Главная страница «Первого сентября»Главная страница журнала «Немецкий язык»Содержание №5/2009

Hauslektüre im Deutschunterricht

Didaktisierungsvorschlag zum Buch «Momo» von Michael Ende

Erstellt von Dr. Dana Bartosch, Ruth-Ulrike Deutschmann, Natalia Koslowa

Fortsetzung aus Nr. 01, 02, 03, 04/2009

Lesetext
Fünftes Kapitel

Geschichten für viele und Geschichten für eine

Nach und nach war Momo für Gigi Fremdenführer ganz unentbehrlich geworden. Er hatte, sofern man das von einem so unsteten leichtherzigen jungen Kerl überhaupt sagen kann, eine tiefe Liebe zu dem struppigen kleinen Mädchen gefasst und hätte es am liebsten überallhin mitgeschleppt.
Geschichtenerzählen war, wie wir ja schon wissen, seine Leidenschaft. Und gerade in diesem Punkt war eine Veränderung mit ihm vorgegangen, die er selbst sehr deutlich fühlte. Früher waren seine Erzählungen manchmal etwas kümmerlich geraten, es war ihm einfach nichts Rechtes eingefallen, er hatte manches wiederholt oder auf irgendeinen Film, den er gesehen, oder eine Zeitungsgeschichte, die er gelesen hatte, zurückgegriffen. Seine Geschichten waren sozusagen zu Fuß gegangen, aber seit er Momo kannte, hatten sie plötzlich Flügel bekommen. Besonders dann, wenn Momo dabei war und ihm zuhörte, blühte seine Phantasie auf wie eine Frühlingswiese. Kinder und Erwachsene drängten sich um ihn. Er konnte jetzt Geschichten erzählen, die sich in vielen Fortsetzungen durch Tage und Wochen zogen, und er war unerschöpflich an Einfällen. Übrigens hörte er sich selbst ebenso gespannt zu, denn er hatte keine Ahnung, wohin ihn seine Phantasie führen würde.
Als wieder einmal Reisende kamen, die das Amphitheater besichtigen wollten (Momo saß ein wenig abseits auf den steinernen Stufen), da begann er folgendermaßen: «Hochverehrte Damen und Herren! Wie Ihnen ja allen bekannt sein dürfte, führte die Kaiserin Strapazia Augustina unzählige Kriege, um ihr Reich gegen die ständigen Angriffe der Zittern und Zagen zu verteidigen.
Als sie diese Völker wieder einmal unterworfen hatte, war sie so erzürnt über die unaufhörliche Belästigung, dass sie drohte, die Angreifer mit Mann und Maus auszurotten, es sei denn, deren König Xaxotraxolus überlasse ihr zur Strafe seinen Goldfisch.
Zu jener Zeit nämlich, meine Damen und Herren, waren Goldfische hierzulande noch unbekannt. Die Kaiserin Strapazia hatte jedoch von einem Reisenden erfahren, jener König Xaxotraxolus besitze einen kleinen Fisch, der sich, sobald er ausgewachsen sei, in pures Gold verwandeln würde. Und diese Rarität wollte die Kaiserin nun also unbedingt haben.
Der König Xaxotraxolus lachte sich ins Fäustchen. Seinen Goldfisch, den er tatsächlich besaß, versteckte er unter seinem Bett. Der Kaiserin aber ließ er stattdessen einen jungen Walfisch in einer juwelengeschmückten Suppenterrine überbringen.
Die Kaiserin war zwar etwas überrascht von der Größe des Tiers, denn sie hatte sich den Goldfisch kleiner vorgestellt. Aber, so sagte sie sich, je größer, desto besser, denn umso mehr Gold würde der Fisch ja schließlich liefern. Allerdings schimmerte dieser Goldfisch kein bisschen golden und das beunruhigte sie. Aber der Abgesandte des Königs Xaxotraxolus erklärte ihr, erst wenn der Fisch ausgewachsen sei, würde er sich in Gold verwandeln, vorher nicht. Es sei deshalb unbedingt nötig, dass seine Entwicklung nicht gestört werde. Damit gab sich die Kaiserin Strapazia zufrieden.
