeitmenschen. Gebrauchen Sie dabei die folgenden Wendungen.
– schnell aufstellen
– nachts gebrauchen
– kaum mehr als ein Windschutz aus geflochtenen Zweigen sein
– zum Schutz vor Regen dienen
– kreuzweise mehrere Stangen aufstellen
– über die Stangen geflochtene Ringe schieben
– die Wände mit Flechtwerk verstärken
– die Wände mit Gras oder Binsen bedecken und vernähen
– die Wände innen und außen mit Gemisch aus Tierblut, Rindermist und Lehm verstreichen

17. Verben üben.
a) Bilden Sie die drei Grundformen folgender Verben. Füllen Sie die Lücken aus.

Präsens

Präteritum

Partizip II

anlegen

 

 

aufstellen

 

 

bauen

 

 

bedecken

 

 

flechten

 

 

geben

 

 

gebrauchen

 

 

haben

 

 

können

 

 

leben

 

 

machen

 

 

schieben

 

 

schlafen

 

 

sein

 

 

verbringen

 

 

vernähen

 

 

verstärken

 

 

verstreichen

 

 

werden

 

 

wohnen

 

 

b) Geben Sie den Inhalt des Textes wieder. Gebrauchen Sie dabei möglichst viele o. a. Verben.

18. Silbensalat.
Wie heißt das Wort? Die Definition wird Ihnen helfen, es zu entziffern.

rei • Höh • le • ma • len

(in frühen Kulturen) das Malen auf Felswänden von Höhlen: ____________________________

19. Sehen Sie sich die Bilder an. Was ist auf diesen Bildern dargestellt?

img1

20. Es existiert die Meinung, dass Höhlenmalereien einerseits Rückschlüsse auf den Glauben, das Jagdverhalten (Jagdmagie), die Mythologie und zu Wertvorstellungen des steinzeitlichen Menschen zulassen.
Eine andere Deutung sieht die Malereien eher als Symbolsprachen, in denen zu jagende Tiere, Jagdtechniken oder Wanderrouten von Tieren aus praktischen Gründen festgehalten wurden. Einige Malereien wurden in schwer zugänglichen, tiefen Höhlen angebracht, was dazu gedient haben könnte, das darin dokumentierte Wissen vor anderen Menschengruppen zu verbergen.
Welche von den beiden Deutungen passt zu den Bildern in der linken Spalte? Begründen Sie Ihre Meinung.

21. Stellen Sie sich vor, Sie können sich mithilfe der Zeitmaschine in frühere Epochen versetzen.
Sie besuchen Vorzeitmenschen in einer Höhle. Berichten Sie darüber Ihren Mitschülern. Gehen Sie ausführlicher auf folgende Punkte ein:
– die Innenausstattung der Höhle;
– was wird gegessen;
– wo wird gekocht (wenn überhaupt);
– wie versorgen sich die Höhlenbewohner mit der Nahrung;
– Sitten, Bräuche, Riten;
– Kunst.
(Sie können u. a. Materialien der Webseiten gebrauchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cro-Magnon-Mensch#Kunst_des_Cro-Magnon-Menschen
http://de.wikipedia.org/wiki/Neandertaler)

22. Stellen Sie sich vor, ein Vorzeitmensch gerät zu uns.
Worüber wird er sich staunen?
Was würde ihm gut gefallen?
Was würde ihm missfallen?
Was würde ihn in Schrecken versetzen?
Was würde er vermissen?

 

Worterklärungen

abziehen: оттягивать, вытягивать, выводить
anlegen: закладывать, основывать, сооружать, создавать
aufstellen: ставить, устанавливать; расставлять, располагать; выстраивать
die Binse, =, -n: камыш, тростник
die Birkenrinde: берёзовая кора, береста
durchlassen: пропускать
festschnüren: зашнуровывать, завязывать
flechten: плести, вязать; заплетать (косу); вить (венок)
das Flechtwerk: плетёная вещь, плетение; плетневое сооружение
im Freien: на открытом воздухе, под открытым небом; на воле
geeignet: (при)годный, подходящий, удобный; надлежащий
das Gestell, -(e)s, -e: подставка; рама, стойка; корпус; каркас, остов; основание
das Giebeldach: (остроконечная) двускатная крыша
die Höhle, =, -n: пещера, грот
die Hütte, =, -n: избушка, хижина; шалаш
das Kegelgerüst, -(e)s, -e: каркас в форме конуса
kreuzweise: крест-накрест, крестообразно
das Lagerfeuer: (бивачный) костёр
das Laub, -(e)s: листва, зелень
der Lehm, -(e)s, -e: (песчанистая) глина; суглинок
der Lehmziegel: кирпич воздушной сушки, сырец, лемпач
menschenartig: человекообразный, человекоподобный
das Nest, -(e)s, -er: гнездо; гнёздышко
der Quader, -s, =: квадр, тёсаный камень, плитняк
der Rauch, -(e)s: дым; чад; копоть; мгла; дымка
der Reif, -(e)s, -e: обруч, кольцо, обод, круг
das Schilfrohr: тростник
der Schimpánse, -n, -n: шимпанзе
senkrecht: отвесный, вертикальный
der Stab, -(e)s, Stäbe: палка; посох; жезл; пруток, штанга, стержень, брус
die Stange, =, -n: жердь; палка; шест
der Trichter, -s, =: воронка
die Unterkunft, =, -künfte: приют, убежище, пристанище, кров; общежитие
verstärken: усиливать, укреплять; подкреплять; утолщать
verstreichen: размазывать, замазывать (напр., щели)
der Vorzeitmensch: первобытный человек
das Wesen, -s, =: существо
wetterfest: погодостойкий, устойчивый против атмосферных влияний
das Zelt, -(e)s, -e: палатка; шатёр; шалаш; юрта, кибитка; чум; вигвам
zusammenhalten: держать рядом, удерживать вместе, не давать распадаться [разделяться]

 

Lösungen
5:
1. b, 2. f, 3. d, 4. a, 5. e, 6. c.
6: 1. e, 2. e, 3. f, l, 4. c, 5. h, 6. a, 7. g, 8. b, 9. j, 10. d, i, 11. k.
10: -artig: affenartig, blitzartig, fluchtartig, ringartig, villenartig;
-weise: schichtenweise, bekannterweise, blattweise, klugerweise, portionenweise;
-haft: grauenhaft, fehlerhaft, formelhaft, floskelhaft, mangelhaft;
-fest: nassfest, bombenfest, charakterfest, felsenfest, grifffest.
13: Richtig: 2, 3, 4, 7, 8; Falsch: 1, 5, 6.
15: 1. f, 2. c, 3. d, 4. a, 5. b, 6. e.
18: Höhlenmalerei.

Der Text ist entnommen aus:
Löwenzahn Kinder Lexikon. Axel Juncker Verlag,
München 2000. S. 258/259

Didaktisiert von Marianna Busojewa