Der junge Fisch wuchs nun von Tag zu Tag und verbrauchte Unmengen Futter. Aber die Kaiserin Strapazia war ja nicht arm und der Fisch bekam so viel, wie er nur verdrücken konnte und wurde dick und fett. Bald war die Suppenterrine für ihn zu klein.
‹Je größer, desto besser›, sagte die Kaiserin Strapazia und ließ ihn in ihre Badewanne umquartieren. Aber schon kurze Zeit später passte er auch in die Badewanne nicht mehr hinein. Er wuchs und wuchs.
Nun wurde er in das kaiserliche Schwimmbecken gebracht. Das war bereits ein ziemlich umständlicher Transport, denn der Fisch wog schon so viel wie ein Ochse. Einer der Sklaven, die ihn schleppen mussten, rutschte aus und die Kaiserin ließ den Unglücklichen sofort den Löwen vorwerfen, denn der Fisch war nun ihr Ein und Alles.
Jeden Tag saß sie viele Stunden am Rand des Schwimmbeckens und sah ihm beim Wachsen zu. Sie dachte nur noch an das viele Gold, denn sie führte ja bekanntlich ein sehr luxuriöses Leben und konnte daher niemals genug Gold haben.
‹Je größer, desto besser›, murmelte sie immer wieder vor sich hin. Dieser Satz wurde zur allgemeinen Richtschnur erklärt und in ehernen Lettern auf alle staatlichen Gebäude geschrieben.
Zuletzt war dem Fisch aber auch das kaiserliche Schwimmbecken zu eng geworden. Da ließ Strapazia dieses Gebäude errichten, dessen Ruinen Sie hier vor sich sehen, meine Damen und Herren. Es war ein gewaltiges, kreisrundes Aquarium, bis zum obersten Rand mit Wasser gefüllt und darin konnte der Fisch sich endlich so richtig ausstrecken.
Nun saß die Kaiserin höchstpersönlich bei Tag und Nacht auf jener Stelle dort und beobachtete den Riesenfisch, ob er sich schon in Gold verwandle. Sie traute nämlich keinem mehr, weder ihren Sklaven noch ihren Verwandten und hatte Angst, der Fisch könne ihr gestohlen werden. So saß sie also da, magerte vor Angst und Sorge mehr und mehr ab, tat kein Auge zu und bewachte den Fisch, der lustig herumplätscherte und nicht daran dachte, sich in Gold zu verwandeln. Und mehr und mehr vernachlässigte Strapazia ihre Regierungsgeschäfte. Genau darauf hatten die Zittern und Zagen nur gewartet. Unter Führung ihres Königs Xaxotraxolus unternahmen sie einen letzten Kriegszug und eroberten im Handumdrehen das ganze Reich. Sie begegneten überhaupt keinem Soldaten mehr und dem Volk war es sowieso gleich, wer es beherrschte.
Als die Kaiserin Strapazia schließlich von der Sache erfuhr, rief sie die bekannten Worte ‹Weh mir! O dass ich doch ...› Der Rest ist uns leider nicht überliefert. Sicher ist jedoch, dass sie sich in dieses Aquarium stürzte und neben dem Fisch, dem Grab all ihrer Hoffnungen, ertrank. König Xaxotraxolus ließ zur Feier seines Sieges den Walfisch schlachten und acht Tage lang bekam das ganze Volk gebratenes Fischfilet. Sie sehen daraus, meine Damen und Herren, wohin die Leichtgläubigkeit führen kann!»
Mit diesen Worten schloss Gigi die Führung und die Zuhörer waren sichtlich beeindruckt. Sie betrachteten die Ruine mit ehrfürchtigen Blicken. Nur einer von ihnen war misstrauisch und fragte: «Und wann soll das alles gewesen sein?»
Aber Gigi war niemals um eine Antwort verlegen und sagte: «Die Kaiserin Strapazia war bekanntlich eine Zeitgenossin des berühmten Philosophen Noiosius des Älteren.»
Der Zweifler mochte nun natürlich nicht zugeben, dass er keine Ahnung hatte, wann der berühmte Philosoph Noiosius der Ältere gelebt hatte und sagte deshalb nur: «Aha, vielen Dank.»
Alle Zuhörer waren tief befriedigt und sagten, diese Besichtigung habe sich wirklich gelohnt und so anschaulich und interessant hätte ihnen noch niemand jene alten Zeiten dargestellt. Dann hielt Gigi bescheiden seine Schirmmütze hin und die Leute zeigten sich entsprechend freigebig. Sogar der Zweifler warf einige Münzen hinein. Übrigens erzählte Gigi, seit Momo da war, nie mehr dieselbe Geschichte zweimal. Das wäre ihm viel zu langweilig gewesen. Wenn Momo unter den Zuhörern war, dann kam es ihm vor, als sei eine Schleuse in seinem Inneren geöffnet und immer neue Erfindungen strömten und sprudelten hervor, ohne dass er überhaupt nachdenken musste.
Im Gegenteil, er musste oft sogar versuchen sich zu bremsen, um nicht wieder zu weit zu gehen wie jenes eine Mal, als die beiden vornehmen, älteren Damen aus Amerika seine Dienste angenommen hatten. Denen hatte er nämlich keinen schlechten Schrecken eingejagt, als er ihnen Folgendes erzählte:
«Selbstverständlich ist es sogar bei Ihnen im schönen, freien Amerika bekannt, meine hochverehrten Damen, dass der überaus grausame Tyrann Marxentius Communus, genannt der ‹Rote›, den Plan gefasst hatte, die gesamte damalige Welt nach seinen Vorstellungen zu ändern. Aber was er auch tat, es zeigte sich, dass die Menschen trotz allem so ziemlich die Gleichen blieben und sich einfach nicht ändern ließen. Da verfiel Marxentius Communus auf seine alten Tage in Wahnsinn. Damals gab es ja, wie Sie natürlich wissen, meine Damen, noch keine Seelenärzte, die solche Erkrankungen heilen konnten. So musste man den Tyrannen eben rasen lassen, wie er wollte. In seinem Wahn verfiel Marxentius Communus nun auf die Idee, die bestehende Welt hinfort sich selbst zu überlassen und lieber eine vollkommen nagelneue Welt zu bauen.
Er befahl also, einen Globus herzustellen, der genauso groß sein sollte wie die alte Erde und auf dem alles, jedes Haus und jeder Baum und alle Berge, Meere und Gewässer ganz naturgetreu dargestellt sein müssten. Die gesamte damalige Menschheit wurde unter Androhung der Todesstrafe gezwungen, an dem ungeheuren Werk mitzuarbeiten. Zuerst baute man einen Sockel, auf dem dieser Riesenglobus stehen sollte. Und die Ruine dieses Sockels sehen Sie hier vor sich.
Danach ging man daran, den Globus selbst zu bauen, eine riesenhafte Kugel, ebenso groß wie die Erde. Und als diese Kugel schließlich fertig war, wurde auf ihr sorgfältig alles nachgebildet, was sich auf der Erde befand.
Natürlich brauchte man sehr viel Material für diesen Globus und dieses Material konnte man ja nirgends anders hernehmen als von der Erde selbst. So wurde eben langsam die Erde immer kleiner, während der Globus immer mehr wuchs.
Und als die neue Welt schließlich fertig war, hatte man dazu haargenau das letzte Steinchen, das von der alten Erde noch übrig geblieben war, wegnehmen müssen. Und natürlich waren auch alle Menschen auf den neuen Globus umgezogen, denn der alte war ja verbraucht. Als Marxentius Communus erkennen musste, dass nun trotz allem eigentlich alles beim Alten geblieben war, hüllte er sein Haupt in die Toga und ging davon. Wohin, hat man niemals erfahren.
Sehen Sie, meine Damen, diese trichterförmige Höhlung, welche die Ruine hier noch heute erkennen lässt, war früher das Fundament, das auf der Oberfläche der alten Erde ruhte. Sie müssen sich also das Ganze umgekehrt vorstellen.»
Die beiden feinen älteren Damen aus Amerika erbleichten und eine fragte: «Und wo ist der Globus geblieben?»
«Aber Sie stehen doch darauf!», antwortete Gigi. «Die heutige Welt, meine Damen, ist ja der neue Globus.»
Da schrien die beiden feinen älteren Damen entsetzt auf und ergriffen die Flucht. Gigi hielt vergebens seine Schirmmütze hin. – Am allerliebsten aber erzählte Gigi der kleinen Momo allein, wenn niemand sonst zuhörte. Meistens waren es Märchen, denn die wollte Momo am liebsten hören und es waren fast immer solche, die von Gigi und Momo selbst handelten. Und sie waren auch nur für sie beide bestimmt und hörten sich ganz anders an als alles, was Gigi sonst erzählte.
An einem schönen, warmen Abend saßen die beiden still nebeneinander auf dem obersten Rand der steinernen Stufen. Am Himmel funkelten bereits die ersten Sterne und der Mond stieg groß und silbern über den schwarzen Umrissen der Pinien empor.
«Erzählst du mir ein Märchen?», bat Momo leise.
«Gut», sagte Gigi, «von wem soll es handeln?»
«Von Momo und Girolamo am liebsten», antwortete Momo.
Gigi überlegte ein wenig und fragte dann: «Und wie soll es heißen?»
«Vielleicht – das Märchen vom Zauberspiegel?»
Gigi nickte nachdenklich. «Das hört sich gut an. Wir wollen sehen, wie es geht.»
Er legte Momo einen Arm um die Schulter und fing an: «Es war einmal eine schöne Prinzessin mit Namen Momo, die ging in Samt und Seide und wohnte hoch über der Welt auf einem schneebedeckten Berggipfel in einem Schloss aus buntem Glas.
Sie hatte alles, was man sich nur wünschen kann, sie aß nur die feinsten Speisen und trank nur den süßesten Wein. Sie schlief auf seidenen Kissen und saß auf Stühlen aus Elfenbein. Sie hatte alles – aber sie war ganz allein.
Alles um sie herum, ihre Dienerschaft, ihre Kammerfrauen, ihre Hunde und Katzen und Vögel und sogar ihre Blumen, alles das waren nur Spiegelbilder.
Prinzessin Momo hatte nämlich einen Zauberspiegel, der war groß und rund und aus feinstem Silber. Den schickte sie jeden Tag und jede Nacht in die Welt hinaus. Und der große Spiegel schwebte dahin über Länder und Meere, über Städte und Felder. Die Leute, die ihn sahen, wunderten sich kein bisschen darüber, sie sagten einfach: ‹Das ist der Mond.›
Und jedes Mal, wenn der Zauberspiegel zurückkam, dann schüttete er vor der Prinzessin alle Spiegelbilder aus, die er auf seiner Reise aufgefangen hatte. Es waren schöne und hässliche, interessante und langweilige, wie es eben gerade kam. Die Prinzessin suchte sich diejenigen aus, die ihr gefielen und die anderen warf sie einfach in einen Bach, viel schneller, als du denken kannst, huschten die freigelassenen Spiegelbilder zurück durch die Gewässer der Erde zu ihren Eigentümern. Daher kommt es, dass einem das eigene Spiegelbild entgegenblickt, sooft man sich über einen Brunnen oder eine Pfütze beugt.
Nun habe ich noch vergessen zu sagen, dass Prinzessin Momo unsterblich war. Sie hatte nämlich noch nie sich selbst in dem Zauberspiegel gesehen. Denn wer sein eigenes Spiegelbild darin erblickte, der wurde davon sterblich. Das wusste Prinzessin Momo sehr wohl und deshalb tat sie es nicht.
So lebte sie also mit all ihren vielen Spiegelbildern, spielte mit ihnen und war soweit ganz zufrieden.
Eines Tages geschah es jedoch, dass der Zauberspiegel ihr ein Bild mitbrachte, das ihr mehr bedeutete als alle anderen. Es war das Spiegelbild eines jungen Prinzen. Als sie es erblickt hatte, bekam sie so große Sehnsucht nach ihm, dass sie unbedingt zu ihm wollte. Aber wie sollte sie das anfangen? Sie wusste ja weder, wo er wohnte noch wer er war, und sie kannte noch nicht einmal seinen Namen.
Da sie sich keinen anderen Rat wusste, beschloss sie, nun doch in den Zauberspiegel zu blicken. Denn sie dachte: Vielleicht kann der Spiegel mein Bild zu dem Prinzen bringen. Vielleicht blickt der gerade zufällig in die Höhe, wenn der Spiegel am Himmel dahinschwebt und dann sieht er mein Bild. Vielleicht folgt er dem Spiegel auf seinem Weg und findet mich hier.
Nun schaute sie also lange in den Zauberspiegel und schickte ihn mit ihrem Bild über die Welt. Aber dadurch war sie nun natürlich sterblich geworden.
Du wirst gleich hören, wie es ihr weiter erging, jetzt muss ich dir aber zuerst von dem Prinzen erzählen.
Dieser Prinz hieß Girolamo und herrschte über ein großes Reich, das er sich selbst erschaffen hatte. Und wo war dieses Reich? Es war nicht im Gestern und es war nicht im Heute, sondern es lag immer einen Tag in der Zukunft. Und darum hieß es das Morgen-Land. Und alle Leute, die dort wohnten, liebten und bewunderten den Prinzen. Eines Tages nun sagten die Minister zu dem Prinzen des Morgen-Landes: ‹Majestät, Ihr müsst heiraten, denn das gehört sich so.›
Prinz Girolamo hatte nichts dagegen einzuwenden und so wurden die schönsten jungen Damen des Morgen-Landes in den Palast gebracht, damit er sich eine aussuchen konnte. Sie alle hatten sich so schön gemacht, wie sie nur konnten, denn jede wollte ihn natürlich haben. Unter den Mädchen hatte sich aber auch eine böse Fee in den Palast geschlichen, die hatte kein rotes, warmes Blut in den Adern, sondern grünes und kaltes. Das sah man ihr freilich nicht an, denn sie hatte sich außerordentlich kunstvoll geschminkt.
Als nun der Prinz des Morgen-Landes in den großen goldenen Thronsaal trat, um seine Wahl zu treffen, da flüsterte sie rasch einen Zauberspruch und nun sah der arme Girolamo nur noch sie und sonst keine. Und sie kam ihm so wunderschön vor, dass er sie auf der Stelle fragte, ob sie seine Frau werden wolle.
‹Gern›, zischelte die böse Fee, ‹aber ich habe eine Bedingung.›
‹Ich werde sie erfüllen›, versetzte Prinz Girolamo unbedacht.
‹Gut›, antwortete die böse Fee und lächelte so süß, dass dem unglückseligen Prinzen ganz schwindelig wurde, ‹du darfst ein Jahr lang nicht zu dem schwebenden Silberspiegel hinaufschauen. Tust du es aber doch, so musst du auf der Stelle alles vergessen, was dein ist. Du musst vergessen, wer du in Wirklichkeit bist und du musst ins Heute-Land, wo niemand dich kennt, und dort musst du als ein armer unbekannter Schlucker leben. Bist du damit einverstanden?›
‹Wenn es nur das ist!›, rief Prinz Girolamo. ‹Die Bedingung ist leicht!›
Was war nun inzwischen mit Prinzessin Momo geschehen?
Sie hatte gewartet und gewartet, aber der Prinz war nicht gekommen. Da beschloss sie, selbst in die Welt hinauszugehen und ihn zu suchen.
Sie gab allen Spiegelbildern, die um sie waren, ihre Freiheit wieder. Dann ging sie ganz allein auf ihren zarten Pantöffelchen aus ihrem Schloss aus buntem Glas durch die schneebedeckten Berge in die Welt hinunter. Sie lief durch aller Herren Länder, bis sie in das Heute-Land kam. Da waren ihre Pantöffelchen durchgelaufen und sie musste barfuß gehen. Aber der Zauberspiegel mit ihrem Bild darin schwebte weiter hoch über der Welt dahin.
Eines Nachts saß Prinz Girolamo auf dem Dach seines goldenen Palastes und spielte Dame mit der Fee, die grünes, kaltes Blut hatte. Da fiel plötzlich ein winziges Tröpfchen auf des Prinzen Hand.
‹Es beginnt zu regnen›, sagte die Fee mit dem grünen Blut.
‹Nein›, antwortete der Prinz, ‹das kann nicht sein, denn es ist keine Wolke am Himmel.›
Und er blickte hinauf und schaute mitten in den großen, silbernen Zauberspiegel, der dort oben schwebte. Da sah er das Bild der Prinzessin Momo und bemerkte, dass sie weinte und dass eine ihrer Tränen auf seine Hand gefallen war. Und im gleichen Augenblick erkannte er, dass die Fee ihn getäuscht hatte, dass sie nicht wirklich schön war und nur grünes, kaltes Blut in ihren Adern hatte. Prinzessin Momo war es, die er in Wirklichkeit liebte.
‹Nun hast du dein Versprechen gebrochen›, sagte die grüne Fee und ihr Gesicht verzerrte sich, dass es dem einer Schlange glich, ‹und nun musst du mir bezahlen!›
Mit ihren grünen langen Fingern griff sie Prinz Girolamo, der wie erstarrt sitzen bleiben musste, in die Brust und machte einen Knoten in sein Herz. Und im gleichen Augenblick vergaß er, dass er der Prinz des Morgen-Landes war. Er ging aus seinem Schloss und seinem Reich wie ein Dieb in der Nacht. Und er wanderte weit über die Welt, bis er ins Heute-Land kam, dort lebte er fortan als ein armer, unbekannter Taugenichts und nannte sich nur noch Gigi. Das Einzige, was er mitgenommen hatte, war das Bild aus dem Zauberspiegel. Der war von da an leer.
Inzwischen waren auch Prinzessin Momos Kleider aus Samt und Seide ganz zerrissen. Sie trug jetzt eine alte, viel zu große Männerjacke und einen Rock aus bunten Flicken. Und sie wohnte in einer alten Ruine. Hier begegneten sich die beiden eines schönen Tages. Aber Prinzessin Momo erkannte den Prinzen aus dem Morgen-Land nicht, denn er war ja nun ein armer Schlucker. Und auch Gigi erkannte die Prinzessin nicht, denn wie eine Prinzessin sah sie eigentlich nicht mehr aus. Aber in ihrem gemeinsamen Unglück freundeten sich die beiden miteinander an und trösteten sich gegenseitig.
Eines Abends, als wieder der silberne Zauberspiegel, der nun leer war, am Himmel dahinschwebte, holte Gigi das Spiegelbild hervor und zeigte es Momo. Es war schon sehr zerknittert und verwischt, aber die Prinzessin erkannte doch sofort, dass es ihr eigenes Bild war, das sie damals ausgeschickt hatte. Und nun erkannte sie auch unter der Maske des armen Schluckers Gigi den Prinzen Girolamo, den sie immer gesucht hatte und für den sie sterblich geworden war. Und sie erzählte ihm alles.
Aber Gigi schüttelte traurig den Kopf und sagte: ‹Ich kann nichts von dem verstehen, was du sagst, denn in meinem Herzen ist ein Knoten und deshalb kann ich mich an nichts erinnern.› Da griff Prinzessin Momo in seine Brust und löste ganz leicht den Knoten seines Herzens auf. Und nun wusste Prinz Girolamo plötzlich wieder, wer er war und wo er hingehörte. Er nahm die Prinzessin bei der Hand und ging mit ihr weit fort – in die Ferne, wo das Morgen-Land liegt.»

Nachdem Gigi geendet hatte, schwiegen sie beide ein Weilchen, dann fragte Momo: «Und sind sie später Mann und Frau geworden?»
«Ich glaube schon», sagte Gigi, «– später.»
«Und sind sie inzwischen gestorben?»
«Nein», sagte Gigi bestimmt, «das weiß ich zufällig genau. Der Zauberspiegel machte einen nur sterblich, wenn man allein hineinblickte. Schaute man aber zu zweit hinein, dann wurde man wieder unsterblich. Und das haben die beiden getan.»
Groß und silbern stand der Mond über den schwarzen Pinien und ließ die alten Steine der Ruine geheimnisvoll glänzen. Momo und Gigi saßen still nebeneinander und blickten lange zu ihm hinauf und sie fühlten ganz deutlich, dass sie für die Dauer dieses Augenblicks beide unsterblich waren.

(Aus: Michael Ende: Momo. K. Thienemanns Verlag, Stuttgart 2002)

 

Didaktisierungsvorschlag

Leseverstehen – orientierendes Lesen

1. In Kapitel 5 geht es, wie die Überschrift sagt, um Geschichten. Lesen Sie das Kapitel und wählen Sie eine Geschichte aus (die Geschichte von Kaiserin Strapazia Augustina oder die Geschichte von Marxentius Communus oder das Märchen vom Zauberspiegel) und erzählen Sie sie mit eigenen Worten nach.

2. Begründen Sie, warum Sie sich für diese Geschichte und gegen die zwei anderen entschieden haben.

Reflexion, Interpretation

3. Beantworten Sie die Fragen.
• Wie haben sich die Geschichten von Gigi seit Momos Anwesenheit verändert? Welches sprachliche Mittel setzt der Autor zur Verdeutlichung ein?
• Gigi beendet die Geschichte von Strapazia Augustina mit den Worten: «Sie sehen, wohin die Leichtgläubigkeit führen kann.» Das ist sozusagen die Moral der Geschichte. Welche menschliche Schwäche wird ebenfalls in dieser Geschichte thematisiert?
• Namen:
– Worauf spielt der Name «Strapazia Augustina» an?
– Worauf spielt der Name «Marxentius Communus» an?
– Wie heißen die Feinde des Königsreichs von Strapazia Augustina? Was fällt Ihnen an dieser Bezeichnung auf?
• Das Märchen vom Zauberspiegel
– Welche märchentypischen Elemente finden Sie in dieser Geschichte?
– Was fällt Ihnen zu den Länderbezeichnungen «Morgen-Land» und «Heute-Land» ein?
• Welche Bedeutung haben Geschichten Ihrer Meinung nach für den Autor? Welche Rolle spielt Fantasie?
– Welche Märchen und Geschichten mochten und mögen Sie gerne?
– Welche Bedeutung haben Geschichten für Sie?

Wortschatz

4. Welche Redewendung passt zu welchem Bild? Ordnen Sie zu.

img1
img2
img3

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Zeichnungen: E.-K. Deutschmann


5. Welche Bedeutungen haben diese Wendungen? Umschreiben Sie und nennen Sie passende Situationen.

6. Suchen Sie im (phraseologischen) Wörterbuch ähnliche Redewendungen und versuchen Sie, diese bildlich darzustellen (Zeichnung, Pantomime o. a.). Die anderen müssen die Wendungen erraten.

Wortschatz, kreatives Schreiben

7. Schreiben Sie eine eigene Geschichte oder ein Märchen. Benutzen Sie typische Märchenelemente und natürlich auch Redewendungen sowie die Wörter der Wortschatzliste.

Wortschatz

8. Markieren Sie die Wörter aus der Wortliste im Text und überprüfen Sie, ob Sie die Bedeutung des Wortes kennen. Wenn Sie ein Wort nicht kennen, schauen Sie im Wörterbuch nach und notieren Sie die Bedeutung.

9. Übersetzen Sie die Sätze ggf. ins Russische.

10. Bilden Sie Beispielsätze mit den Wörtern der Wortliste.

Lernwortschatz
1. jmdm. einfallen
2. unzählig
3. das Reich
4. etw./ jmdn. verteidigen gegen (Akk.)
5. mit Mann und Maus ausrotten
6. sich verwandeln in (Akk.)
7. sich (Dat.) ins Fäustchen lachen
8. schimmern
9. jmdn. beunruhigen
10. ein luxuriöses Leben führen
11. jmdm. trauen
12. etw., jmdn. vernachlässigen
13. etw. unternehmen
14. etw. im Handumdrehen erobern
15. ertrinken
16. die Leichtgläubigkeit
17. auf die Idee verfallen
18. vollkommen
19. unsterblich
20. die Sehnsucht nach (Dat.)
21. jmdn. erkennen an (Dat.)
22. jmdn. trösten

Fortsetzung folgt